Gold-Samthäubchen - Conocybe aurea

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.459 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von pilzmade.

  • Hallo liebe Pilzfreunde,


    falls im Wald die Pilze auf sich warten lassen, kann man in heimischen Blumentöpfen immer wieder einige hübsche Sachen finden.

    Bei einer Paprikapflanze auf Kompost gab es heute das


    Gold-Samthäubchen - Conocybe aurea (Jul. Schaff.) Hongo 1963.



    Zum Glück gibt es in der Gattung der Conocybe auch einige auffällige Arten wie C. aurea oder C. intrusa, so dass man auch bei den "kleinen, braunen, Pilzen" auch durchaus makroskopisch ansprechende Arten findet.


    Hier ein paar Bilder zur Art:

    leuchtend gelboranger Hut,

    Hutdurchmesser 1,5cm, Stiel 3,5cm lang x 0,2cm


    Hut hygrophan


    Lamellen eng, schmal und lang auffallend hell für die Gattung


    Die Pileozystiden sind auffallend schlank, "kleinköpfig" und typisch lecythiform


    rundlich, gestielte Zellen bis 20µ im Durchmesser


    Basidien: 25x10µ, 4sporig


    Cheilozystiden sind deutlich gedrungener als obrige Pileozystiden aber ebenso kleinköpfig


    Im oberen Bereich des Stiels entnommene Kaulozystiden


    Die Sporen sind dickwandig mit auffälligen Keimporus: 10,1-10,6-11.3 x 5,9-6,2-6,4µ


    Eine Reaktion mit Ammoniak zeigt rasch Kristalle


    In pilzarmen Zeiten ist es durchaus interessant im bewässerten Bereich des Gartens nach Pilzen zu gucken.

    Nach dem Regen der letzten Woche starten hier die Pilze im Wald allerdings auch langsam durch....bleibt nur zu hoffen, dass die nächste Hitzewelle nicht wieder alles platt macht.


    Beste Grüße

    Martin

  • Hallo zusammen

    Die Ammoniakreaktion gelingt gut, wenn man ein kleines Lammellenfragment auf einem Objektträger in einen Tropfen konzentrierten Ammoniak bringt und mit einem Deckglas leicht quetscht. Bei einigen Arten sind bereits nach einer Stunde erste Kristallnadeln zu sehen. Im Gegensatz zu älteren Publikationen von Hausknecht ist die Reaktion bei etlichen Arten inkonstant und bei schwacher Reaktion sind Kristalle erst nach einer Nacht im Kühlschrank zu finden, was dann als Schlüsselmerkmal kaum noch brauchbar ist. Arten mit starker Ammoniakreaktion sind nur in der Sektion Conocybe also mit überwiegend lecythiformen Kaulozystiden zu finden.

    NH3 Reaktion + positiv (++ meist stark)
    aurea ++

    brachypodii ++

    dunensis +

    enderlei +

    hololeuca ++

    macrocephala ++

    nigrodisca +

    ochroalbida +

    sabulicola +

    semiglobata +

    subalpina ++

    subovalis ++

    subpallida ++

    tenera ++


    Die Kritalle können bei z. B. C. tenera über Nacht einige mm lang werden und sind dann schon bei 40facher Vergrößerung zu sehen




    LG Karl