Frage zu Gomphidius maculatus und Suillus viscidus

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 1.910 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von beli 1.

  • Hallo zusammen


    Gestern habe an zwei verschiedenen Stellen den Gefleckten Gelbfuss (Gomphidius maculatus) und jeweils eine Gruppe Grauer Lärchenröhrlinge (Suillus viscidus) direkt daneben gefunden. Jetzt weiss ich durch das Forum hier, dass Gomphidius maculatus eigentlich mit Suillus grevillei zusammen wächst. Da ich ihn jetzt aber auch schon ein paar mal bei einer Gruppe S. viscidus gesehen habe, frage ich mich, ob er auch mit diesem verbunden sein kann oder ob er wirklich ganz streng an S. grevillei gebunden ist. Welche Verbindung ist das genau? Soweit ich weiss eine parasitäre, oder?


    Hier noch die Bilder vom Fund:


    1a:


    1b:


    1c:


    Besten Dank im Voraus & LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Benjamin


    Mit diesem kräftigen Habitus denke ich dass es eher Gomphidius gracilis ist. Eine Art die lange als zweifelhaft galt, aber inzwischen als eigenständig nachgewiesen ist.

    Neben dem Habitus gibt es folgende Unterschiede, die du prüfen könntest:

    - Lamellen verfärben bei Berührung gar nicht, oder aber sie schwärzen direkt (aber schwach), ohne zunächst zu röten

    - Hut verfärbt sich bei Berührung wenig bis gar nicht, während G. maculatus stark schwärzt


    Hier zum Vergleich:


    Gomphidius maculatus


    Gomphidius gracilis


    Leider weiss ich nicht, mit welchen Pilzen Gomphidius gracilis vergesellschaftet ist.

    An meinen Fundorten gab es auch keine Goldröhrlinge, Suillus viscidus war hingegen reichlich vorhanden.


    Gruss Raphael

  • Hallo Benjamin


    bei dein Suillus Fund Fleisch ist Gelb oder Bild Falschverfärbung ? Wo hast du diese Pilze gefunden - welche Bäume in nähe `? Hast du noch Bilder ?

    LG

  • Hallo Raphael


    Vielen Dank für diese interessanten Infos.

    Mit diesem kräftigen Habitus denke ich dass es eher Gomphidius gracilis ist. Eine Art die lange als zweifelhaft galt, aber inzwischen als eigenständig nachgewiesen ist.

    Den habe ich mir auch noch angesehen, aber als ich dann im BLV Pilzführer gelesen habe "Der nicht rötende Zierliche Schmierling (G. gracillis) ist vermutlich mit der beschriebenen Art identisch." dachte ich mir, dass diese sozusagen Synonym sind. Wäre aber ja auch irgendwie komisch, da ich den Satz ohnehin irgendwie verwirrend finde, wie kann ein Pilz mit anderen Merkmalen identisch sein?


    Die Lamellen haben gar nicht geschwärzt. Auch beim Hut konnte ich zumindest nach einer Stunde keine wesentlich Veränderung der Farbe feststellen. Leider habe ich den Pilz nicht mehr, aber ich habe eine Stunde später noch dieses Foto gemacht:


    1d:


    Somit dürfte es dann wohl G. gracilis sein, oder?


    Leider weiss ich nicht, mit welchen Pilzen Gomphidius gracilis vergesellschaftet ist.

    An meinen Fundorten gab es auch keine Goldröhrlinge, Suillus viscidus war hingegen reichlich vorhanden.

    Das finde ich ja sehr interessant, dann ist G. gracilis vielleicht an S. viscidus gebunden, oder? Vielleicht weiss dazu ja noch jemand mehr.


    Hallo beli

    bei dein Suillus Fund Fleisch ist Gelb oder Bild Falschverfärbung ? Wo hast du diese Pilze gefunden - welche Bäume in nähe `? Hast du noch Bilder ?

    Nein, das ist keine Bildverfälschung. Die Pilze waren am Wegrand bei Fichte und Lärche. Vielleicht könnte es auch ein Gelbfleischiger Lärchenröhrling (Suillus bresadolae) sein. Diese Lärchenröhrlinge sind teilweise ziemlich kompliziert und laut Christoph Tricholomopsis ist das Artkonzept in der Gruppe schwierig, was ich auch gemerkt habe. ^^ Hier ist noch der Thread, mit ein paar speziellen Lärchenröhrlingen und interessanten Beiträgen von Christoph: Pilzwanderung

    Ein Foto habe ich noch gefunden:

    1e:


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Die Lamellen haben gar nicht geschwärzt. Auch beim Hut konnte ich zumindest nach einer Stunde keine wesentlich Veränderung der Farbe feststellen. Leider habe ich den Pilz nicht mehr, aber ich habe eine Stunde später noch dieses Foto gemacht:

    Also dann ist es fast sicher Gomphidius gracilis. G. maculatus hätte eine Stunde nach einem Transport in irgendeinem Korb oder Behälter gründlich geschwärzt.

    Meine Kollektion von letztem Jahr habe ich am nächsten Tag an einen grösseren Anlass mitgenommen, da waren die Fruchtkörper immer noch unverändert.


    Zu dem Suillus: Dem habe ich vorhin nicht viel Beachtung geschenkt, bin aber jetzt eigentlich auch sicher dass es nicht Suillus viscidus ist.

    Deinem Vorschlag von S. bresadolae würde ich mich anschliessen, die Art ist in den Bergwäldern hier verbreitet.


    Gruss Raphael

  • dein Suillus Fund ist siecher kein S. viscidus , per dein neues Bild bin sehr siecher

    Wie gesagt, denke ich, dass es vermutlich Suillus bresadolae ist.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Benjamin,

    Wie gesagt, denke ich, dass es vermutlich Suillus bresadolae ist.

    da bin ich voll bei Dir. Der Graue sieht völlig anders aus.



    VG Jörg

  • Hallo nochmal Raphael


    Vielen Dank nochmal für deine Antwort.

    Also dann ist es fast sicher Gomphidius gracilis. G. maculatus hätte eine Stunde nach einem Transport in irgendeinem Korb oder Behälter gründlich geschwärzt.

    Meine Kollektion von letztem Jahr habe ich am nächsten Tag an einen grösseren Anlass mitgenommen, da waren die Fruchtkörper immer noch unverändert.

    Hier noch G. maculatus vom letzten Jahr. Zumindest nehme ich an, dass das G. maculatus war (Stiel hat dort wo er berührt wurde geschwärzt) und das Fleisch hatte deutliche rötliche Stellen. Wieder was gelernt, nächstes Mal werde ich den genannten Merkmalen auf jeden Fall mehr Beachtung schenken.




    Zu dem Suillus: Dem habe ich vorhin nicht viel Beachtung geschenkt, bin aber jetzt eigentlich auch sicher dass es nicht Suillus viscidus ist.

    Deinem Vorschlag von S. bresadolae würde ich mich anschliessen, die Art ist in den Bergwäldern hier verbreitet.

    Ja, ich habe ihm ehrlich gesagt selbst nicht so viel Beachtung geschenkt, da ich so auch den Gelbfuss fixiert war und diese Lärchenröhrlinge bei uns in allen Variationen so häufig sind. ^^


    beli 1 Tut mir leid, aber ich war, wie gesagt, so auf den Gelbfuss fixiert und weil man diese Lärchenröhrlinge bei uns häufig antrifft habe ich sie etwas links liegen lassen.


    Auch noch interessant, jetzt habe ich einen Beitrag erstellt und beide im Titel genannten stimmen nicht mit den von mir im Thread gezeigten überein. ^^


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Jörg

    da bin ich voll bei Dir. Der Graue sieht völlig anders aus.

    Ja, Gandalf den Grauen gibt es bei uns auch zur Genüge: ^^


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Toller Beitrag, ich habe auch jede Menge im Wallis gefunden und mich gefragt was das für eine Form sein kann -> die nicht schwärzt.

    Bei Larix und Picea.

    Ich dachte immer Gomphidius gracilis ist ein Synonym zu Gomphidius maculatus.

    Toller Fund Suillus bresadolae, der hat sich mir nicht gezeigt.

    BG Andy

  • Hallo Andy

    Ich dachte immer Gomphidius gracilis ist ein Synonym zu Gomphidius maculatus.

    Genau das dachte ich auch. :)


    Toller Fund Suillus bresadolae, der hat sich mir nicht gezeigt.

    Vielleicht musst du doch mal hoch zu mir kommen, die scheinen in meiner Gegend nämlich relativ häufig zu sein. ;) Falls man Lärchenbegleiter sucht, ist man in unserer Gegend richtig. Der Rostrote Lärchenröhrling (Suillus Tridentinus) hat sich dir aber schon gezeigt, oder? Den habe ich bei uns nämlich auch schon öfters gefunden:




    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Benjamin

    Nein den habe ich leider auch noch nie gefunden. Sieht so aus, dass ich doch noch in deine Region kommen sollte 😉.

    BG Andy

  • Falls du mal kommen möchtest, kannst du dich gerne melden, aber das weisst du ja. Im September sollten wir uns ja ohnehin sehen, wenn alles klappt. :thumbup:


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo


    @ Benjamin , du findest wirklich Top Suillus Funde ,


    @ Andy , gibt in CH Pilzdatenbank , wie zb. diese aus Österreich

    Pilzdatenbank – Österreichische Mykologische Gesellschaft
    Die Österreichische Mykologische Gesellschaft ist eine Fachgesellschaft. Sie vertritt die praktische und wissenschaftliche Pilzkunde und steht allen…
    myk.univie.ac.at

    LG

  • Hallo beli 1


    Vielen Dank.


    @ Andy , gibt in CH Pilzdatenbank , wie zb. diese aus Österreich

    https://myk.univie.ac.at/pilzdatenbank/

    Ich bin zwar nicht Andy, aber ich kann die Frage auch beantworten. Bei uns gibt es eine super App (FlorApp), mit der man super einfach seine Funde erfassen und übermitteln kann. Hier sind Infos zur App: https://swisslichens.wsl.ch/de…lden/mit-dem-florapp.html

    Die gemeldeten Funde kann man im SwissFungi Verbreitungsatlas nachschauen: https://www.wsl.ch/map_fungi/s…art=1991&end=2023&lang=de


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo beli

    Verstehe ich dich richtig ob es in CH auch eine Kartierungsübersicht gibt?

    Ja ich bin hier auch fleissig am kartieren.

    Verbreitungsatlas - Swissfungi

    BG Andy