Unbekannte Gattung - seitlingsähnlich - Nothopanus?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.139 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Nosozia.

  • Hallo Zusammen,


    diesen Pilz hatte ich als vermeintliches Stummelfüsschen eingesammelt. Die Lamellen wurden auch nach einiger Zeit bräunlich. Leider gab es aber keinen Sporenabwurf. X(

    In Ermangelung von Stummelfüsschen Arten mit glatten runden Sporen muss es was anderes sein. Ich vermute, dass das SPP doch eher weiß gewesen wäre - zumal die Sporen in Wasser absolut keine Farbe zeigen.

    Pilze wuchsen auf einem toten liegenden Stamm. Größe ca. bis 2 cm.





    Sporen in Wasser: 7.2 × 6.8 µm ; Qe = 1.1; N = 30 - da ist nichts rauhes zu sehen.

    (6.4) 6.7 - 7.9 (9.2) × (6.2) 6.3 - 7.4 (8.9) µm; Q = 1 - 1.1 (1.2)


    Das Einzige was annähernd mikroskopisch hinkommt wäre Kreide-Muscheling (Nothopanus candidissimus). Der scheint mir allerdings optisch nicht ganz zu passen.

    Jemand eine Idee, was das sein könnte?


    Leider ist der Pilz schon vergangen. Ich hatte nur die HDS mikroskopiert - diese zeigt Schnallen.


    Gruß Nosozia

    Frei nach dem Stenkelfeld Motto: Pilze braten - Symptome raten!

  • Hallo nosozia,

    Ist das Fichtenholz? Dann könnte man noch auf pleurocybella porrigens checken.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hi,


    warum schließt du Cr. malachius aus. Dessen Sporen sind nahezu glatt und die Sporengröße Passt auch.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hallo Oehling, Stefan,

    Zitat

    Dann könnte man noch auf pleurocybella porrigens checken.

    Ja - das hatte ich auch in Erwägung gezogen. Da ist der Sporenquotient aber 1,5. Passt also nicht so wirklich.


    Zitat

    warum schließt du Cr. malachius aus

    UI - Cr. malachius sieht passend aus.

    Tja - da diese Art nicht in Pilze der Schweiz erwähnt wird,hatte ich sie nicht auf dem Schirm. In Funga Nordica steht nur C. stenocystis drin 8| .

    Ist das jetzt das Selbe? Laut Index fungorum nicht - laut Pilze 123 schon. :/


    Gruß Nosozia



    Frei nach dem Stenkelfeld Motto: Pilze braten - Symptome raten!

  • Nimm den Schlüssel von der ÖMG für Crepidotus. Der ist frei zugänglich.


    Für Synonyme wäre der 1. Anlaufpunkt die Tax-Ref-Liste auf Pilze-Deutschland.de.


    In der FN ist Cr. malachius nicht drin so weit ich das überblickt habe. Bei dem ostdeutschen Erstnachweis von der Art, den Corne gefunden und ich bestimmt habe, lief der Schlüsselversuch mit der FN ins Leere. Erst mit dem ÖMG-Schlüssel und Karls Vorstellung der Art hier im Forum kam ich drauf.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Danke Stefan,


    werde mir mal den ÖMG Schlüssel anschauen.


    Gruß Nosozia

    Frei nach dem Stenkelfeld Motto: Pilze braten - Symptome raten!

  • So, hatte noch den letzten Sporenabwurf in Melzer ausgewertet und dort konnte ich dann auch sehen, dass die Sporen rau waren.

    Bei der Messung kamen dann kleinere Werte raus - also doch wohl C. applanatus.


    Aber gut, dass wir darüber gesprochen haben. Diese Woche tauchte dann ein weiterer Crepidotus auf und diesmal waren die Sporen eindeutig größer.



    Sporen in Melzer: 6.6 × 6.5 µm ; Qe = 1; N = 30

    (5.9) 6 - 7.2 (8.3) × (5.8) 5.9 - 7 (8.2) µm; Q = 1 (1.1)


    Damit sollte dass dann C. malachius sein.


    Gruß

    Nosozia