Moosbecherchen - Lamprospora miniata (s.lat.)

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 697 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von KaMaMa.

  • Hallo zusammen,

    Hallo Ingo ( ogni volta ) und Matthias ( Mreul ),


    unterwegs im Felsengärten-Labyrinth, mit der Nase dicht an den Felswänden, sah ich im grünen Moos eine orangenen Farbtupfer: Ein Moosbecherchen!

    Bild 1 Felsengärten


    Bild 2 Inspektion von Flechten - oft in Moosnähe (hier: Caloplaca cirrochroa)


    Bild 3 Inspektion von Flechten in Moosnähe (hier: Leptogium lichenoides)


    .. und plötzlich:

    Bild 4 Keine Flechte - ein Mossbecherchen! (bei genauer Betrachtung des Fotos zwei Fruchtkörper)


    Weil das erst mein zweiter Fund ist, habe ich ihn natürlich mikroskopiert und zu bestimmen versucht, und ich hoffe, es ist gelungen.

    Das Moos sollte Syntrichia ruralis (Dach-Drehzahnmoos) sein, das sein Blättchen bei Trockenheit um seine Stämmchen wickelt (Bild 4) und bei Wasserzugabe sekudenschnell wieder abwickelt.

    Bild 5 Moospflänzchen


    Beim Befeuchten werden auch die Becherleich feucht und sind leichter aus dem Moos zu hebeln.

    Interessanterweise sitzen die Fruchtkörper in den Achseln der Moosblättchen und schmücken sich mit den Moosblättchen wie mit Kelchblättern:

    Bild 6 Fruchtkörper, mit risser Apothecienscheibe - offenbar überreif (?)


    Bild 7 Zwei weitere Fruchtkörper in den Blattachseln


    Die Fruchtkörper sind so eng in die Blattachseln geschmiegt, dass ihre Randbehaarung erst unter dem Mikroskop sichtbar wird:

    Bild 8 Randhaare, etwa 600-70mm lang


    Bild 9 Quetschgpräparat in Wasser mit zahlreichen sporen-gefüllten Schläuchen und orangenen Paraphysen


    Das Hymenium hat eine Dicke von etwa 300µm.

    Die Sporenmaße bestimme ich zu 16-17 x 13,5-16 µm.

    Das Sporen-Ornament ist geschlossen.

    Bild 10 Sporen in Wasser 1000x (kleine Golfbälle)


    Die Asci haben einen Durchmesser von 18-20µm, die Paraphysen von 7-8µm.

    Bild 11


    Bild 12


    Bild 13 Fokus auf Sporenrand


    Sporenornament und Paraphysen sind cyanophil.

    Bild 14 Sporen in BWB gefärbt


    Bild 15 Schlauch mit 8 Sporen (BWB)


    Aufgrund der Mikrodaten und der Wirtspflanze komme ich hier zu Lamprospora miniata (s.lat.) - entspricht also der Zuordnung meines ersten Fundes von Ende Januar, bei der mir damals Matthias wirklich sehr geholfen hat.

    Ich bin sehr gespannt, ob meine Zuordnung heute richtig ist!


    LG, Martin

  • Hey, Martin !

    Doch noch ein Pilzchen zwischen all dem Moos! Toll. Zur Artangabe lass ich die Profis vor, aber Glückwunsch zum Fund!

    Grüßle Sandra

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo:

  • Hallo Martin,


    dann mal Glückwunsch zum zweiten Moosbecherchen und gleich wieder eine schöne Lamprospora!

    Ich denke, dass Du hier Lamprospora tortulae-ruralis hast. Weil: Die miniata s.l. ist m.W. nicht von Syntrichia ruralis bekannt, was wiederum aber für tortulae-ruralis ja total passt, daher natürlich auch der Name. Die Sporen mit 16-17 sind für miniata schon recht groß, wenngleich noch im Rahmen, aber dennoch klar größer als die bei Deinem ersten Fund. L. tortulae-ruralis wiederum hat gerade eben solche großen Sporen und auch sehr unregelmäßig große Netzmaschen, wie hier auch zu sehen.

    Gab es auch Sporen größer als 17µm? Wenn ja würde weiter sehr deutlich für tortulae-ruralis sprechen: http://octospora.de/Ltortulaeruralis.htm


    Viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias,


    jasowasdoofesaberauch!! - ich hatte als 1. Suchergebnis beim Googlen nach Lamprospora und Sytrichia ruralis die Seite, die du erwähnst, als 1. Treffer angezeigt bekommen ( :gomg: ) und erst als 2. Ergebnis (!) Lamprospora retispora syn. L. miniata var. retispora - und zwar spura S. ruralis (!) - und dachte: kenn ich, alles klar...

    Tja, denkste!

    Die dort abgebildeten Sporen sind tatsächlich eher breit ellipsoid als subglobos.

    Da im beschreibenden Text aber subglobos bis breit ellipsoid geschrieben steht, und meine Messwerte in der Variationsbreite lagen, vermutete ich, meine Sporen würden schon dazu passen.

    Natürlich sind verm. typische Sporen abgebildet - das hätte mich stutzig machen sollen, hat es aber leider nicht. :gkopfkratz:

    Ich hätte weitersuchen sollen.

    Wie viele von den Dingern gibt es denn? :gskeptisch:


    Du fragst, ob auch Sporen größer als 17µm vorhanden waren? Ich denke schon, da müsste ich aber nochmal nachschauen...


    Sicher hast du Recht, mir fehlt da jede Erfahrung.

    Toll andererseits, eine zweite Art gefunden zu haben!

    Es bleibt also weiter spannend, auch beim nächsten Becherlein.


    Ich danke dir sehr für deine ausführlichen Erklärungen.


    LG, Martin

  • Ich habe die Sporendurchmesser nachkontrolliert und komme auf min. 15 um bis max. 18,5 um. Der typische Wert liegt bei etwa 17 um. Also im Wesentlichen unverändert...


    Martin