Zwei duftende Schleierlinge

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.386 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ibex.

  • Hallo zusammen


    Ich war heute noch eine kurze Runde im Wald (ca. 1750m) und habe dabei unter anderem zwei Schleierlinge gefunden. Beide standen in der Nähe von Fichten, einen kenne ich schon, der andere wäre ein Erstfund für mich.


    1. Beim ersten dürfte es meiner Meinung nach keinen Zweifel geben und es müsste sich um einen Bocksdickfuss - Cortinarius camphoratus handeln. Spätestens bei der Geruchsprobe hat er sich verraten.








    2. Nicht weit entfernt in der Nähe von einem Grubigen Milchling fand ich dann noch einen Schleierling, bei dem mir sofort, ganz im Gegensatz zum Kollegen oben, ein wohlriechender Anisduft entgegenströmte. Dadurch, dass er auf einem kalkreichen Boden wuchs, diesen deutlichen Geruch hatte und auch die sonstigen Merkmale meiner Meinung nach gut passten, war ich schnell beim Anisklumpfuss - Cortinarius odorifer.










    Falls jemand mit einer Bestimmung nicht einverstanden sein sollte, so lasst es mich bitte gerne wissen.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Benjamin,

    Bei cortinarius odorifer sollte die basisknolle deutlich abgesetzt sein ("Klumpfuß"), außerdem sollte viel rotes Velum an der Knolle vorhanden sein, und die koh-reaktion im Fleisch sollte blutrot ausfallen. Das alles könntest du noch einmal testen. Beim bocksdickfuß liegst du mMn richtig.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Stephan


    Danke dir für deine Antwort. Also beim grossen Exemplar war die abgesetzte Basisknolle meiner Meinung nach gut zu sehen. Auch beim kleineren Exemplar war sie mMn je nach Winkel gut zu sehen. Das Velum an der Knolle habe ich ehrlich gesagt nicht so genau untersucht. Von der KOH-Reaktion habe ich zwar gelesen, aber ich dachte mir, wenn keine Chemie nötig ist, wende ich auch keine an. Ich habe aber den Fruchtkörper noch hier (leider schon ziemlich eingetrocknet) und habe den Test mit KOH noch gemacht:



    Da du aber noch nach diesen Merkmalen gefragt hast würde mich noch interessieren, welchen Schleierling mit so ausgeprägtem Anisgeruch und so einem Aussehen, du sonst noch im Kopf hattest. Oder bist du einfach bei Geruchsbeschreibungen vorsichtig?


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • GriasDi Benjamin,

    es gibt noch andere Schleimköpfe, die rein farblich dem Anisklumpfuß sehr ähnlich sein können und auch auffällige Gerüche haben.

    Denen fehlt aber die gerandete Knolle und sie riechen auch ganz anders, eben nicht so künstlich anisartig.

    Vergleich mal z.B. mit C. nanceiensis und C. mussivus, um da mal Einblick zu haben, und ein Gespür zu bekommen, wie genau man sich auch den Anisklumpfuß anschaun muss. Die beiden anderen werden Dir sicher noch über den Weg laufen.

    An liabn Gruaß

    Werner

  • Grias Di Werner


    Vielen Dank für die Erklärung und die Beispiele. Gerüche sind ja nicht immer einfach zu beschreiben, aber hier empfand ich den Geruch so eindeutig nach Anis, dass mir dazu sonst keine andere Beschreibung eingefallen wäre.

    Ansonsten muss ich sagen, dass ich bei den Schleierlingen immer noch extrem viel zu lernen habe und eine Beurteilung rein vom Aussehen fällt mir oft noch sehr schwer und wie du geschrieben hast, denke ich, dass mir meistens immer noch das Gespür fehlt. Im Herbst habe ich ja noch einen Cortinarien-Kurs (auch mit Uwe) und hoffe, dass ich dadurch Schritt für Schritt etwas weiter komme. Ich muss immer wieder staunen, wie gross dein, Uwes oder auch Stephans Wissen ist und eure genauen Einschätzungen machen mich oft direkt sprachlos. :) Ich beruhige mich dann aber wieder damit, dass ihr viele Jahre Erfahrung habt und ich erst seit 2020 richtig dabei bin. Nochmals vielen Dank für eure Beiträge und Hilfe, dank euch konnte ich schon viel lernen :thumbup: , gerade auch weil es bei mir in der Nähe nirgendwo einen Pilzverein gibt, bin ich sehr auf dieses tolle Forum hier angewiesen.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Benjamin,

    Geruch ist eines der Merkmale, die koh-reaktion ein anderes. Letztere lässt sich per Foto gut transportieren, ersteres nicht. Es ist nicht völlig ausgeschlossen, dass bei dir zu hause ein nach anis riechendes Phlegmacium wächst, das keine blutrote koh-reaktion hat, und das dann eben nicht C. odorifer ist. Letztlich muss es das Gesamtbild machen, es gibt hunderte Phlegmacien.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo nochmal


    OK, danke für die Hinweise, dann werde ich in Zukunft versuchen immer die ganzen Merkmale zu überprüfen. Kann man die KOH-Reaktion eigentlich auch bei ganz eingetrockneten Fruchtkörpern noch testen? Oben scheint es ja immer noch gut geklappt zu haben.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Klar funktioniert eine koh-reaktion auch an exsikkaten. Die koh-lösung bringt ja sozusagen ihr eigenes Wasser zum Wiedereinweichen mit. Probleme kann es nur geben, wenn das exsikkat stark die Farbe ändert (Schwärzen, Gilben usw.). Es ist daher grundsätzlich besser, schnell auf einem Dörrgerät zu trocknen statt langsam an der Luft, weil da die Verfärbungen nicht so stark sind.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • OK, danke für die Erklärung. :thumbup:


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.