Hallo,
ich habe heute eine hübsche Caloplaca-Kruste gefunden und versucht, sie zu erschlüsseln.
Ich bin reichlich unsicher, ob die Bestimmung gelungen ist und möchte euch bitten, mal darüberzuschauen.
Gefunden auf der Waldheide über Heilbronn auf der Horizontalfläche eines offen im Gras liegenden (verm.) Sandsteins.
Der Berggipfel liegt in 310m üNN in der Zone des Schilfsandsteins auf dem ehemaligen Gelände einer Kaserne.
Da ich keinen Meisel dabei hatte, habe ich nur mit der Messerspitze etwas Apothecien mit ein wenig Thallus abschaben und mitnehmen können.
Eigenschften
makroskopisch:
- Thallus grau, sorediös/bastidiat
- zeorine Apothecien bis 1mm Durchmesser
- Ap.-Scheibe bräunlich, dunkler als Ap.-Eigenrand
- Ap.-Eigenrand goldgelb, dominierend
- Ap.-Thallusrand weißgrau, nur seitlich und an Unterseite erkennbar
- Apothecien stielartig aufsitzend
- verm. nicht parasitisch
Chemie:
- Scheibe/Epihymenium K+ purpur, C-
- Eigenrand K+ purpur, C-
- Thallus K-
im Querschnitt:
- Epihymenium braun
- Hymenium obere Hälfte honigbraun-hellbraun, unten weißlich
- Hypothecium braun
mikroskopisch:
- Sporen breit-elliptisch, 2-zellig
- Sporen um 12-16 x 8-11 µm
- Septum breit (>1/4 Sporenlänge)
- Septum bei reifen Sporen 5-7 µm
- Paraphysen septiert, kopfig; Durchmesser um 2 µm
- Paraphysen-Kopfzellen 4-6 µm
Der Wirthsche Caloplaca-Schlüssel führt mich zu Caloplaca soralifera / Kuettlingeria soralifera.
Könnte das stimmen?
Gehört der graue Thallus überhaupt zur Caloplaca?
Oder ist sie vielleicht doch parasitisch und der gelbe Thallus gehört zur gesuchten Flechte?
Fragen über Fragen...
Es gibt hier doch einige Caloplaca-Interessierte mit Erfahrung (Matthias - Mreul , Patrick - nupharlutea u.a.) - was meint ihr denn dazu?
Bilder
Bild 1 Fundstelle
Bild 2
Bild 3 Braune Apothecien mit goldgelbem Rand auf grauem Thallus
Bild 4 Gelber Fremdthallus dazwischen
Bild 5
Bild 6
Bild 7 Grauweißer Thallusrand neben/unter gelbem Eigenrand erkennbar, die bräunlichen Böbbelchen auf den Scheiben sind wahrscheinlich Fremdmaterial (vgl. Bild 13)
Bild 8 Eigenrand K+ purpur
Bild 9 Apothecien mit Thallus
Bild 10 Apothecien-Entwicklungsreihe
Bild 11 Querschnitt durch Apothecium in Wassertropfen
Bild 12 Paraphysen
Bild 13 Epihymenium purpurrot bei KOH-Zugabe (3%); oranges Fremdmaterial (Böbbel) auf Epihymenium reagiert nicht mit KOH
Bild 14 Sporen
Bilf 15 Sporen und Asci