In den Felsengärten

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 2.635 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von KaMaMa.

  • Hallo,


    weil's letzte Woche in den Felsengärten so schön war und heute die Sonne scheint, packe ich Kamera und Nahlinse ein und es geht zurück in die Felsengärten!

    Wer Lust hat, kommt einfach mit...

    Blick auf den Neckar


    Bewachsene Klippen


    Hinab in schattige Gänge


    Schöner Fleck


    Rindenbewohner


    Aussicht von oben


    Leuchtet wie die Sonne


    Der Blick weitet sich


    Überwucherter Eichenast


    Kleinzeugs


    Häufiger Bewohner der Felswände


    Wand mit Fenster


    Hell und Dunkel


    Interessanter Fund


    Gallertiges


    Tintenfleck


    Weitere Caloplacen:




    Keine falsche Bewegung!


    Aber es lohnt sich...



    Ein Wadi?


    Ein unerwarteter Fund


    Versperrter Weg





    Ganz oben, mit Blick nach unten


    So ein schöner Tag!


    Hoffentlich konntet ihr den kleinen Ausflug trotz der vielen Flechten geniesen! :gzwinkern:


    LG, Martin

  • N'abend Martin,


    Deine Felsengärten sind anscheinend ein Lichen-El Dorado. :)


    Wirklich sehr schöne Foto-Doku von Landschaft, Panorama u. den bunten, farbenreichen Flechten! DANKE!!


    LG


    PS: Titel-Thema gefällt mir auch....eine Reminiszenz an Hermann Hesse.... ;)

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    Gnolmokratisches:

    100 PCs Startkapital - 4 PCs (2023 an Boletaceae bei KiZaRü/Psathyrella-Challenge verloren) u. - 21 PCs (2024 an Schwarzhex hilmgridd gespendet) = 75 PCs in stock

    2 Mal editiert, zuletzt von Thorwulf ()

  • Hallo Thorwulf,


    es freut mich, dass es dir gefällt!

    Die Landschaft ist echt klasse, wenn auch sehr kleinräumig das Ganze.

    Zuhause bin ich erschrocken, wie viele Fotos man in so kurzer Zeit machen kann - o Gott!


    Ja, ich bin natürlich hauptsächlich wegen meiner kleinen Freunden, den Flechten, dorthin. :gbravo:

    Auf den Kalksteinwänden gedeihen sie recht prächtig!

    Die Gyalecta (mittlerweile als G. jenensis bestimmt, klar!) hätte ich dort nicht erwartet, die hat's ja gerne feucht; aber tatsächlich gibt es sie dort in nicht geringen Mengen.

    Jetzt ist die Kruste dran, von der habe ich ein gaaanz kleines Läppchen stibitzt.


    Mal schaun, ob das eine Romjularia ist, wie ich hoffe.

    Am meisten fuchst mich aber diese sterile, weiße Krustenflechte mit den grauen Soralen.


    ...ich habe zu tun!


    LG, Martin

  • N’abend Martin,


    so wie Du die Flechten hier zeigst, bekommt man richtig Lust, sich diese Lebensgemeinschaft auch mal ein bissl genauer anzuschauen. Ich kenne mich da ja leider Null aus, aber mich fasziniert dort alleine schon das Spektrum an nahezu allen Farbnuancen, die wo's gibt.


    Dann viel Spaß u. Erfolg mit dem fuchsigen Exemplar! :)


    LG

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    Gnolmokratisches:

    100 PCs Startkapital - 4 PCs (2023 an Boletaceae bei KiZaRü/Psathyrella-Challenge verloren) u. - 21 PCs (2024 an Schwarzhex hilmgridd gespendet) = 75 PCs in stock

  • Alleine die Caloplacen (mittlerweile in etliche Gattungen zersprengt) sind immer ein echter Hingucker mit ihren leuchtenden Farben von Gelb bis Rot, manche gar mit bläulichen Fruchtkörperchen. Einfach prächtig!


    Martin

  • Hallo Martin,

    danke für's Mitnehmen in die Felsengärten.

    Wunderschöne Bilder! Die Flechtenvielfalt ist ja erstaunlich. Da glaube ich gern, dass Du viele Fotos gemacht hast. Gern kannst Du uns öfter mit Deinen kleinen Freunden anfixen ;) . Viel Erfolg beim Bestimmen!

    Grüßle Sandra

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo:

  • Erstaunlich finde ich ja auch, dass selbst in solchen felsigen Terrains sich dann doch das eine und andere Gehölz ansiedelt. Da müsste man doch möglicherweise auch den einen od. anderen Pilz finden können, oder? :/

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    Gnolmokratisches:

    100 PCs Startkapital - 4 PCs (2023 an Boletaceae bei KiZaRü/Psathyrella-Challenge verloren) u. - 21 PCs (2024 an Schwarzhex hilmgridd gespendet) = 75 PCs in stock

  • Hmm, Pilze habe ich dort noch nicht gesucht, es ist auch nicht die beste Zeit jetzt gerade...


    Aber ganz bestimmt gibt es dort auch Pilze, fragt sich nur welche und wie viele.


    Martin


    Saprophyten habe ich heute schon dort gesehen, aber die meinst du bestimmt nicht.

  • Aber klaro würde ich auch Saprobionten suchen/begutachten - man nimmt aktuell alles, was sich so findet/man so kriegt.... ^^;)

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    Gnolmokratisches:

    100 PCs Startkapital - 4 PCs (2023 an Boletaceae bei KiZaRü/Psathyrella-Challenge verloren) u. - 21 PCs (2024 an Schwarzhex hilmgridd gespendet) = 75 PCs in stock

  • Hallo Martin,


    danke für den tollen Bericht und die wunderschöne Vielfalt der Flechten.

    Die Felsengärten sehen sehr reizvoll aus, machen direkt Lust auf einen Kurzurlaub dort.


    Grüße

    Günter

    Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben. (A. Gide)

  • Hallo Martin,


    ich schließe mich den anderen an - absolut genialer Bericht mit auffallend schönen Flechten. Bestimmst Du die gezeigten Caloplacas auch alle?
    Interessieren würden mich bei Caloplaca s.l. v.a. die Öltröpfchen in vitalen Sporen. Die haben bei jeder Art nach meiner Erfahrung eine irgendwie typische Verteilung, also manche mit einem einzigen großen Tropfen und einigen winzigen daneben, mache haben nur gleichmäßig kleine, wieder andere bunt gemischte Größen. Als Merkmal wurde sowas anscheinend noch nicht beachtet, vielleicht könnte das die Bestimmung manchmal erleichtern, aber man bräuchte reife, vitale Sporen vieler sicher bestimmter Kollektionen um zu sehen, ob das auch wirklich ein brauchbares Merkmal ist. Wollte ich Dich nur mal drauf gestoßen haben, vielleicht interessiert es Dich ja auch auf dem mal etwas drauf zu achten.


    Viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias, Mreul


    es freut mich, wenn der Bericht gefällt.

    Allerdings kann ich selbst nur wenig dafür - ich schaue ja nur hin und sehe und zeige, was ohnehin da ist.


    Hab Dank für die Anregung mit den Öltröpfchen - darauf hatte ich noch nicht geachtet, in den Schlüsseln (Wirth) taucht dergleichen tatsächlich nicht auf.

    Hier wird mit der Sporenform, der Septumbreite etc. hantiert, was auch sehr brauchbar scheint und ebenso ein Mikroskop erfordert.


    Ich habe nicht von allen gezeigten Flechtenarten Proben mitgenommen, da es ein Naturschutzgebiet ist.

    Ich habe nur hie und da minimale Kratzproben entnommen (vgl. Kegelförmige Herzflechte (Acrocordia conoidea) im Felsengarten) und den ein oder anderen abgewitterten Brocken, der auf dem Weg lag und Flechten hatte, mitgenommen.

    Natürlich sind auch diverse Caloplacen auf den Steinbrocken, u.a. C. aurantia, die ich heute bestimmt habe und die du sicher auf vielen der Fotos oben erkannt hast - eine wirklich schöne Flechte!

    Zudem könnte ich alle Flechtenarten von dort mengenmäßig gar nicht bestimmen, da gibt es viel zu viele.

    Und je genauer man hinschaut, desto mehr entdeckt man.

    Außerdem können die Flechten sich ja unsichtbar machen!

    Habe ich eine interessante Flechte in Augenhöhe entdeckt und schaue kurz woanders hin, schwupps, ist sie weg und ich sie muss erneut suchen, obwohl ich weiß, wo sie sein muss.

    Das ist manchmal wie verhext!


    Auf meinen Lesesteinen sind natürlich jede Menge Mikroflechten, an denen ich mich die nächsten Tage versuche.


    LG, Martin

  • [...]

    Außerdem können die Flechten sich ja unsichtbar machen!

    Habe ich eine interessante Flechte in Augenhöhe entdeckt und schaue kurz woanders hin, schwupps, ist sie weg und ich sie muss erneut suchen, obwohl ich weiß, wo sie sein muss.

    Das ist manchmal wie verhext!

    [...]

    Wow, ist dem so? Das wird ja höchstspannend.


    Irgendwann muss ich mir diese Lebensform wohl doch mal vorknöpfen...

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    Gnolmokratisches:

    100 PCs Startkapital - 4 PCs (2023 an Boletaceae bei KiZaRü/Psathyrella-Challenge verloren) u. - 21 PCs (2024 an Schwarzhex hilmgridd gespendet) = 75 PCs in stock

  • Nota bene:


    Die Aussage mit der Unsichtbarkeit der Flechten stimmt wahrscheinlich nur für getrübte, ältere Augen.

    Aber es liegt natürlich auch daran, dass die untersuchten Flächen oft voll sind mit Krustenflechten, die ohne Lupe nur als diffuse Flecken zu erkennen sind, und makroskopisch kaum zu unterscheiden sind.

    Wo war sie denn gleich wieder?


    Aber unter der Lupe tut sich eine kleine Wunderwelt auf, in der ich gerne mal als Kugelspringer herumlaufen und -springen möchte. g:D


    Martin

  • Hallo Martin,


    Deine Aussagen kann ich alle sehr gut nachvollziehen.

    Hauptsächlich beschäftige ich mich mit fertilen Flechten an Holz, solche an Gestein mach ich nur gelegentlich und wenn dann wie Du mit minimalen Proben, i.d.R. so 1-3 reif scheinende Apothezien, um die Mikromerkmale festhalten zu können. Solche langlebigen Organismen will ich ja nicht durch Entnahme schädigen, dann lieber unbestimmt lassen. Caloplaca hat es mir nicht nur wegen der Optik angetan, auch wegen der Sporenmerkmale und der vielen Arten.

    Insgesamt scheinen mir manchmal in der Literatur insbesondere vitale Mikromerkmale bei Flechten etwas zu kurz zu kommen. Bei z.B. Cladonia und Peltigera finde ich generell kaum etwas zu Sporen als Bestimmungsmerkmal, bei beiden Gattungen hatte ich aber schon sehr unterschiedliche Sporen gesehen, sowohl in Form, Größe als auch deren Inhalten in lebendem Zustand, das half mir bei der Bestimmung aber mangels Vergleich kaum weiter. Denke, da gäbe es noch einiges Interessantes zu entdecken, was auch für die Bestimmung relevant sein könnte.

    Aber da ich mich ja sehr breit für viele Themen interessiere, bleibt die Zeit oft dann nicht für tiefere Einstiege.


    Viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Martin, Hallo Matthias,


    fasziniert verfolge ich diesen Thread. Könnt Ihr im Internet (also kein Buch es sei denn online lesbar) einen Link empfehlen über den auch absolute Laien wie ich, vielleicht in der Lage sind die Flechten annähernd zu bestimmen?

    Ich weiß, dass es hier im Forum einmal einen tollen Thread zur Bestimmung der Flechten gegeben hat, aber ich finde den nicht mehr - vielleicht kann hier jemand den Link noch einmal reinstellen.


    So gut wie immer wenn ich auf den Trockenrasen oder in den Steinbrüchen unterwegs bin fallen mir diese wunderschönen und vielfältigen Flechten auf den Felsen auf. Ich fotografiere die meistens dann auch und versuche immer wieder die zu bestimmen, aber irgendwie ... Ich will hier nicht wirklich tief einsteigen, aber so ein bisschen Bescheid wissen wäre schon schön.


    Habt lieben Dank für Eure Antworten.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria


    für den Interessierten Flechtenneuling würde ich das Buch "Flechten einfach bestimmen" von Wirth und Kirschbaum wärmstens empfehlen.

    Ein tolles, kleine Büchlein, das nicht teuer ist und jeden Pfennig wert!


    Aber ich muss dich warnen! Es macht Lust auf mehr.


    LG, Martin


    PS:

    Den Thread findest, den du vermutlich meinst, findest du hier im Flechten-Unterforum weit vorne am Anfang (Flechten für Anfänger). Er ist gut gemacht und hat auch mindestens eine Fortsetzung.


    Schade eigentlich, dass das Flechten-Unterforum so tief verschachtelt im Forum versteckt ist; kaum jemand sucht und findet es.

    Ich hatte noch überlegt, ob ich den Bericht dort oder hier ablege und mich diesmal für hier entschieden.

  • Hallo Maria,


    ein schönes Werk, auch mit Bestimmungsschlüsseln, ist das von Frahm, Schumm & Stapper; Epiphytische Krustenflechten ; Version Juni 2009 ; Epiphytische Flechten als Umweltgütezeiger. Pdf findest du hier https://www.researchgate.net/p…hten_als_Umweltgutezeiger .

    Ansonsten kenne ich nur Bestimmungsschlüssel, die für bestimmte Regionen erstellt wurden. Aber vielleicht gibt es die gleichen Flechtenarten auch im Altmühltal, dann könntest du sie ja benutzen.

    Bestimmungsschlüssel für Flechten des Geländes der Ruhr-Universität Bochum https://www.ruhr-uni-bochum.de…fl/Flechten/flechten.html .

    Epiphytische Flechten im Saarland (Deutschland) - Ein interaktiver Bestimmungsschlüssel - Pfalzmuseum für Naturkunde http://dbiodbs.units.it/carso/chiavi_pub21?sc=391 .


    Grüße

    Günter

    Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben. (A. Gide)

  • Hallo Maria,


    Zitat

    ... also kein Buch...

    Sorry, das hatte ich übersehen!


    Grüße

    Martin

  • Hallo Martin,


    ja genau, diesen Thread hatte ich gemeint, aber jetzt, ganz ehrlich ..., so richtig hilft der mir jetzt als Quer-Einsteiger der sich nicht wirklich intensiv damit beschäftigen will auch nicht weiter ... Mmmh - vielleicht doch das Buch? Danke für den Tipp.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Günther,

    vielen Dank!


    Die Bestimmungsschlüssel für bestimmte, eingeschränkte Regionen habe und hatte ich schon bemüht, bin aber nicht immer (zumindest für mich nicht sicher erkennbar) fündig geworden.
    Die von Dir verlinkte PDF schaue ich mir morgen an - vielen Dank schon einmal.

    Ganz viele liebe Grüße


    Maria

  • Maria


    Hallo Maria,


    da du nach Online-Schlüsseln gefragt hattest, möchte ein eine Seite im Internet erwähnen, die ich in letzter Zeit immer mehr liebgewinne.

    Die Bestimmungsschlüssel-Sammlung für Flechten des Dryades-Projektes der Uni Triest bietet eine Vielzahl von Online-Schlüsseln zu diversen Flechtengattungen für in Italien vorkommende Flechten an.

    Sehr viele der Flechten kommen auch in unseren Breiten vor, weshalb die auf Englisch verfassten Schlüssel häufig funktionieren.


    Es gibt auch einige Übersichtsschlüssel unter dem Punkt "Local floras (complete)", um gattungsübergreifend zu schlüsseln.


    Hat man sich aber erst zu einer Flechtenart durchgeschlüsselt, gelangt man zu einer Seite mit einer umfassenden Beschreibung der Flechtenart und häufig einer Vielzahl an makroskopischen und mikroskopischen Fotos, die alles Wichtige zu Flechtenart dokumentieren: Thallus- und Hymeniumaufbau, Farbreaktionen, mikroskopische Strukturgrößen, Asci, Sporen, ... häufig alles, was man sich nur wünschen kann!

    Die Betreiber haben sich Mühe gemacht, scheinbar alles Wesentliche auch von anderen Flechtenseiten zusammenzutragen.

    Man stößt teils auf Abbildungen, die man auch schon von anderen Flechtenseiten kennt (Felix Schumm, Jacques Haine, ...).


    LG, Martin