Narcissea cardiaspora (Coprinellus cardiaspora / Coprinus cordisporus)

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 1.528 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Sporenmasse: 7.8 - 9.2 x 6.1 - 7.3 μm - Q: 1.21 - 1.40 (Ø LxB: 8.6 x 6.6 ØQ:1.3 AzM: 7)

    Sporen glatt

    Sporenform: ausgeprägt mitraförmig

    Velum vorhanden: aus diverticulaten Elementen (keine kugeligen Elemente vorhanden)

    Ich schliesse folgende aus:

    - Coprinopsis cinerea hat keine mitraförmigen Sporen

    - Coprinopsis epipopalis wächst nicht auf Dung

    - Coprinellus marculentus

    - HDS irgendwie korralenförmig?

    - Cheilozystiden rundlich

    - Pleurzozystiden vorhanden, eher utriform

    Ich habe den Schlüssel von Andreas Melzer durchgetestet, komme aber zu keinem Schluss.


    Bild 1 Pilz

    Bild 2 Sporen

    Bild 3 Cheilozystiden

    Bild 4 HDS

    Bild 5 Pleurozystide

    Bild 6 HDS

  • flaemmli

    Hat den Titel des Themas von „Coprinellus mit mitraförmigen Sporen auf Dung = Coprinellus cinereus?“ zu „Coprinellus mit mitraförmigen Sporen auf Dung?“ geändert.
  • Hi,


    kannst du bitte mal die Bilder beschriften, was da genau zu sehen ist? Wäre es dir möglich noch 2-3 weitere Bilder vom Velum nachzureichen? Was zudem total fehlt, sind Angaben zu den Zystiden. Die sind ebenfalls wichtig.


    Was für Dung ist das?


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hi,


    ist bei den "HDS"-Bildern ein Bild vom Velum dabei? Wenn nein, reiche bitte eins nach. Das würde sehr helfen in die richtige Sektion zu kommen. Übrigens ist bei den Tintlingen immer noch mit unbeschriebenen Arten zu rechnen. Da sind längst noch nicht alle Arten beschrieben. Wenn du magst, kannst du neben den Mikrobildern auch noch einen Beleg für die Sequenzierung anfertigen.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan

    Danke, sorry was ich mit HDS beschriftet hatte, sind eigentlich Bilder vom Velum. Ich habe nur ein ganz winziges Stückchen übrig, das sollte jedoch für eine Sequenzierung reichen.

  • Hallo,


    Wie sicher bist du dir bei den Sporen-Koeffizienten?

    Wenn ich das erste Sporenbild anschaue, kann ich kaum an einen mittleren Koeffizient von 1.4 glauben.

    Tintlings-Sporen sind oft abgeplattet, deshalb sind in der Literatur dann drei Dimensionen angegeben.

    Das muss man beim Messen berücksichtigen. Je nachdem wie die Spore liegt, muss man für die eine oder andere Dimension messen.

    Die Velumsstruktur ist mir anhand der Bilder auch noch nicht richtig klar.


    Andererseits gibt es aber auch nicht unendlich viele mistbewohnende Tintlinge mit mitraförmigen Sporen. Vielleicht lässt es sich auch so eingrenzen.

    Ich bin wirklich kein Tintlings-Spezialist, könnte mir aber Narcissea (Coprinopsis) cordispora vorstellen.

    Hier ist ein ganz gutes Portrait: https://www.researchgate.net/p…raine_II_Section_Coprinus


    Mal schauen was die anderen meinen...


    Gruss Raphael

  • Andererseits gibt es aber auch nicht unendlich viele mistbewohnende Tintlinge mit mitraförmigen Sporen. Vielleicht lässt es sich auch so eingrenzen.

    Ich bin wirklich kein Tintlings-Spezialist, könnte mir aber Narcissea (Coprinopsis) cordispora vorstellen.

    Hier ist ein ganz gutes Portrait: https://www.researchgate.net/p…raine_II_Section_Coprinus

    Hi,


    der hat aber ausschließlich Sphaerocysten als Velum. Ist nach der Beschreibung des Velums raus. Der wäre mit den Sporen auch einer meiner Favoriten gewesen.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan


    In dem Portrait das ich zitiert habe sind die Sphaerozyten überwiegend auch nicht rund, sondern ziemlich länglich-vielgestaltig:


    Wenn man ausschliesslich nach kugeligen Elementen sucht, könnte man da in die Irre geleitet werden.

    Aber ich gebe zu, dass die Bilder oben nicht ganz dazu passen. Eine andere Alternative finde ich auch nicht.


    Bin auf jeden Fall gespannt, ob dieses Rätsel noch gelöst wird.


    Gruss Raphael

  • Hi,


    ich bevorzuge da die ehem. Webseite von Andreas Melzer und natürlich eigene Funde. ;) Bei meinen Nachweisen von C. cardispora/C. cordispora bestand das Velum fast ausschließlich aus Kugeligen Zellen.


    Wie bereits gesagt. Ich befürchte, dass das eine unbeschriebene Art ist. Ich muss selbst noch Mal schlüsseln. Mach ich aber morgen.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan

    Bezüglich den Sporenmassen und dem Quotient hast Du 100% recht. Ich hatte die Einstellung bei meiner ZEN-Software nicht angepasst. Ich hätte das selber optisch plausibilisieren sollen. Mit den Tintlingen stehe ich noch ein bisschen auf Kriegsfuss und muss meine Arbeitsmethode verbessern, damit solche dummen Fehler nicht mehr passieren. Möchte ja die Forumhilfe nicht strapazieren.

    Die Messung habe ich nur an denjenigen Sporen gemacht, die

    Jetzt schau ich mal, ob mein Substrat noch weitere Fruchtkörper hervorbringt.

    Mit der neuen Vermessung sieht es für Deinen Vorschlag cardispora ziemlich gut aus.

    Ich führe mir mal das Dokument in aller Ruhe zu Gemüt und studiere das ganze nochmals gründlich.

    Herzlichen Dank.

  • flaemmli

    Hat den Titel des Themas von „Coprinellus mit mitraförmigen Sporen auf Dung?“ zu „Narcissea cardiaspora (Coprinellus cardiaspora / Coprinus cordisporus)“ geändert.
  • Hallo,


    ohne detailreichere Fotos vor allem der Sporen und des Velums, einhergehend mit einer guten Beschreibung, lässt sich keine annnähernd belastbare Aussage zum vorgestellten Tintling treffen. Für Narzissea cordispora (nicht cardiaspora, siehe Wächter & Melzer, S. 1203), eine recht häufige Art, die ich sehr gut kenne, halte ich das nach der bisherigen Datenlage jedoch nicht.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Danke für deine Einschätzung. ==Gnolm8

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.