Xerocomus vs. Hortiboletus

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 1.355 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von larchbolete.

  • Hallo zusammen, mal eine ganz allgemeine Frage: Wie grenzt sich auf Gattungsebene eigentlich Hortiboletus per Definition von Xerocomus ab? Gibt es da überhaupt irgendein hartes Unterscheidungsmerkmal, was über Interpretationen von Hutfarbe etc. hinausgeht?

  • Hallo Björn,

    danke erstmal, die Unterscheidung Hortiboletus vs. Xerocomellus anhand des Sporenquotienten war mir bekannt. Was ich suche ist jedoch die Unterscheidung Hortiboletus vs. Xerocomus.

  • Hallo Shanks,


    hier auch mit Übersetzung bei Klofac & Grailhuber (2018)


    Hortiboletus SIMONINI, VIZZINI & GELARDI


    Original diagnosis/Summary: >> SIMONINI, VIZZINI & GELARDI (2015): It differs

    from Xerocomellus by the spores smooth in all the species, never striate, never truncate,

    the common occurrence of small vermilion-red dots in the context at the stem

    base, and the average spore quotient (Qm) lower than 2.5. It is common in urban areas

    (parks, gardens, flowerbeds), on disturbed roadsides or along paths.


    Type species: Boletus rubellus KROMBH. 1836.

    The new genus is supported by molecular genetic analyses in GELARDI & al. 2013

    (Sydowia 65: 45–57), NUHN & al. 2013 (Fungal Biology 117: 479–511), WU & al.

    2014 (Fungal Diversity 69: 93–115), and in VIZZINI (unpublished data).


    Etymology: From the Latin word Hortus = garden, meaning bolete of the gardens.

    <<

    Kurzbeschreibung: Unterscheidet sich von Xerocomellus durch die in allen Arten

    glatten Sporen, die nie gestreift oder trunkat sind. Verbreitetes Vorhandensein von

    kleinen zinnoberroten Punkten oder karottenroten Zonen in der Stielbasis oder rötlichen

    Fleischzonen unter der Huthaut. Verbreitet in städtischen Gebieten (Parks, Gärten,

    Blumenbeete), an geschädigten Straßenrändern oder entlang von Pfaden. Auch oft

    an Waldrändern und unter einzelstehenden Bäumen.


    Comment: Molecular phylogenetic analyses point towards a strong proximity to

    Xerocomellus, so that in this case due to the distance an independent genus does not

    seem necessary.


    Kommentar: Die molekulargenetischen Daten weisen auf eine starke Nähe zu

    Xerocomellus hin, sodass auf Grund der Distanz eine eigenständige Gattung eigentlich

    nicht erforderlich erscheint.


    Xerocomus QUÉL.


    Original diagnosis: >> QUELET (1887): Peridium tendre; chair légère, crème, citrin,

    jonquille. Stem fibrocharnu, grêle. Tubes simples ou composés, crème jonquille ou

    sulfurins; pores souvent inégaux et irréguliers, primitivement formées par la contiguïté

    de l`orifice. Spore ellipsoïde oblongue ou fusiforme, jaune. <<


    Type species: Boletus subtomentosus LINNEE ex FRIES


    Summary: Cap dry, tomentose or velvety, rarely cracked, hymenophore tubulate,

    hymenophoral trama from "Phylloporus" type, hyphae parallel, tubes not separable

    without tearing, mostly adnexed, pores large, stem without ring, slender, smooth, rarely

    with (pseudo)network, NH3 on cap surface turning blue/greenish, hyphae without

    clamp connections, spores smooth, in SEM also rugulose, bacillate or rough, pileipellis

    with not or only weakly incrusted hyphae formed from the beginning as a trichoderm.

    Spore print brownish (also with olive tones).


    Kurzbeschreibung: Hut trocken, filzig oder samtig, nur selten rissig, Hymenophor

    röhrig, Hymenophoraltrama vom „Phylloporus“-Typ, Hyphen parallel, Rö. voneinander

    nicht ohne Zerreißen trennbar, meistens angewachsen, Po. groß, St. ohne

    Ring, schlank, glatt, selten mit (Pseudo)netz, NH3 auf Huthaut blauend/grünend, Hyphen

    ohne Schnallen, Sporen glatt, im REM auch runzelig, bazillat oder rau, HDS ohne

    oder mit nur schwach inkrustierten Hyphen, von Anfang an als Trichoderm ausgebildet.

    Spp. bräunlich (auch mit oliven Tönen).


    Beste Grüße

    Stefan F.

  • Vielen Dank, das ist im Grunde das was ich gesucht habe. Jetzt hab ich nur das Problem, die entscheidenden Begriffe nicht zu verstehen und auch die Übersetzungs-App hilft mir an der Stelle nicht weiter.


    Was genau heißt "bacillate" in Bezug auf Sporen? Laut Stefans Beschreibung sind ja auch die Sporen von Xerocomus glatt...?


    Was sind ein "mediostratum" und ein "lateral stipe stratum"?


    Und weiß zufällig jemand, ob die Grün-/Blauverfärbung des Hutes mit Ammoniak ein Unterscheidungsmerkmal ist oder können die Hortiboleten das auch?