Caloplaca => Kuettlingeria soralifera (cf.)

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 635 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von KaMaMa.

  • Hallo,


    ich habe heute eine hübsche Caloplaca-Kruste gefunden und versucht, sie zu erschlüsseln.

    Ich bin reichlich unsicher, ob die Bestimmung gelungen ist und möchte euch bitten, mal darüberzuschauen.


    Gefunden auf der Waldheide über Heilbronn auf der Horizontalfläche eines offen im Gras liegenden (verm.) Sandsteins.

    Der Berggipfel liegt in 310m üNN in der Zone des Schilfsandsteins auf dem ehemaligen Gelände einer Kaserne.

    Da ich keinen Meisel dabei hatte, habe ich nur mit der Messerspitze etwas Apothecien mit ein wenig Thallus abschaben und mitnehmen können.


    Eigenschften

    makroskopisch:

    - Thallus grau, sorediös/bastidiat

    - zeorine Apothecien bis 1mm Durchmesser

    - Ap.-Scheibe bräunlich, dunkler als Ap.-Eigenrand

    - Ap.-Eigenrand goldgelb, dominierend

    - Ap.-Thallusrand weißgrau, nur seitlich und an Unterseite erkennbar

    - Apothecien stielartig aufsitzend

    - verm. nicht parasitisch


    Chemie:

    - Scheibe/Epihymenium K+ purpur, C-

    - Eigenrand K+ purpur, C-

    - Thallus K-


    im Querschnitt:

    - Epihymenium braun

    - Hymenium obere Hälfte honigbraun-hellbraun, unten weißlich

    - Hypothecium braun


    mikroskopisch:

    - Sporen breit-elliptisch, 2-zellig

    - Sporen um 12-16 x 8-11 µm

    - Septum breit (>1/4 Sporenlänge)

    - Septum bei reifen Sporen 5-7 µm

    - Paraphysen septiert, kopfig; Durchmesser um 2 µm

    - Paraphysen-Kopfzellen 4-6 µm


    Der Wirthsche Caloplaca-Schlüssel führt mich zu Caloplaca soralifera / Kuettlingeria soralifera.

    Könnte das stimmen?

    Gehört der graue Thallus überhaupt zur Caloplaca?

    Oder ist sie vielleicht doch parasitisch und der gelbe Thallus gehört zur gesuchten Flechte?

    Fragen über Fragen...


    Es gibt hier doch einige Caloplaca-Interessierte mit Erfahrung (Matthias - Mreul , Patrick - nupharlutea u.a.) - was meint ihr denn dazu?


    Bilder

    Bild 1 Fundstelle


    Bild 2


    Bild 3 Braune Apothecien mit goldgelbem Rand auf grauem Thallus


    Bild 4 Gelber Fremdthallus dazwischen


    Bild 5


    Bild 6


    Bild 7 Grauweißer Thallusrand neben/unter gelbem Eigenrand erkennbar, die bräunlichen Böbbelchen auf den Scheiben sind wahrscheinlich Fremdmaterial (vgl. Bild 13)


    Bild 8 Eigenrand K+ purpur


    Bild 9 Apothecien mit Thallus


    Bild 10 Apothecien-Entwicklungsreihe


    Bild 11 Querschnitt durch Apothecium in Wassertropfen


    Bild 12 Paraphysen


    Bild 13 Epihymenium purpurrot bei KOH-Zugabe (3%); oranges Fremdmaterial (Böbbel) auf Epihymenium reagiert nicht mit KOH


    Bild 14 Sporen


    Bilf 15 Sporen und Asci

  • Hallo zusammen

    Echt wunderbar ausführlich und super dokumentiert, aber ich muss hier passen. Caloplaca s.l. ja, aber welche Art das ist, kann ich nicht sagen und müsste auch den Schlüssel durchgehen. Auf jeden Fall bin ich mir ziemlich sicher, diese Art noch nicht gesehen zu haben. Spannend finde ich den doch offensichtlich grauen Thallus, der die Auswahl stark einschränken dürfte.

    Viel Erfolg weiterhin. ..

    Grüße

    Patrick

  • Hallo Patrick ( nupharlutea )


    beim nochmaligen d'rübergucken, kann ich mich immer mehr mit (ehem. Caloplaca) Kuettlingeria soralifera anfreunden.

    Die Flechte hatte ich früher öfters entdeckt und anfangs für fruchtende K. teicholyta gehalten.

    Die sehr ähnliche K. soralifera hat regelmäßig diese schönen braun-orangnen Apothecien mit grauweißem Thallus- und orangenem Eigenrand.


    Die älteren Funde waren erheblich dichter mit Apothecien gepflastert und mit einem deutlichem Thallusrand gesegnet.

    Im aktuellen Fall (s.o.) ist halt der (angedeudet) gelappte Thallusrand nicht erkennbar, was die Sache unklarer macht.

    Es scheint ein kleinräumiges Mosaik mit Lecanoren (cf. dispersa o.ä.) vorzuliegen.


    Wenn der sich Thallus von Kuettlingeria soralifera schön ausbilden kann, sieht das etwa so aus:

    Bild N1a Fund von K. soralifera


    Die Apothecien sind exakt die gleichen, auch die Mikrodaten passen.

    Hätte ich mal meine Aufzeichnungen durchgesehen.

    Allerdings wurde meine Bestimmung bisher noch nie gegengecheckt.

    Bild N1b Fund von K. soralifera - Apothecien


    Bild N2 Fund von K. soralifera


    Bild N3a Fund von K. soralifera


    Bild N3b Fund von K. soralifera - Apothecien


    Ich denke, das ist alles - auf Ebene eines Arbeitstitels - die gleiche Flechte: Kuettlingeria soralifera (ehemals Caloplaca).

    Eine sehr schöne Krustenflechte, wie ich finde!


    LG, Martin

  • KaMaMa

    Hat den Titel des Themas von „Caloplaca - Versuch“ zu „Caloplaca => Kuettlingeria soralifera (cf.)“ geändert.