Mollisia cinerea?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.537 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von CH-Andy.

  • Liebe Asco-Freunde

    Liege ich da richtig mit meinem heutigen Fund?

    Substrat -> altes morsches Laubholz, am Boden aufliegend -> FK zum Boden ausgerichtet.

    Der Rand etwas flaumig, behaart.

    Kein Stiel sichtbar.

    Ich habe die FK noch und kann insofern Sie Morgen noch da sind weitere Bilder nachliefern.

    Vielen dank für Eure Mithilfe.

    BG Andy

  • Servus Andy,

    Mollisia ist eine sehr schwierige Gattung! Und ich kenn mich damit nicht aus.

    Für eine Bestimmung brauchst du auf jeden Fall noch die Randzellen und die KOH-Reaktion?

    Ölgehalt der Sporen ist auch wichtig und auf die Pigmentierung des Subhymeniums ( wenn eine vorhanden ist) sollte man auch achten.

    Makroskopisch kannst du schon M. cf. cinerea dazu sagen ;)

    Grüße

    Felli

  • Vielen Dank Felli

    Ich habe jetzt noch einen Schlüssel zu dieser Gattung gefunden.

    ASCO-SONNEBERG - Mollisia-Key I. Wagner


    Ja sieht nicht nach einer raschen Lösung aus.

    Aber bin auch schon zufrieden mit einer Eingrenzung. BG Andy

  • Hallo Andy,


    ich würde hier eine Art aus dem Artenkomplex um M. olivaceocinerea sehen. Wie und ob man die einzelnen Arten innerhalb des Komplexes morphologisch ausschlüsseln kann, ist nicht wirklich klar. Die M. cinerea s.str. so wie sie Ingo auch in seinem Schlüssel führt, ist eine Art mit OCI (Oil Content Index) 0, also so gut wie oder gar keinen Öltröpfchen in den Sporen. Deine Fotos zeigen besonders bei den Sporen in den Asci deutliche Ansammlungen kleiner Tröpfchen in den Polregionen, was für olivaceocinerea agg spricht, auch ist das schlicht eine der häufigsten (Sammel)Arten von Mollisien an Holz. Auch die Sporengröße passt gut, ab und an über 10µm, aber in der Regel drunter. Sollte KOH-negativ sein, wenn mein Vorschlag passt.

    Die zwei freien Sporen haben auffällig große Tröpfchen, aber die in den Asci sehen doch recht einheitlich aus, sodass ich von Ausnahmen ausgehe.


    Viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Danke Matthias, ja das sieht nicht schlecht aus. Ich habe mich auch etwas gewundert aufgrund der ziemlich ersichtlich vielen Tröpfchen in den Sporen. Ich lasse Sie noch etwas reifen und mache dann diese Woche noch paar Bilder auch vom ectal Excipulum und ausserdem würde mich noch die Veränderung mittels KOH interessieren.

    Höchstwahrscheinlich kann ich den Fund dann einfach mit M. olivaceocinerea agg. ablegen. Ist ja auch schon etwas 😊

    Nochmals herzlichen dank.

    BG Andy

    Mit meiner Bestimmung erteile ich keine Verzehrfreigabe. Für Speisezwecke bitte von einem PSV (Pilz-Sach-Verständigen) kontrollieren lassen.

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Deutschland Pilzsachverständige finden / DGfM / Schweiz Pilzkontrollstellen / Mecklenburg-Vorpommern Pilzberatung - LAGuS

    Einmal editiert, zuletzt von CH-Andy ()

  • Hallo Zusammen

    Heute habe ich noch weitere Untersuchungen gemacht -> 1x Ectal Excipulum in Wasser und in KOH, dabei kann man beobachten wie sich das ganze grünlich verfärbt.


    Ausserdem nochmals die Sporen untersucht, wie viel Anteil Öltröpfchen enthalten sind im Verhältnis zum Sporenvolumen -> schwer zu sagen, ist jedoch relevant um beim Schlüssel einzusteigen. Bleibt interessant aber auch schwierig.

    Legen wir den Fund als M. olivaceocinerea agg. ab.

    Vielen dank

    BG Andy

  • Hallo CH-Andy!

    Legen wir den Fund als M. olivaceocinerea agg. ab.

    Vielen dank

    BG Andy

    Das ist eine gute Lösung.

    Das, was ich bisher als Mollisia olivaceocinerea betrachtete, ist im Prinzip der Sammelname von mindestens 2, wahrscheinlich 3 Arten, nämlich den kanadischen Beschreibungen Mollisia oblonga und Mollisia nodosa und vielleicht auch noch Mollisia mallochii.

    So viel ich mir Mühe gebe, aber weder makroskopisch noch mikroskopisch gelingt es mir die auseinanderzuhalten. Ich benutze daher immernoch den Namen Mollisia olivaceocinerea von Svrcek und ergänze dann mit dem Sequenzergebnis.

    Eine makroskopische Eigenheit im Gegensatz zu Mollisia cinerea wäre, dass sich die älteren Apothezien von olivaceocinerea nicht kräuseln und das Ectal-Excipulum ist in der Regel nicht kugelzellig wie bei cinerea, sondern abgerundet eckig.


    Und wie schon richtig gesagt wurde, Mollisia cinerea hat in den Sporen keinen, höchstens einen minimalsten Imhalt.

    Der hier gezeigte Inhalt (OCI = 2) schließt cinerea also sehr schnell aus.

    Ich hatte mal eine Tafel zu den Ölinhalten gemacht und wie sie zu verstehen sind:

    Klick auf OCI !


    Viele Grüße

    Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo W

    Vielen Dank für dein Feedback. Deine Meinung ist viele Wert, du hast viel Erfahrungen bereits gesammelt. Nun habe ich das mit dem OCI auch begriffen 😉

    Es macht richtig Freude die kleinen Ascomyceten zu bestimmen bzw. besser gesagt man versucht sein bestes denen einen Namen zu geben....... Aber es ist nicht einfach -> Literaturen oder Monographien jeweils zu finden. BG Andy