Ein Feldschlüssel für Täublinge

Es gibt 69 Antworten in diesem Thema, welches 20.069 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bernd Miggel.

  • Hallo Bernd,


    Da bin ich ganz bei dir. 5 Sekunden scheinen mir auch zu knapp zu sein um die Guajak-Reaktion richtig zu beurteilen.


    R.ionochlora VS. R.grisea - das ist tatsächlich eine schwierige Angelegenheit. Das Problem ist, dass sich beide in ihrer Makro- wie Mikromerkmalen zu einem großen Teil überschneiden.
    R.grisea habe ich noch nicht finden können. Die Info dazu habe ich von Felix. Soweit ich weis forscht er an eindeutigen Trennmerkmalen, hat wohl auch schon erste Anhaltspunkte abernäheres kann ich hier dazu nicht ausführen. Aktuell ist anzuraten jede vermutete R.grisea zu sequenzieren, meist wird dabei R.ionochlora rauskommen, da R.grisea deutlich seltener ist als allgemein angenommen.

    VG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

    Einmal editiert, zuletzt von Steigerwaldpilzchen ()

  • Hallo zusammen,


    bei Interesse schaut euch doch mal die Diskussion hier an.


    Dort hatte ich einen Täubling vorgestellt/dokumentiert, der sehr wahrscheinlich eine R.grisea war. Geführt wurde eine umfänglichere Diskussion zur Abgrenzung zu R.ionochlora.


    Die ganze Diskussion um die Abgrenzung der beiden Arten wurde leider immer wieder durch nicht zur Anfrage passende Beiträge unterbrochen. In der Summe war es dann aber das Sporenpulver, welches doch auch eine ganz gute Trennung ermöglichen sollte (ganz nach Romagnesi)? Makroskopische und Mikroskopische Merkmale des Fruchtkörpers jedenfalls halfen nicht weiter. Da würden mich die Ergebnisse von Felix sehr interessieren.


    LG Sebastian

  • Hallo miteinander,


    um den Schlüssel noch etwas anschaulicher zu machen, habe ich zwei Drittel der Arten verlinkt, und zwar jeweils auf auf ein eindrucksvolles Portrait im fundkorb.de.


    Viele Grüße

    Bernd

  • Hallo Thiemo,


    du hattest die Violaceinae angesprochen. Hast du selber aus dem Bereich Funde gemacht?

    Dann würde ich deine Daten gerne für den "Feldschlüssel" übernehmen.


    Liebe Grüße

    Bernd

  • um den Schlüssel noch etwas anschaulicher zu machen, habe ich zwei Drittel der Arten verlinkt, und zwar jeweils auf ein eindrucksvolles Portrait im fundkorb.de.

    Langsam wird die Sache richtig rund, Bernd!

    Dank der Bestimmungstabellen und Bilder habe ich als "Täublingsmuffel" wieder richtig Lust bekommen, mir ein paar dieser bunten Gesellen näher anzuschauen und mein Basiswissen zu erweitern.


    Danke für das, was Du hier leistest!

    Und danke auch all denen, die dieses Projekt mit ihren Beiträgen unterstützen.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Hallo Bernd,


    Tatsächlich hatte ich letztes Jahr meine ersten Funde aus dieser Gruppe.

    Hier kannst du für Russula pelargonia agg. reinschauen. Das Sporenpulver war blass Cremefarben IIa, Hutdurchmesser ca. 5cm.

    Russulaceaen dieser Woche - Teil 2

    Wenige Tage später konnte ich dafür in einem ganz anderen Habitat Russula violacea finden. Wirkt makroskopisch fast identisch aber Im Kontrast zu vorher Genanntem, ist das Sporenornament deutlich(!) isoliert.Leider war es ein Einzelfruchtkörper, mit Matsch bedeckt und ist mir beim Entnehmen schon zerbrochen, daher gibt's dazu keine Fotos.

    Da ich beide nur einmal in der Hand hatte ist folgendes natürlich wenig repräsentativ und zudem subjektiv, aber ich finde, dass Russula pelargonia frisch "reiner" nach Geranien duftet und bei Russula violacea der Geruch mehr mit einer fischigen Komponente vermischt ist. Falls du noch "Daten" brauchst kannst du mir per PN schreiben, damit dein Thread hier übersichtlich bleibt.

    LG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Hallo,


    kann mir jemand verraten, wie man hier im Forum eine PN schreibt, Schritt für Schritt?

    Anscheinend reicht mein IQ dazu nicht aus. ;)


    VG - Bernd

  • Hallo Bernd,

    du drückst oben rechts auf die zwei Sprechblasen, dann auf das +, welches in dem nun aufgetauchten Fenster erscheint und schließlich trägst du in dem nun geöffneten Fenster den Betreff deiner Konversation, die Teilnehmer und deine Nachricht ein.


    Ich hoffe, ich konnte dir helfen!

    Liebe Grüße
    Noah

  • Hallo Nobi,


    ein viel zu kurz kommender Aspekt bei den Täublingen: die festfleischigen, mild schmeckenden Arten sind allesamt hervorragende Speisepilze, die mancher Sammler den Röhrlingen vorzieht.


    lg - Bernd

  • Hallo Bernd

    Du solltest unbedingt Russula laccata aufnehmen. Mikroskopisch schwer von R. fragilis und R. atrorubens zu unterscheiden aber im Gegensatz zu diesen an Weide gebunden. Die Variabilität der Farben entspricht der von R. fragilis, wobei ich noch keine gelben Frk. gefunden habe.


    Du führst R. fragilis violett, rotviolett, grauviolett auf und dann weitere Farben und die dunkle abgesetzte Hutmitte unter mehrfarbig. Die weiteren Farben können aber auch in reiner Form auftreten und die dunkle (fast schwarze) Hutmitte ist eher der Normalfall. R. fragilis in hellgelb ist wahrscheinlich nicht selten, wird aber möglicherweise oft übersehen. Wichtigster Baumpartner von R. fragilis ist die Eiche. Funde im Nadelwald konnen eher R. atrorubens sein.


    Russula romellii ist extrem farbvariabel und rein weinrote Fruchtkörper finde ich eher selten. Mehrfarbigkeit tritt häufig auf und Grüntöne ebenfalls. Siehe auch Einhellinger


    Russula sardonia ist farblich sehr variabel und untermischte Grüntöne kommen häufig vor. Siehe aber auch Einhellinger und die paasenden Bilder unten dazu


    Bei manchen Arten ist die Orientierung mittels Tabelle ein schwieriges Unterfangen und man kann nur nochmal unterstreichen, wie wichtig die Ökologie, das Ermitteln der Sporenpuverfarbe und die Anwendung von Chemie ist. Auch dann ist die Mikroskopie oft unerlässlich.

    LG Karl

  • Lieber Karl,


    vielen Dank für deine zahlreichen, wertvollen Vorschläge, vor allem, R. laccata aufzunehmen.

    Schritt um Schritt werde ich deine Ideen einarbeiten.


    Herzliche Grüße

    Bernd

  • Hallo zusammen,


    der Lackierte Täubling Russula laccata ist integriert. Außerdem sind die Arttabellen zu einem Block zusammengefügt.


    Viele Grüße

    Bernd

  • Hallo miteinander,


    in den Arttabellen habe ich noch ein paar Fehler korrigiert. Danke an claus!

    Außerdem Versionshinweise hinzugefügt.


    Herzliche Grüße

    Bernd

  • Hallo zusammen,


    in den Tabellen fehlen noch etliche, wichtige Arten. Deshalb:

    Wer kann die Arttabellen noch um Informationen oder um "neue" Arten bereichern?


    Herzliche Grüße

    Bernd

  • Hallo zusammen,


    auf Vorschlag von Uwe habe ich hier eine Tabelle mit den bereits vorhandenen und den noch erwünschten Arten zusammengestellt. Die noch erwünschten sind gelb unterlegt.


    ! Relevante Arten.pdf


    Herzlichen Gruß

    Bernd

  • Hallo Bern,

    wenn Du schon mit R. amarissima eine extrem seltene Art aufnehmen möchtest, von der es aus den letzten 20 Jahren nur 3 Meldungen auf Pilze Deutschland gibt, solltest Du R. fragrantissima nicht auslassen. Ich schicke Dir gerne ein Bilder und weitere von 9 der gesuchten Arten, aber mir fehlt die Zeit sie in die Tabelle einzuarbeten.

    LG Karl

  • Hallo,


    Ich lasse Karl gerne den Vortritt, falls dann noch benötigt kann ich Info zu Russula sororia und Russula velenovskyi anbieten.


    LG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Hallo Thiemo,


    deine Bilder würde sehr gerne zusätzlich verwenden! Wenn du magst, schick sie mir einfach per Konversation, z.B. mit 1600x1200 pix.


    Viele Grüße

    Bernd

  • Hallo Bernd,


    ich verfolge dein Projekt hier weiter mit großem Interesse und finde es wirklich toll, wie du es voranbringst. Auch die Diskussionsbeiträge finde ich sehr wertvoll. Was hieltest du von der Idee, deiner ausführlichen Artentabelle eine Art Synopse voranzustellen? Je eine Seite für milde und scharfe Arten. Habe mal so etwas angefangen für einen ersten Eindruck ... siehe Anhang.


    LG Sebastian