Unterwegs ...

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.253 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Sebastian_RLP.

  • Zu Monatsbeginn war ich noch an verschiedenen Orten unterwegs,


    in der Eifel konnten wir noch verschiedene Ascomyceten finden:


    01 Terzetta catinus cf.

    scheint mit der Abgrenzung zu Nachbararten schwierig), Sporen aber mitt 22x12 etwas größer als jene von cupularis? und auch die größeren Fruchtkörper über 2 (eher 3cm).



    in KOH 3%


    Asci komplett inamyloid (habe ich noch geprüft)


    An einem anderen Standort noch ein Einzelfruchtkörper, sehr jung mit etwas kräftigeren Farben, Sporen etwas kleiner, vielleicht aber schlicht unreif.


    Bei den Sarcophaeras (coronarius) gabs an den frühen Funden des Jahres (vgl. hier: Ein erster Abstecher in die Eifel ... Erstbegegnungen im doppelten Sinne. )

    leider keine Entwicklung mehr, dafür abe viele neue Fundstellen.


    02 Sarcosphaera coronarius scheint ein gutes Jahr zu haben (zuumindest in der Kalkeifel):


    Und dann mal eben am Wegesrand, leider auch ziemlich komplett geschlossen:


    Außerdem unter einen alten Buche sehr wahrscheinlich eine 03 Peziza avernensis (nicht weiter untersucht)


    Es gab aber auch Blätterpilze, wieder 04 Rhizocybe vermicularis, diesmal unter Wacholder!


    Ganz woanders, nämlich im Engerser Feld gabs dann schon Telamonien.

    Vielleicht 05 Cortinarius suberythrinus cf (was meint ihr?)


    Unter Hartriegel Standort 1:


    aber auch Pappeln und Birken in der Nähe,

    Standort 2 (schon etwas im Schummerlicht abends!):


    Von letzterer Kollektion Sporen amygdaliform, eher klein, mit gröberen Warzen (auch wenn das auf dem Bild nicht recht ersichtlich wird): 7,8-8,7 µm (av. 8,1 µm, SD 0,3 µm) x 4,7-5,2 µm (av. 4,9 µm, SD 0,1 µm); Q = 1,6-1,7 (av. 1,6, SD 0,0)(n = 7)


    In KOH 3%


    Dort gab es auch 06 Frühjahrsmallocyben (nicht weiter untersucht):


    LG Sebastian

  • Hallo Sebastian


    Die Tarzetta wäre eine genauere Untersuchung wert. Da wurden kürzlich mehrere neue Arten beschrieben, deren Verbreitung noch zu wenig bekannt ist.

    Das frühere Konzept mit zwei Tarzetta-Arten ist "leider" überholt.


    Hier: https://ascomycete.org/Portals…Org%2011-06%20309-334.pdf

    Nach der Sporenform mit den verschmälerten Enden könnte es T. cupularis oder T. pseudocatinus agg. sein.

    Die morphologischen Unterschiede sind aber sehr klein und nicht vollständig erforscht.

    Ohne Sequenzierung gibt es da vermutlich keine Sicherheit.


    Gruss Raphael

  • Hallo Raphael,


    vielen Dank für diesen sehr aufschlussreichen Artikel. Hier gäbe es also erneut Hausaufgaben ... sequenzieren und saubere Beschreibung. Werde mir das mal auf den Zettel schreiben, bekomme das aus dem vorliegenden Materialien vermutlich aber leider nicht mehr sauber hin. Habe auch eure interessante Diskussion gefunden:



    Danach käme nach der Beschreibung durchaus auch ochracea noch in Frage. Wobei die Fruchtkörper eher einen Beigeton als einen Ockerton hatten, auch die Größeren. Aber ich denke ohne Sequenzierung wird es nichts. Es kommt ja im Artikel auch zum Tragen, dass da weiterer Untersuchungsbedarf ist, um ggf. die (vorallem auch mikroskopische) morphologische Trennung besser herauszuarbeiten. Mit dem Phylogramm aus der Veröffentlichung ließe sich ja arbeiten. Man bräuchte nur mehr Zeit.

    Pseudostiel könnte schon auch passen. So richtig glatt "abgesetzt" wie das hier auf den Bildern von Catinus gezeigt wird, war das eher nicht. Aber das ist glaube ich auch alles kein hartes Kriterium, insbesondere ohne Erfahrung zu den Arten. Ein Stiel ist ja schon zu erkennen.


    Die Ökologie hilft soweit nur bedingt weiter, da stand in jedem Falle Buche, auch Fichte und Kiefer. Kann man deswegen pseudocatinus ausschließen? Da steht oft Carpinus, auch Corylus oder Quercus. Ob das jetzt Fagus ausschließt??? Manchmal steht eben auch lapidar "hardwoods", was man wohl mit Laubbäumen übersetzen muss. Die Böden waren noch kalkreich. Aber das liefert auch keinen weiteren Aufschluss.


    Hallo Karl, danke auch für deinen Hinweis. Die Sporen sind definitiv mindestens subamygdaliform (wie man auf den Bildern unterhalb auch gut erkennen kann). Gleichzeitig ausgeprägt grobwarzig. Habe mir jetzt nochmal viel Mühe mit der Produktion aussagekräftigerer Aufnahmen gemacht.


    Hatte ggf. eher an suberythrinus gedacht, wegen der Farben der Fruchtkörper. Da die Bilder aus dem Halbdunkel bei nicht mehr ganz taufrischen Fruchtkörpern jedoch auch wirklich nicht optimal sind, belasse ich es wohl bei cf. Ich vermute irgendwo da gehört er hin. Viel mehr Auswahl gibt es ja bei den Verni nicht. Bin mir nicht ganz sicher ab auch andere Arten noch so früh (April) erscheinen können.


    LG Sebastian