Narcissea cardiaspora

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 1.765 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Matthaeus.

  • Einen schönen Guten Tag an Alle,


    ich schleppe seit einiger Zeit ein ungelöstes Bestimmungsproblem mit mir herum und möchte dieses gerne abwerfen, weil mir schon die Schultern weh tun.

    Innerhalb von zwei Jahren habe ich auf Angusrinddungproben gut 100 Tintlinge gefunden, die ich als Narcissea cordispora bestimmt habe. Das waren immer Arten mit 2-sporigen Basidien,

    wobei die Sporen deutlich eckig waren und bis 8-10 (11) µm in der Länge gemessen haben. Bisweilen habe ich auch lageniforme Cheilozystiden gefunden. Weil das mikroskopische Bild in meinen

    Augen immer gleich war, habe ich dann alle Fruchtkörper die ähnlich waren, ohne Mikroskopie als Narcissea cordispora abgelegt. Das Vorkommen auf Dung, die bis zu 10-11 µm langen Sporen und die lageniformen

    Cheilozystiden haben mich beruhigt. Die am nächsten kommende Narcissea patouillardii hat nach der Literatur kleinere Sporen und keine lageniformen Cheilozystiden und kommt nicht auf Dung(?) vor .

    Neulich habe ich eine Narcissea mit herzförmigen, immer abgerundet eckigen Sporen gefunden, wobei sich die Sporen in Richtung Keimporus deutlich verschmälern. Da habe ich an Narcissea cardiaspora gedacht.

    F. Gröger erwähnt in seinem Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze, daß N. cardiaspora von mehreren Autoren als Synonym zu N. cordispora betrachtet wird. In der Flora agaricina neerlandica werden N. patouillardii, N. cordispora und N. cardiaspora aber als eigenständige Arten geführt. Andreas Melzer synonymisierte die beiden Letzteren eine Zeit lang.

    Heute habe ich im indexfungorum nachgeschaut und Narcissea cardiaspora (Bender) Voto als gültige Art gefunden mit einem Literaturzitat, das zur Zeitschrift Mycological observations führt. Dort finde ich keinen entsprechenden Artikel zu N. cardiaspora, außer der Bekanntgabe einer nomenklatorischen Neuerung. Ich vermute trotzdem, daß die Art inzwischen durch Sequenzierung abgesichert ist. Die Erstbeschreibung von Coprinus cardiasporus ist von Hans Bender (ZMykol 52/1) und Pietro Voto hat die Art in der Folge in die Gattung Narcissea gestellt, das besagt der aktuelle wissenschaftliche Namen.


    Um den Unterschied der Sporenformen zu zeigen, habe ich zum Schluss drei Fotos von meinen Coprinopsis cordispora Funden angeheftet.

    Das Makrofoto zeigt eine Pilzleiche, weil ich zu spät dazu gekommen bin. Ich habe auf den folgenden Fotos eine Zelle mit einem gelben Pfeil markiert, das sollte eine Cheilozystide sein. Die dunkel gefärbten lageniformen Zellen kann ich nicht eindeutig als Cheilozystiden interpretieren, sie könnten auch zum Velum gehören. Die Basidien sind 4-sporig, und die Sporen etwa 6-8,5 µm lang. Die Velumzellen rundlich, zum Teil mit Auswüchsen. Es tut mir leid, daß ich aufgrund der vortschreitenden Autolyse keine besseren Bilder zeigen kann.


    Habe ich jetzt eine Narcissea cardiaspora oder schon wieder eine N. cordispora gefunden oder eine andere Art? Ich würde mich freuen, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte!


    LG

    Matthaeus

  • Hallo Matthaeus.

    Innerhalb von zwei Jahren habe ich auf Angusrinddungproben gut 100 Tintlinge gefunden, die ich als Narcissea cordispora bestimmt habe. Das waren immer Arten mit 2-sporigen Basidien

    Laut Literatur 4-sporig und nur gelegentlich 2-sporig. Ich kenne die auch nur 4-sporig. Oft täuscht die Perspektive nur zwei Sterigmen vor, wenn man mit der Schärfe spielt, sieht man meist auch die scheinbar fehlenden zwei.

    Heute habe ich im indexfungorum nachgeschaut und Narcissea cardiaspora (Bender) Voto als gültige Art gefunden mit einem Literaturzitat, das zur Zeitschrift Mycological observations führt.

    Nun, IF ist eine Datenbank und kann nicht immer auf dem aktuellen Stand sein. Gerade bei wenig untersuchten Arten, wie z.B. einigen Coprophilen, gibt es viele Ungereimtheiten. Deshalb sollte immer die aktuelle Fachliteratur kritisch ausgewertet werden! Ich schreibe bewusst kritisch, weil es da natürlich auch haarsträubende Fehler gibt!

    Habe ich jetzt eine Narcissea cardiaspora oder schon wieder eine N. cordispora gefunden oder eine andere Art?

    Tja! Gute Frage!

    Vielleicht gibt es ja tatsächlich N. cardiaspora, was vermutlich nur genetisch geklärt werden kann.

    Meine Meinung zu dem Artenkomplex habe ich u.a. hier und da geäußert.

    Mittlerweile bin ich diesbezüglich nicht wesentlich klüger.


    LG, Nobi


    PS. Ich versuche mal Hans, den coprinusspezi herbeizurufen. Vielleicht weiß er mehr?

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,


    erst einmal vielen Dank für Deine Antwort! Es ist ein undankbares Thema und die Reaktionen halten sich in Grenzen.


    die 2-sporige Variante von der von mir als Narcissea cordispora bestimmten Art habe ich abgesichert.

    Da ist zwischen den zwei Sterigmen, die ganz am Rande der Basidie plaziert sind, ein tiefes Tal und beim Fokussieren erscheint kein weiteres Sterigma mehr.

    Aber auch bei der 2-sporigen Variante waren viele 1-sporige Basidien dabei. Ist halt alles schwer zu vergleichen, weil in der Literatur nur 4-sporige Narcissea Arten beschrieben werden.


    Bei der Bestimmung habe ich mich nun einmal auf die Flora agaricina neerlandica festgelegt. Wenn ich bei diesem Artenkomplex um

    Narcissea patouillardii falsch liege, kann ich sagen, daß ich bestimmte Unterscheidungskriterien nach dieser Literaturquelle beachtet habe. Andreas Melzer

    erkennt hier nur 2 Arten an, E. Ludwig wieder nur N. patouillardii. Leider habe ich nicht Zugang zu allen Quellen, weil man aktuelle Artikel bezahlen muss, aber ich vermute, daß

    Pietro Voto die in Frage kommenden Arten morphologisch bestimmt und sequenziert hat, also keine Substratsequenzierung ohne Fruchtkörper gemacht hat. Er hat auch eine vierte

    Narcissea Art aus Pakistan beschrieben.


    Ich mache natürlich Belege und hoffe, daß Irmgard im Rahmen des Lainzer Tiergarten Dungprojektes den einen oder anderen Beleg sequenzieren lässt. Auf Angusrinddung waren Tintlinge aus der Gattung Narcissea bisher sehr häufig und praktisch auf jeder älteren Probe präsent. Häufiger war nur noch Coprinopsis stercorea. Deshalb kann ich Narcissea aus meinem Bericht nicht ausklammern.

    Diesen Fund kann ich aber nicht einmal als Narcissea patouillardii sensu lato ablegen. Das ist eine Pilzleiche. Ich hätte sie nicht präsentieren sollen.


    LG, Matthaeus

  • Hallo Matthaeus

    Schau mal hier nach https://doi.org/10.1007/s11557-020-01606-3

    The two sister clades /cordisporus certainly represent different

    taxa, because the divergence seems to be too high for

    being a single species. It is possible to accept Coprinus

    cardiasporus Bender as a valid taxon. Keirle et al. (2004) have

    studied the complex in detail; there are also two sister clades,

    one of themincluding C. cardiasporus; however, the type was

    not available. At the moment, it can only be stated that the

    genus certainly includes two described species but with high

    probability further species as well.

    LG Karl

  • Hallo Karl,


    Vielen Dank für das Zitat, das hilft mir schon! Es gibt damit mindestens 3 europäische genetisch nachgewiesene Arten. Wieder ein fundamentaler Artikel.

    Im Moment kann ich Geld nur für Nahrungsmittel ausgeben. Vielleicht kaufe ich den Artikel nächsten Monat.

    Als Mitglied der DGfM beziehe ich die ZMykol und habe ab der Nr. 44 so ziemlich alle im Regal stehen, aber Mycological progress müsste ich extra abonnieren.

    Dafür reicht mein Budget nicht.


    LG Matthaeus

  • Hallo Matthaeus.

    Im Moment kann ich Geld nur für Nahrungsmittel ausgeben. Vielleicht kaufe ich den Artikel nächsten Monat.

    Bevor Du einen Artikel kaufst, frage doch erst einmal hier im Forum, ob Dir jemand helfen kann!

    Im konkreten Fall hat Dich Karl bereits unterstützt! :)

    Meine digitale "Dungpilzbibliothek" umfasst hunderte Artikel und die wichtigsten Bücher zum Thema.

    Gern teile ich das mit jedem, der sich wie Du ernsthaft mit diesem Spezialgebiet beschäftigt.

    Bitte traue Dich einfach, zu fragen, gern auch als PN.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,


    Danke schon im vorhinein! Ich werde in die Runde fragen, wenn mir ein Werk oder ein Artikel für die Bestimmung fehlen sollte. Wenig haben tu ich selber auch nicht, aber das sind meist

    nicht mehr ganz neue Bestimmungsbücher für Großpilze, ca. 8 m Regallänge. Digital habe ich auch nicht wenig. Ich muss nur arbeiten wollen.


    LG, Matthaeus

  • Hallo zusammen,

    Falls die fehlenden Supplements noch gebraucht werden - Ihr wisst ja...

    Beste Grüße

    der Psathyrellaceae-Verdreher der derzeit Inocybaceae verdreht...

    Dieter

  • Hallo Schwammer-Dieter,


    ich bin Jungpensionist und schalte nicht mehr so schnell. Aber, wenn Du mit Supplements Kits van W... meinst, die habe ich noch nicht und würde gerne mal da drinnen was nachlesen.

    Da bin ich im Forum auch noch nicht so lange aktiv, weshalb ich um Nachsehen meiner Unkenntnis bitte.


    LG, Matthaeus

  • Oder gibt es zu dem Artikel von Dir und Andreas, den mir Karl übermittelt hat noch Supplements mit Artbeschreibungen? Ich habe die Beschreibungen der dungbewohnenden Tintlinge von A. Melzer vor nicht allzulanger Zeit aus dem Internet herausgezogen. Ist es das?


    LG,

    Matthaeus