Gelöst: Bolbitius pluteoides (Pholiotina oder doch was anderes ... bräuchte mal Hilfe)

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.055 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Sebastian_RLP.

  • Hallo zusammen,


    war heute im Hauswald unterwegs und an einem Bachlauf gabs doch einiges zu finden. Unter anderem hier abgebildeten Einzelfruchtkörper (leider in einer Spalte zwischen zwei Baumstämmen, ich hatte eigentlich da Gefühl auf Holz, konnte die Anwachsstelle aber nicht einsehen, fühlte sich jedenfalls so an), Hut etwa bis 2cm groß, durscheinend gestreift (striate) ohne Fleisch.

    Lamellen wie auf Bild, insgesamt gelblich-ocker wirkend, weiß gezähnelt. Stiel dünn, deutlich heller als Lamellen, farblich stark kontrastierend weiß (maximal zart gelblich).


    Mikrobilder:

    Sporen glatt, amygdaliform teils auch variabel geformt und eingeschnürt 7,8-8,8 µm (av. 8,3 µm, SD 0,3 µm) x 3,4-4,4 µm (av. 4,1 µm, SD 0,3 µm); Q = 1,8-2,6 (av. 2,0, SD 0,2)(n = 10)

    Keimporus vorhanden:


    Hutdeckschicht etwas klebrig, Mikroskopisch hochinteressant: ein Ixotrichoderm (liege ich mit der Einordnung richtig?) mit braunem Pigment:


    Cheilozystiden:


    Kaulozystiden:


    Würde mich über Hilfestellung freuen, da ich nicht recht vorankomme. Bin am ehesten mit FN bei Pholiotina gelandet, aber ob das stimmt? Vermutlich hat der Pilz keine Hülle, ich konnte nichts dergleichen erkennen, auch definitiv keinen Ring.


    Bei Pholiotina selbst lande ich in FN allerdings in Sackgassen, immer will irgendwas nicht passen: Wenn die Form der Cheilos passt, stimmt die Sporengröße nicht usw.


    Vielleicht habt ihr eine Idee.


    LG Sebastian

  • Moin Sebastian,


    ich denke, meine spontane Idee gestern als letzte Tat vor dem Bett gehen war gar nicht so schlecht.

    Ich habe jetzt noch mal kurz recherchiert. Bolbitius pluteoides taucht in gängiger Literatur allenthalben als Synonym von reticulatus auf, der hat aber insgesamt größere Sporen bis 12µ. Die Originaldiagnose von Moser zeigt für pluteoides aber deutlich kleinere Sporenmaße, die eigentlich perfekt zu deinem Exemplar passen. Anscheinend hat u.a. Herr Kibby sich mit der Unstimmigkeit beschäftigt und in seinem neuen Band 4 pluteoides als gute Art aufgenommen:

    Ich hänge das mal hier an, ebenso wie die Originaldiagnose von Moser (1978).


    LG Harald

  • Hallo Harald,


    also der gehört definitiv zu Bolbitius. Habe noch folgendes Portrait gefunden zu Bolbitius reticulatus gefunden: https://bender-coprinus.de/pil…olbitius_reticulatus.html


    Da kann man viele Übereinstimmungen finden. Die Sporen fallen bei meinem Fund dezent kürzer aus, habe heute morgen auch nochmal ein n=12 aus dem "Abwurf" nachgemessen (so richtig gelungen ist der Abwurf jedoch nicht, da der Pilz sich sehr vergänglich zeigt und man lediglich um vereinzelte angeklebte Lamellenfragmente im "Abwurf" Sporen finden kann).


    Bolbitius pluteoides scheint teilweise als Variation von Bolbitius reticulatus zu gelten (Bolbitius reticulatus var. pluteoides (M.M. Moser) Arnolds, Persoonia 18(2): 210 (2003)). Bei reticulatus an sich werden allerdings z.B. im Ludwig größere Sporen angegeben mit 9-12x4,5-6. Aber auch dort werden Variationen in den Sporenformen in den Fußnoten diskutiert. Im oben verlinkten Portrait fallen die Sporen des als "reticulatus" bezeichneten Fundes ebenfalls kleiner aus. In FN wird die Art B.pluteoides M.M. Moser mit passenden Sporenmaßen: "Sp 7-9.5 x 4.5-5.5 μm, ellipsoid to ovoid or amygdaloid" von reticulatus abgetrennt. Im Schlüssel passiert das über die Hutgröße und die Hutfarben: "Cap 5-15 mm, silver grey too buff grey, pale rose or lilac" (pluteoides) versus "Cap 20-45 mm, with strongly wrinkled to reticulate-venose centre, dark violet grey, greyish brown to brown" (reticulatus). Im Index fungorum ist pluteoides als "Current Name" vermerkt und die Variation in die Synonymie verschoben.


    Ob sich diese Trennung auch sequenzanalytisch durchhalten lässt? In der Unite-Datenbank findet sich das Taxon pluteoides nicht (nur reticulatus).

  • Hallo Harald, da waren wir jetzt zeitgleich unterwegs, sehr gut. Dann lege ich den mal unter pluteoides ab. Es gibt auch einen solchen auf pilze-deutschland.de

    Sporen insgesamt hier noch: 7,7-9,1 µm (av. 8,2 µm, SD 0,4 µm) x 3,4-4,8 µm (av. 4,3 µm, SD 0,3 µm); Q = 1,7-2,6 (av. 1,9, SD 0,2)(n = 22)


    Toll, vielen Dank nochmals und LG

  • Sebastian_RLP

    Hat den Titel des Themas von „Pholiotina oder doch was anderes ... bräuchte mal Hilfe“ zu „Gelöst: Bolbitius pluteoides (Pholiotina oder doch was anderes ... bräuchte mal Hilfe)“ geändert.
  • Ein Bolbitius reticulatus an Holz hat mich übrigens im August 2021 schonmal beschäftigt, hier Nr. 13: Hinterm Haus ...


    Dieser dann eben mit größeren Sporen. Die Hutdeckschicht hatte ich damals leider nicht mikroskopiert. Das hätte mich jetzt mal interessiert. Naja, den Stamm wo der wuchs kenne ich jedenfalls.


    LG Sebastian