Brandstellen im Elbsandsteingebirge

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.468 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Karl W.

  • Hallo,


    nach den großen Waldbränden letztes Jahr wurde die Fachgruppe Mykologie Dresden vom Nationalpark für ein Kartierungsprojekt angesprochen. Wir sagten natürlich mit Freuden zu. Wir wurden auch vom Ranger per Auto zu der Brandstelle gefahren, denn zu Fuß wäre das ein ziemlich beschwerlicher und langer Anmarsch gewesen.


    Hier ein paar Impressionen



    cf Geoscypha tenacella, cf. da noch unreif und ein Sporenornament in den Asci nur zu erahnen ist



    Pholiota highlandensis - Brandstellenschüppling, pers. Erstfund von mir.



    Psathyrella s.l. muss noch bestimmt werden. Auffällig war das üppige Velum, was als vergänglicher Ring oder Hutrandbehang sichtbar war.



    Bei dem "Nabeling" habe ich gestern aufgrund von Zeitmangel nur mal kurz reinmikroskopiert. Sporen 7-8 x 5 µm; wirkten in Wasser feinzarzig. Falls jemand eine konkrete Idee dazu hat, bitte gern.



    An einem ansitzenden angesengten Buchenast eine überständige Daldinia. Toffel hatte die auf der Exkursion letztes Jahr bestimmt und den Namen genannt, hab ihn leider wieder vergessen.


    Einige Impressionen von den Brandstellen. Es war beeindruckend wie schnell die verbrannte Erde wieder "grün" wurde. Es waren vielfach spannende Moose zu beobachten.






    Aus den verbrannten Stämmen wuchsen sehr viel Rotrandige raus. Die Gruppe musste fotografiert werden, da optisch sehr eindurcksvoll mit dem tollen roten Rand.


    Damit verabschiede ich mich an dieser Stelle.



    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hi,


    also P. pennata hat sich inzwischen bestätigt. ==Gnolm8


    Ansonsten war der Becher noch nicht ganz reif. Zumindest in den Asci waren die Sporen feinwarzig punktiert und 10-13 Mikrometer lang.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Sch*** Autokorrektur. ==Gnolm21

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Guten Morgen Stefan,


    wenn ich die neueste Nomenklatur zu den Becherlingen richtig verstanden habe, dann ist tenacella der aktuelle Name für die alten Namen praetervisa, violacea und subviolacea (Van Vooren 2020). Vor einer Woche hatte ich ähnliche Becher mit der Sporengröße und Ornamentation, die ich nach breitenbach als Peziza praetervisa bestimmt habe, was a) zu deinen Angaben passt und b) dann g. tenacella heißen müsste.


    LG Andreas

  • Wow, erschreckend und faszinierend zugleich, der verbrannte Wald!

    Spannend wie die Natur doch wieder so schnell auflebt. Da mscht ihr bestimmt noch viele weitere tolle Funde!

    LG Hilmi

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 )

  • wenn ich die neueste Nomenklatur zu den Becherlingen richtig verstanden habe, dann ist tenacella der aktuelle Name für die alten Namen praetervisa, violacea und subviolacea (Van Vooren 2020). Vor einer Woche hatte ich ähnliche Becher mit der Sporengröße und Ornamentation, die ich nach breitenbach als Peziza praetervisa bestimmt habe, was a) zu deinen Angaben passt und b) dann g. tenacella heißen müsste.

    Hallo Andreas,

    wenn ich das richtig verstanden habe, sollte man auch den aktuellen Gattungsnamen dazu schreiben ;)

    Geoscypha tenacella
    (Sacc.) Van Vooren, Ascomycete.org 12(4): 187 (2020)

    LG Karl