Peziza avernensis - Möglichkeit zum nachreifen?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 1.060 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Sebastian_RLP.

  • Hallo zusammen,


    ein weiterer Fund von gestern, der mich beschäftigt, weil sehr wahrscheinlich noch nicht reif.


    Arbeitshypothese war unter Buchen und Eichen (basischer Boden) auf Laubstreu Peziza avernensis.


    Leider gibt er bisher so richtig keine Sporen frei. Einzelne "freie" Sporen im Präparat sind sehr klein. Vermutlich unreif.

    Zeigen so auch kein Ornament, zumindest nichts deutliches.


    Asci in Melzer mit amyloidem Operculum:


    Paraphysen - Stack in Wasser (CAVE, falsche Größenangabe, nicht umgestellt - 20 statt 10µm):


    Habt ihr ein Tipp für mich, wie ich den Fruchtkörper noch zur Abgabe reiferer Sporen bewegen könnte?


    LG Sebastian

  • Hallo Sebastian.

    Habt ihr ein Tipp für mich, wie ich den Fruchtkörper noch zur Abgabe reiferer Sporen bewegen könnte?

    Ich würde es mit einem Nachreifen in Feuchter Kammer versuchen.

    Also in eine durchsichtige Plastikbox etwas Originalsubstrat (hier wohl Laubstreu, alternativ wäre auch Moos möglich) mit Fruchtkörper bringen und mit Deckel verschließen. Bei Zimmertemperatur reifen lassen und vor Austrocknung schützen. Dazu bei Bedarf etwas Wasser auf die Unterlage geben (Sprühflasche).

    Es wird so nicht lange bis zur Sporenreife dauern. Spätesten dann, wenn Dir beim öffnen der Box eine kleine Staubwolke entgegenkommt, ist es soweit! ^^


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Mal sehen, ob das auch in Dose auf feuchter Küchenrolle klappt.

    Das sollte auch klappen.

    Ich schneide mir für meine Dungkultur- Feuchtkammern übrigens immer Filtertüten zurecht. Küchenrolle funktioniert sicher auch.

    Halte uns mal auf dem Laufenden wie sich das weiter entwickelt.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Sebastian, die Frage habe ich mir auch schon öfter gestellt. Die beste Antwort ist bei solchen langsam reifenden Arten (auch Gyromitra etc.) vermutlich „am Fundort“. Im Kühlschrank geht es meiner Erfahrung nur leidlich. Wenn das Verhältnis von Luftraum und Feuchte im Gefäß nicht stimmt trocknen sie entweder über die Wochen langsam aus, was zu einer Notreife führen kann (gaukelt ausgereifte Sporen vor, aber möglicherweise mit abweichenden Sporenmaßen) oder wenn zu feucht eben Schimmel oder Bakterienbefall.

    Wenn du es doch im Kühlschrank versuchen willst habe ich die Erfahrung gemacht, dass grobfaseriges, leicht feuchtes Küchenpapier, was mit Lugol dextrinoid reagiert am wenigsten Schimmel macht. Kein Scherz, wir hatten eines das blau reagiert hat, da ist mir alles verschimmelt. Mag Zufall gewesen sein, aber ich könnte mir schon vorstellen dass das andere einen höheren „Nährstoffgehalt“ hatte. Alle paar Tage mal „lüften“ schadet auch nicht. Jm2c Ingo

  • Hallo Ingo, danke für den Tipp. Ich versuche es einmal bei Zimmertemperatur. Deine Beobachtungen zum Küchenpapier fordern ja fast eine systematische Versuchsreihe heraus. Mal sehen, ich melde mich, obs was geworden ist.


    LG Sebastian

  • Hallo,


    meine besten Erfahrungen zum Nachreifen habe ich mit der Aufbewahrung im Kühlschrank gemacht.

    Einfach den Fruchtkörper in Alufolie einwickeln und ins Gemüsefach legen.

    Gerade bei größeren Ascomyceten (Becherlinge, Lorcheln,..) hat es (fast immer) gut funktioniert. Das kann allerdings auch mal bis zu 3 Wochen dauern.


    Gruß

    Peter

  • Hallo zusammen,


    Peter auch dir nochmals vielen Dank für deinen Tipp, werde ich auch bei Gelegenheit einmal ausprobieren.


    In der Tat hatte ich es jetzt bei der Nachreifung bei Zimmertemperatur in geschlossener Schachtel auf feuchter Küchenrolle probiert. An einem Rand zeigte sich nun nach einer Woche eine ganz dezente Schimmelbildung (unkritisch). Insgesamt zeigte sich zudem eine beginnende, dezente Zersetzung, aber in dieser Beziehung war der Fruchtkörper so absolut noch zu gebrauchen. Ich weiß nicht, ob das jetzt die beste Methode war, aber sie hat gemacht was sie soll.


    Beim öffnen der Schachtel entwickelt sich eine deutliche Sporenwolke. Die Sporen sind nun größer und zeigen deutliches Ornament. Alles passt sehr gut zu der bereits angenommenen Peziza avernensis. Das sollte also nun gesichert sein!


    Sporen:



    Operculum:



    Danke für eure Unterstützung und LG, Sebastian