parasitischer Becherling auf Schizothecium

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.629 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Matthaeus.

  • guten Abend an Alle,

    ich bin, als ich die Perithecien von Schizothecium hispidulum auf einer Rinderdungprobe gezählt habe, über einen weißen Becherling gestolpert, den ich nicht bestimmen konnte.

    Ich halte ihn für einen Schmarotzer. Er sitzt auf den Perithecien und macht sich über die Fruchtschicht her. Zumindest sieht es so aus.

    Weil ich den Becherling schon oft beobachtet habe, muss es etwas Gewöhnliches sein. Vielleicht meldet sich von Euch Einer und klärt mich auf.


    Soviel konnte ich feststellen:

    die Apothecien becherförmig, etwa 150 my im Durchmesser. Der Apothecienrand mit vielen "Haaren" besetzt.

    Asci ca. 60-70 µm lang, 8-sporig, Basis mit Haken. Die hyalinen Sporen breitelliptisch 6-7 x 3-4 µm groß, ohne Öltropfen. Haare oder Paraphysen an der Spitze gekrümmt.

    Weil in der Nähe sehr viele Fruchtkörper von Coprotus granuliformis waren, habe ich die Sporen mit Baumwollblau eingefärbt, aber es zeigten sich keine de Bary bubbles.

    Somit möchte ich eine Coprotus Art ausschließen. Das ist aber schon alles.


    Ich bin für jeden Kommentar dankbar.

    LG

    Matthaeus

  • Hallo S.H.,

    Der Becherling trägt einen edlen Namen, dem ich noch nicht begegnet bin. Werde mehr Informationen über diesen Pilz einholen müssen.

    Vielen herzlichen Dank für die schnelle Bestimmung!


    LG

    Matthaeus

  • Alles klar, ist im Pilzforum ja schon vor langer Zeit vorgestellt worden. Auf die Art wäre ich aber auch nicht so schnell gekommen.

  • Hallo Matthaeus,


    sehr schöne Darstellung von Unguiculella tityrii. :thumbup:


    Schizothecium hispidulum wird heute allgemein als Synonym zu Schicothecium conicum angesehen.

    Die Art unterscheidet sich lediglich durch etwas kleinere Sporen, was kein Kriterium für eine Eigenständigkeit ist.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,


    Danke für die Richtigstellung! Auf der Seite index.fungorum.org wird Schizothecium hispidulum noch als eigenständige Art geführt, wenn ich richtig geschaut habe.

    Aber das beunruhigt mich nicht. Ich verwende bei der Bestimmung auch alte Bücher, da bin ich noch weiter zurück. Wenn ich dann auf mycobank oder indexfungorum den gültigen

    Namen abfrage, und dieser noch nicht aktualisiert ist, habe ich Pech gehabt.


    LG, Matthaeus

  • Hallo Matthaeus,


    gerade bei weniger bekannten Gattungen ist es nahezu unmöglich, stets den aktuellen Namen parat zu haben. Da macht natürlich auch IF keine Ausnahme.

    Oft werden solche Umbenennungen in wenig verbreiteten Zeitschriften publiziert.

    Im konkreten Fall synonymisierte Lundqvist hispidulum und conicum in der Thunbergia 25 (Fungi Fimicolae Exsiccati, Fasc. 4 & 5, 1997)

    Ist für mich nachvollziehbar, da er den Typus (Sordaria hispidula Speg. 1899) untersucht hat.

    Siehe hier.

    Ansonsten ist es natürlich völlig in Ordnung, alte Bücher und die entsprechenden Namen zu verwenden. Wer sich mit der Materie beschäftigt, weiß dann schon was gemeint ist. Ich selbst stehe vielen "modernen" Artkonzepten skeptisch gegenüber und verwende dann auch lieber die alten, etablierten Namen.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72