Toller Röhrlingserstfund

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.362 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Hallo zusammen,

    noch gar nicht im Wald angekommen, sah ich heute einen konvexen, fleischigen Hut am Straßenrand bei Linden, Eichen und Hainbuchen und dachte erstmal an die ersten Sommersteinpilze. Aber beim Blick unters Röckchen kam dann die Überraschung: Mein Erstfund vom Gehämmerten Röhrling (Hemileccinum depilatum)! Das in allen Teilen nicht blauende Fleisch, der typisch eingedellte Hut und der ähnlich wie bei Leccinum geschuppte Stiel lassen für mich keinen anderen Schluss zu. Nur den Iodgeruch an der Stielbasis habe ich vermisst, aber ich denke, die Bestimmung dürfte trotzdem richtig sein. Ein toller Start in die Röhrlingszeit ==Gnolm7


    Liebe Grüße

    Jan


  • Herzlichen Glückwunsch Zum tollen Fund !

    LG Hilmi

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Hallo Jan,


    schöner Fund. Der hält sich vor mir immer noch versteckt.


    VG Jörg

  • Hallo Jan,


    Glückwunsch zum Fund!


    Ich durfte den Pilz auch schon einmal sehen und in der Hand halten, jedoch habe ich ihn nicht selbst gefunden.

    Er steht für dieses Jahr auf meiner Wunschliste.


    Grüße,

    Steffen

  • Danke euch allen,

    meine Wunschliste für dieses Jahr ist auch noch lang, was Röhrlinge angeht. Ich hoffe speziell auf den einen oder anderen Hortiboletus, Leccinum und Xerocomus. Bin sehr gespannt, was es jetzt bald zu finden gibt nachdem wir insgesamt fast 80 L Regen abbekommen haben.


    LG

    Jan

  • Hallo,

    wünsch dir viel Glück bei der Suche, also ich bin sehr zuversichtlich dieses Jahr, das wird spannend werden.


    LG

    Daniel

  • Hallo zusammen,

    da ich den heute nochmal gefunden habe an zwei weiteren Standorten hatte ich noch die Gelegenheit die Huthaut zu mikroskopieren. Der Aufbau der Huthaut ist fast epitheloid und damit sollte H. depilatum mikroskopisch bestätigt sein. Bei H. impolitum ist die Huthaut im Gegensatz zu H. depilatum ein Trichoderm.



    FG

    Jan

  • Außerdem könnte ich einen weiteren Erstfund machen und zwar der Fahle Röhrling (H. impolitum). Die beiden Exemplare habe ich zwar nicht mikroskopiert, bin mir aber ziemlich sicher, weil die Huthaut völlig glatt ist. Und da bietet es sich ja an, die in diesem Thread im direkten Vergleich zu zeigen. Also hier noch Bilder von H. impolitum:


  • Hallo,


    ja das ist er. Hast Du ein Glück das beide "Jodoformröhrlinge" bei Dir wachsen. Den Gehämmerten erwische ich aber auch noch.


    VG Jörg