Hilfe bei der Bestimmung eines Tintling gesucht

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 862 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ChengDung.

  • Moin,

    kann mir bitte jemand zur Hand gehen und sagen was das genau für ein Tintling ist. Ich würde mich gerne genauer darüber einlesen.


    Fotos sind von heute Morgen.

    Gestern morgen sind sie mir das erste mal aufgefallen. Die Tintlinge wachsen im Freien auf Strohballen, die seit mehreren Wochen regelmäßig gewässert und mit einem speziellen Tee aus fermentiertem Hühnermist geimpft wurden.


    Kann man schon mit Sicherheit sagen, dass dieser Tintling zum Abbau der Strohballen beiträgt?


    Herzliche Grüße von der Küste,

    Mark

  • Hi,


    ja der Tintling zersetzt das Stroh/Mist. Leider sind die schon recht alt. Demzufolge ist das Velum nur noch in Ansätzen zu erkennen. Entweder Coprinellus floccosus oder eine Coprinopsis. Mehr geht nur mit Mikro, wie bei fast jedem Tintling.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo,


    ergänzend zu Stefans Antwort möchte ich noch erwähnen, dass es sich wahrscheinlich sogar um zwei Tintlingsarten handelt.

    Tintling 1 mit den Velumflocken auf dem Hut könnte auch Coprinopsis cinerea sein. Er ist ein relativ großer auffälliger Tintling.



    Tintling 2, etwas kleiner und ohne sichbares Velum könnte Coprinellus marculentus sein.


    Ich kenne beide Arten auf mit Pferdemist durchmischtem Stroh und fand beide auch schon gemeinsam fruktifizierend.

    Aber wie Stefan bereits schrieb, lassen sich die Arten ohne mikroskopische Untersuchung nicht klären.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Moin Climbingfreak , moin nobi_† ,


    vielen Dank für eure Hilfe und Ausführungen.
    Ich habe inzwischen einiges gelesen zu den beiden Arten. Leider habe ich kaum Informationen dazu gefunden wie sich die Pilze auf das Bodenleben, oder die Kulturen die im Kompost wachsen, auswirken. Beim Straw-Bale-Gardening sind diese Pilze "ganz normal" und kommen wohl häufig vor. Es gibt offenbar auch schon Ansätze der Pharmaindustrie die antibakteriellen Komponenten der Pilze kommerziel nutzbar zu machen. Eine antibakerielle Wirkungsweise dieses Komposts wäre natürlich der Hit und extrem hilfreich in meiner Situation, aber auch hier habe ich keine Details gefunden. Wie immer verlasse ich mich auf Mutter Natur. Sie wird schon das richtige tun...

    Ich finde diese Pilze faszinierend und es werden jeden Tag mehr ==Pilz22==Pilz22==Pilz22

    LG Mark