Faureliana indica - auf Ziegenkötel

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 2.029 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von flaemmli.

  • Mit Pseudeurotium liege ich hier wahrscheinlich nicht richtig. Ich habe zwei verschiedene Fruchtkörper, schwarze eiförmige und braune, eher kugelförmige.

    Die schwarzen FK enthalten Asci mit 8 braunen Sporen, diese sind eckig (entolomaförmig)

    In den braunen FK sind Asci mit zahlreichen Sporen, oder ist das evtl. nur Plasma?

  • Hallo Flämmli.

    Mit Pseudeurotium liege ich hier wahrscheinlich nicht richtig.

    Genau. Ein Pseudeurotium ist das sicher nicht.


    Die schwarzen FK enthalten Asci mit 8 braunen Sporen, diese sind eckig (entolomaförmig)

    Ich selbst habe noch nie einen Pyrenomyceten mit solchen Sporen gesehen.

    Leider fehlen wichtige Angaben (Größe der Pseudothecien sowie Größe der Asci und Sporen). Interessant wäre auch der Aufbau der Fruchtkörper.

    Ich erinnere mich jedoch, in dem Buch "Sordariaceous Ascomycetes without Ascospore Ejaculation" von Arx et al. etwas vergleichbares gesehen zu haben.

    Pseudothecien um 200 x 300 µm, Asci 12-18 x 8-12 und Sporen rhomboid in Seitenansicht, 6-8 x 4-5,5, hellbraun. Die gekräuselte Sporenoberfläche sieht man wohl nur unterm Elektronenmikroskop. Hier ein Teil der Tafel zum vergleichen. Ach ja, die Art heißt Faurelia indica.


    In den braunen FK sind Asci mit zahlreichen Sporen, oder ist das evtl. nur Plasma?

    Das könnte im Umfeld von Myxobakterium zu suchen sein, also sicherlich keine Pilze.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Ich gebe mich im Moment mit dem Ergebnis Faureliana indica zufrieden..

    Falls Du Interesse an einem Exsikkat hast, müsste ich noch wissen, wie man solche Winzlinge konserviert? Alkohol?


    Sporenmasse 1. Messung ergeben 5.0 - 6.2 x 3.3 - 4.4 μm (etwas kleiner, 2. Nachmessung pendent.

    Asci: 12.9 - 14.5 x 15.8 - 18.1 μm

    Pseudothecien bis 300 ym

    https://www.zobodat.at/pdf/Sydowia_34_0039-0041.pdf


    Wiki zählt folgende 4 Arten auf

    Faurelina elongata (Udagawa & Furuya) Furuya (1978)

    Faurelina fimigena Locq.-Lin. (1975)

    Faurelina hispanica Valldos. & Guarro (1987)

    Faurelina indica Arx, Mukerji & N. Singh (1981)




  • Ich gebe mich im Moment mit dem Ergebnis Faureliana indica zufrieden..

    Das sieht fantastisch aus, Flämmli! :thumbup:

    Die neuen Bilder scheinen die Art tatsächlich zu bestätigen! Die Maße passen ja schon einmal ganz gut.

    Und das Substrat war bei der Originalbeschreibung ebenfalls Ziegendung!

    Eine Besonderheit ist die Anordnung der Asci in vertikalen Reihen. Dein 2. Bild scheint genau das zu zeigen.

    Falls Du Interesse an einem Exsikkat hast, müsste ich noch wissen, wie man solche Winzlinge konserviert? Alkohol?

    Das Interesse ist natürlich groß, zumal es sich vermutlich um eine echte Rarität handelt.

    Gern würde ich diesen Fund nachuntersuchen.


    Für ein Exsikkat trocknest Du am besten Teile des Substrats mit den vorhandenen Fruchtkörpern. Am besten schonend an der Luft.

    Nach dem Wiederbeleben mit Wasser besteht die Kunst lediglich darin, die Winzlinge wiederzufinden. ;)

    Bitte keine Versuche mit Alkohol oder anderen Chemikalien! Das würde die winzigen Pilze nur töten.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • okey, ich habe etwa 10 Fk auf einem Deckglas mit Vertiefung zum trocknen platziert. Teil mir doch Deine Adresse mit, dann werde ich Dir diese zur Untersuchung schicken.

    Herzlichst

    Thomas

  • Meine Adresse ist kein Geheimnis.

    Norbert Heine

    Hetzdorfer Str. 2

    D-01723 Mohorn


    Gerne kannst Du mir auch noch ein paar im ganzen getrocknete Köttel mitschicken.

    Denn, wo so etwas besonderes wächst ist auch mit weiteren spannenden Arten zu rechnen! ;)


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • flaemmli

    Hat den Titel des Themas von „Pseudeurotium? auf Ziegenkötel“ zu „Faureliana indica - auf Ziegenkötel“ geändert.
  • Hallo Thomas flaemmli, hallo Nobi,


    inzwischen ist die Probe bei mir gelandet, Nobi hatte sie mir geschickt, um zu sehen, ob sich die Ornamente der Sporen vielleicht doch lichtmikroskopisch darstellen lassen. Es geht, wenn auch natürlich an der Auflösungsgrenze.

    Asci hatte ich kaum noch lebendige, daher sind meine Maße dazu etwas kleiner.

    Da der Fund ja was sehr seltenes ist, hab ich ein paar mehr Bilder gemacht als nur von den Sporen. Hier meine Ergebnisse:


    Die Fruchtkörper sind nach wie vor recht vital am Ziegendung:


    Hier einige Asci, die aber nicht mehr vital sind:


    Hier einer meiner Versuche, das Ornament darzustellen:


    Hier noch eine Zusammenstellung aller erfassten Merkmale.

    Da die Sporen ja schon kleiner als bei der Originalbeschreibung aus Indien sind, würde es mich nicht wundern, wenn das am Ende auch eine sehr nahestehende, aber dennoch von F. indica verschiedene Art ist, die hier aufgetaucht ist.


    Viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Ganz große Klasse, Matthias! :thumbup:


    In der Tat sind die Sporen für Faureliana indica wohl etwas zu klein.

    Es könnte eine europäische Entsprechung dieser Art sein. Man sollte sie wohl vorerst Faureliana cf. indica nennen.

    Leider war Thomas flaemmli seit 10 Tagen nicht mehr im Forum. Ich hoffe, dass er Deinen Beitrag irgendwann noch findet.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Es bliebe noch nachzutragen, dass ich an dem Ziegendung zwei weitere coprophile Arten entdeckte.

    Coprinopsis stercorea und Saccobolus minimus, falls es für Kartierungszwecke von Interesse ist.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72