Ziel dieser Ausarbeitung ist es, bereits im Wald eine Vorabbestimmung von Täublingen oder Täublingsgruppen zu ermöglichen.
Die Arbeit richtet sich an alle, die sich mit den Täublingen näher befassen wollen, und kann gleichzeitig dem Täublingskenner als Gedächtnisstütze dienen.
Kapitel
(Bei Clicken auf einen blauen Pilznahmen in den beiden folgenden Tabellen erfolgt ein Verzweigen auf ein empfehlenswertes Pilzportrait)
Übersichtstabelle (Sebastian Lyschik)_Stand 23-10-18.pdf
Detailtabelle (Bernd Miggel)_Stand 23-10-18.pdf
Sporenpulver-Farbtabelle
Russula-Bestimmungsschlüssel (nach Carlos Monedero)__1.pdf
- sehr große Arten XL: maximaler Hutdurchmesser mindestends 12 cm.
- mittelgroße Arten M: maximaler Hutdurchmesser 7-11 cm.
- kleine Arten S: maximaler Hutdurchmesser höchstens 6 cm.
.............................................................................................................................
Abkürzungen für die Detailtabelle
abziehb abziehbar, bisw bisweilen, bitterl bitterlich, Exs Exsikkat, F Fleisch, Frk Fruchtkörper, H Hut, Hh Huthaut, jg jung, konz konzentrisch, kurzz kurzzeitig, L Lamellen, Laubb Laubbäume, mattgl mattglänzend, Nadelb Nadelbäume, neg negativ, o oder, Rd Rand, S Stiel, schärfl schärflich, Sch Schneiden, Sp Sporen, Spp Sporenpulver,St Stiel
Fe Eisensulfat, Ph Phenol, SV Sulfovanillin, Formol Formaldehyd
Mehrfach aufgeschlüsselte Arten
- Bei bestimmten Russula-Arten gibt es unterschiedliche Hutfarben. Hier kommt es dann zu Mehrfachaufschlüsselungen. Ein klassisches Beispiel ist Russula olivacea, der Rotstielige Ledertäubling. Man findet seinen Hut in Rot, Braun, Grau, Olivgrün bis Grün und mehrfarbig.
- Andere Arten kommen, je nach Aufsammling, mild oder deutlich scharf vor. Hier wird zweimal getrennt aufgeschlüsselt. Beispiele: Russula ochroleuca, R. anthracina.
Hauptfarben, Nebenfarben/Sekundärfarben
Ist der Name der Russula-Art von eckigen Klammern eingeschlossen, handelt es sich um Nebenfarbe/Sekundärfarben, die nur ausnahmsweise auftreten oder die durch Ausblassen entstehen. Sind keine eckigen Klammern vorhandeln, haben wir es mit Hauptfarben zu tun.
Spalte "Huthaut bei feuchter Witterung": matt/mattglänzend/glänzend; trocken/klebrig/schleimig; glatt/gerieft/höckerig gerieft.
Huthaut "glatt" = ungerieft oder nur kurz am Rand gerieft.
"nicht abziehbar" bedeutet, dass die Huthaut allenfalls am äußersten Rand in kleinen Fetzen abziehbar ist.
Spalte "Reife Lamellen": weiß; weißlich; blass creme; creme; hell ocker; ocker; gelblich; buttergelb; lebhaft gelb (goldgelb, satt safrangelb); orangegelb.
Spalte "Sporenpulverfarbe": Ia weiß; Ib weißlich; IIa blass creme; IIc creme; IId intensiv creme;
IIIa blass ocker; IIIb ocker; IIIc intensiv ocker; IVa blass gelb; IVc gelb; IVe lebhaft gelb (dottergelb, orangegelb).
Prioritätsreihenfolge: Hutgröße - Hutfarbe - Geschmack mild - Geschmack scharf oder bitter - Sporenpulverfarbe.
Verwendete Literatur
• EINHELLINGER, A. (1985). Die Gattung Russula in Bayern. Hoppea 43
• GALLI, R. (1996): Le Russule
• GRÖGER, F. (2014): Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge, Teil 2.
• KIBBY, G. (2014). The genus Russula in Britain.
• KRÄNZLIN F. (2005). Pilze der Schweiz Bd. 6, Russulaceae.
• KRIEGLSTEINER, G.J. (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 2
• MARXMÜLLER, H. (2014). Russularum Icones Bd. I und II.
• MICHAEL, M., Hennig, B. & Kreisel, H. (1983): Handbuch für Pilzfreunde Band V Blätterpilze – Milchlinge und Täublinge
• ROMAGNESI, H. (1985): Les Russules d' Europe et d'Afrique du Nord. Neudruck der Ausgabe von 1967 mit Ergänzungen
• MONEDERO, C. (2012): El Género Russula en la Península Ibérica
• SARNARI, M. (1998, 2005): Monografia illustrata del Genere Russula in Europa, Tomo Primo & Secondo
• SCHÄFFER, J. (1952): Russula-Monographie. Die Pilze Mitteleuropas Band III.
• SCHWÖBEL, H. (1972-1975). Die Täublinge. Beiträge zu ihrer Kenntnis und Verbreitung. – ZFM 38-41.
• https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%A4ublinge
Über gutmeinende Kritik würde ich mich freuen!
Bernd