Hallo zusammen
Diese kleinen Kügelchen waren als Beifang auf einem Stück Erde das ich mit ein paar Scutellinias, die sich als S. barlae entpuppten, vorhanden. In der Pilz-Literatur fand ich nichts Passendes. Also suchte ich bei den Flechten und stiess in Die Flechten Deutschlands auf Verrucaria xyloxena. Da würde fast alles passen, ausser dass die Sporen etwas zu breit sind. Allerdings scheint die Art nicht oft gefunden zu werden und ich habe den Verdacht, dass die Autoren einander zum Teil abgeschrieben haben.
Hat jemand eine Meinung dazu?
Die FK sind 270 µm, schwarz und halb eingesenkt
Asci zum Teil aufgeblasen und auch sonst schwer zu messen
Sporen: (21.4) 22.6 - 24 (25.6) × (10.3) 10.5 - 12.28 (12.3) µm
In Lugol z.T. mit rot gefärbtem Inhalt, auch die gelatinöse Masse färbt sich rot.
Ascusspitze sehr breitwandig
Spore mit Keimporus
Liebe Grüsse
Marco