Schlehenrötling?

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 874 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von frank2507.

  • Guten Abend!


    Heute habe ich beim Rasenmähen in meinem Garten Rötlinge entdeckt. Ein Einzelexemplar (erstes Foto) stand nahe an einem Zwetschgenbaum, eine Gruppe von mehreren Exemplaren in verschiedenen Reifestadien ein paar Meter entfernt unter einem Schlehenbusch.


    Wegen der überdeutlich gefärbten Madenfraßgänge halte ich das für Schlehenrötlinge. Laut verschiedenen Quellen sollen sich die Fraßgänge in Schildrötlingen nicht verfärben, der wäre somit raus.


    Frage: gibt es noch weitere Verwechslungspartner, die ebenfalls so stark verfärbende Madenfraßgänge haben?


    Beste Grüße,


    Frank


    P.S.: wenn das Wetter so weiter geht, könnte es ein seeeehr gutes Pilzjahr werden ...


  • Hallo, der Schlehenrötling sollte hier passen. Bei uns finde ich ihn aktuell auch.


    Es gäbe noch Entoloma aprile, der aber auszuschließen ist, da er einen gerieften Hut hat und streng an Ulme gebunden sein soll.


    Du könntest noch Guajak aufs Fleisch tun. Dann bekommst du eine ziemlich prompte Reaktion. Vorallem auch an den Madenfrassgängen, wie ich festgestellt habe.


    LG Sebastian

  • Moin Sebastian!


    Danke für deine Einschätzung und den Tipp mit Guajak.


    Vor seeehr langer Zeit hatte ich mir Guajak gekauft, es ist dann im Keller in Vergessenheit geraten. Jetzt habe ich das herausgekramt um mir eine Testlösung herzustellen. Ich befürchte, dass sich das mittlerweile zersetzt hat. Es hat eine ganz zähe honigartige Konsistenz mit helleren Klümpchen drin, wie teilweise auskristallisierter Honig.


    Es löst sich langsam in Isopropanol mit blassgelber Farbe. Eine Farbreaktion mit dem Rötling konnte ich allerdings nicht beobachten. Jetzt müsste ich wohl erstmal überprüfen, ob diese Testlösung überhaupt noch funktionsfähig ist, bevor ich falsche Schlüsse aus einer vermeintlich negativen Testreaktion ziehe.


    Beste Grüße,


    Frank