Feldschlüssel für Täublinge - Sehr große, orange- bis rothütige Arten

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 2.419 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Sebastian_RLP.

  • Zurück zur Hauptseite



    Sehr große, orange- bis rothütige Arten

    Das sind Arten, die einen Hutdurchmesser von mindestens 11 cm erreichen können


     
    id Hut-Durchm in cm (Ga/Kib);
    Hutfarbe
    Huthaut bei
    feuchter Witterung
    Fleisch;
    Geschmack;
    Geruch
    Reife Lamellen
    Stiel
    Farb-
    Reaktionen

    Sporen-
    pulver-
    farbe
    Notizen
    milde bis fast
    milde Arten:

    R. lepida 5-12;
    zinnober- bis blutrot, rosa
    trocken; matt; glatt;
    nicht abziehb
    sehr hart; mild-bitterlich;
    Zedernholzger
    spröde;
    blasscreme; Schn oft rötlich,
    weiß bis komplett
    rosa o rot
    Fe rosa blasscreme
    IIa
    Fl sehr hart; Laubb
    R. melliolens
    vf
    4-12;
    orange, rosa, rot
    trocken; matt; glatt;
    1/2 abziehb
    mild; beim
    Trocknen Honig
    spröde;
    blasscreme
    weiß, selten rosa behaucht Fe rosa blasscreme
    IIa-b
    Sp völlig rund;
    Laubb
    R. decolorans
    4-12; orange, orangerot, ziegelrot, gelborange
    trocken; glänzend; glatt;
    am Rd abziehb
    grauend;
    mild; geruchlos
    spröde; buttergelb, grauend weiß, grauend Fe rosa;
    Formol rosa
    creme-hellocker
    IIc-IIIa
    Nadelb; gern Moorwälder
    R. paludosa 6-15;
    orange bis hochrot
    trocken; glänzend; glatt;
    1/2 abziehb
    mild, jg L oft kurzz scharf;
    geruchlos
    spröde,
    sahnegelb; Schn oft rötlich,
    weiß, oft rosa überhaucht, gerne etw grauend
    Fe rosa;
    Formol neg
    hellocker
    IIIa-b
    Nadelb; gerne Moorwälder
    R. faginea 6-14;
    wein- bis rosarot,
    ockerlich orange
    trocken; matt; glatt;
    nicht abziehb
    mild;
    Heringslake
    spröde;
    blassocker
    weiß Fe grün ocker-hellgelb
    IIIb-IVa
    Frk neigt zum Bräunen;
    Rotbuchen

    R. xerampelina

    3-12;
    karminrot,
    purpur-, weinrot
    klebrig; matt; glatt;
    1/2 abziehb
    mild;
    Heringslake
    spröde;
    blassocker
    rot, weiß o
    rot geflammt
    Fe grün mittelocker
    IIIc
    Frk neigt zum Bräunen; H-Mitte oft schwarz; Nadelb
    R. curtipes
    vf
    6-12;
    fleischrosa, weinrot
    trocken; matt; glatt; nicht abziehb
    mild;
    geruchlos
    spröde;
    ocker
    weiß Fe rosa;
    Ph braun
    ocker-hellgelb
    IIIc-IVb
    St meist kürzer als H-Breite;
    Laubb
    R. integra
    vf
    5-13;
    blutrot, braunrot
    schmierig; matt; glatt;
    1/2 abziehb
    mild;
    geruchlos
    spröde;
    ocker
    weiß Fe rosa;
    Ph braun
    mittelgelb
    IVc
    Nadelb
    R. alutacea
    vf
    7-13; braunrot, purpurn, weinrot
    trocken; mattgl;
    glatt; 1/2 abziehbar
    mild;
    geruchlos
    spröde;
    dottergelb
    weiß, manchm
    basal rosa
    Fe rosa;
    Ph rotviolett
    dottergelb
    IVb-d
    Sp teilnetzig-gratig;
    Laubb (Rotbuchen)
    R. olivacea
    vf
    6-20;
    braunrot, weinrot
    trocken; matt; glatt;
    nicht abziehb
    mild;
    geruchlos
    spröde;
    dottergelb; Schn oft rot,
    weiß, meist
    apikal rosa
    Fe rosa;
    Ph rotviolett
    dottergelb
    IVb-d
    Sp isoliert-stachelig,
    Hh oft konz gerunzelt
    , Laubb
    R. romellii
    vf
    6-15;
    weinrot
    trocken; glänzend;
    glatt;
    1/2 abziehb
    mild;
    geruchlos
    spröde;
    dottergelb
    weiß Fe rosa;
    Ph braun
    dottergelb
    IVd
    Laubb
    scharfe und/oder bittere Arten:
    R. helodes
    5-13;
    blutrot, rosenrot
    klebrig; matt glänz; nicht abziehb sehr weich; scharf; geruchlos spröde; creme weiß, manchmal rosa überhaucht Fe rosa hellocker
    IIIa
    Sphagnum bei Nadelb; seltene Art
    R. persicina
    4,5-12; blutrot, rosenrot
    klebrig; matt glänz; am Rd abziehb scharf; etw fruchtig spröde; weißlich weiß, manchmal rosa überhaucht Fe rosa creme
    IIc
    Laubb
    R. exalbicans
    4-11;
    rosa, rosen- bis weinrot
    klebrig; glatt; glänzend; 1/2 abziehb scharf; etw fruchtig spröde, creme weiß, oft rosa überhaucht Fe rosa ocker
    IIIa-c
    ges Frk grauweiß ausblassend; Birken
    R. pseudointegra
    5-12;
    sattrosa bis leuchtend zinnober
    trocken; matt; glatt;
    1/2 abziehbar
    bitterl-schärfl-kratzend;
    fruchtig
    spröde;
    gelblich
    weiß Fe rosa;
    SV rot (Exs)
    hellgelb
    IVb
    Fl jg sehr hart; Laubb (gerne Eichen)
    R. intermedia
    5-14;
    leuchtend orange bis ziegelrot
    glatt, glänzend, klebrig;
    1/3 abziehbar
    bitterl-schärfl;
    geruchlos
    spröde; satt
    safrangelb
    weiß Fe rosa
    dottergelb
    IVd-e
    Laubb (Birken)
  • Hallo Karl,

    danke, schon korrigiert. Es werden mir sicher noch viele Fehler unterlaufen.

    lg - Bernd

  • Hallo Bernd,


    jetzt müsstest du noch die FeSO4-Reaktion bei R.paludosa korrigieren. Vermutlich hattest du beide vorher einfach verwechselt.

    LG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Hallo,


    dieses Kapitel "Sehr große orange- bis rothütige Arten" ist fertig. Ich bin gespannt auf eure Reaktionen!

    Bei diesem Stand möchte ich entscheiden, ob es sinnvoll ist, den Schlüssel in dieser Art und Weise fortzuführen.


    lg - Bernd

  • Hallo Bernd,

    ein paar Anmerkungen habe ich.
    Das ist ja jetzt ( noch) kein Schlüssel , sondern eine tabellarische Auflistung von Merkmalen
    Sehr praktisch um einen Überblick über in Frage kommende Arten zu bekommen.

    Wie du jetzt einen Schlüssel dazu/daraus machst ist mir noch nicht ganz klar


    Die Tabelle hast du ja in mild und scharf unterteilt , das finde ich gut.
    Ich würde das noch deutlicher abgrenzen, um dann die beiden Bereiche noch nach Sporen-Pulver Farbe zu sortieren

    Im Bereich "mild" käme dann z.B. folgende Reihenfolge Zustande lepida, melliolens,palludosa,faginea,xerampelina,curtipes,alutacea,olivacea,integra, romellii

    Ich denke das wäre nicht viel Arbeit, das von vornherein zu berücksichtigen. Mit dieser Art der Sortierung arbeitet der Schlüssel von Ruedi Winkler, der sich gerade bei Einsteigern und (noch) nicht "Russulogen" sehr bewährt hat.


    Manchmal gibt es ja bei einer Art ein ( oder mehrere) wichtiges Merkmal, das könnte man noch fett drucken, dass es aufällt
    Beispiel "xerampelina"

    R. xerampelina
    karminrot,
    purpur-, weinrot
    glatt, matt, klebrig,
    1/2 abziehbar
    mild,
    Heringslake
    brüchig,
    blassocker
    rot, weiß oder
    rot geflammt
    Fe grün

    mittelocker
    IIIc
    Frk neigt zum Bräunen,
    H-Mitte oft schwarz, Nadelbäume









    Da ich immer daran denke so etwas dann mal in eine Datenbank zu verwandeln, würde ich jeder Art noch eine eindeutige Nummer vergeben, dann kannst du einfacher Querverweise anbringen usw,


    Ich würde mich freuen, wenn du daran weiterarbeiten würdest, wie ich das ganze anwenden bzw. eventuell auch in meinen Kursen verwenden würde, muss ich mir noch überlegen.


    beste Grüße

    Uwe


    PS: bei R.intermedia Notiz: bei Birke

  • Hallo Uwe,

    super Hinweise, ich danke dir, werde ich einarbeiten. Bei diesem Stand macht das alles noch keine Probleme.

    Es wird bei der Tabellenform bleiben, etwas anderes habe ich momentan nicht im Sinn.


    Hallo Andreas,

    R. graveolens habe ich bisher nie in größeren Exemplaren als 8 cm gefunden. Deshalb möchte ich die Art bei den mittelgroßen Arten aufführen.

    Oder findest du Fruchtkörper mit mindestens 10 cm Durchmesser?


    Viele Grüße

    Bernd

  • Hallo Bernd,


    also eine Art "synoptischer Schlüssel". Ich finde dein Projekt sehr interessant, grundsätzlich müsste man im Feld mal damit arbeiten, um die Brauchbarkeit bzw. etwaige Schwachpunkte herauszuarbeiten. Und zudem müsste man mikroskopisch prüfen, ob die Ergebnisse zu denen man gelangt alternativlos sind. Vermutlich hilft es aber ähnlich wie der Schlüssel von Winkler bei einer Annäherung und beim Training der Merkmalsbeschreibung, ohne (verständlicherweise) jemals Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu können.


    Ich habe mich z.B. noch gefragt, ob Russula decolorans auch in diese Tabelle hier gehört?


    Was ist mit Russula decipiens, Russula mesospora usw usw ...


    Nur eine Handvoll sehr großer (scharfer) Arten, die mir gerade noch einfallen und die ich hier vermisse?


    LG Sebastian

  • Hallo Bernd,

    die alljährlich auf der Geutsche vorkommende Russula lundellii gehört mit ihrem 15-cm-Hutdurchmesser auf jeden Fall noch mit hinein, oder ist es der Pilz, der bei dir R. intermedia heißt?

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Sebasitan,

    es wird sich am Schlüssel noch ziemlich viel ändern, vor allem, weil mir die Trennlinie zwischen sehr großen Arten und mittelgroßen Arten noch nicht ganz klar ist. Grundsätzlich werde ich aber nur Arten berücksichtigen, die ich selber schon auf dem Tisch gehabt habe.


    Hallo Oehrling,

    R. intermedia ist bei Index Fungorum der aktuell gültige Name, früher hieß er dort R. lundellii.


    lg - Bernd

  • Hallo Bernd,


    dann fände ich persönlich zumindest die Erwähnung weiterer möglichen Arten interessant, damit man einen Idee bekommt, was alternativ zu prüfen wäre. Decolorans und Decipiens habe ich beispielsweise selbst schon gefunden und die waren auch ziemlich groß (>10cm).


    LG Sebastian