Brauner Hellsporer - Wohin damit?

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 1.441 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ibex.

  • Guten Tag liebes Forum,


    Vor einigen Tagen habe ich diese Pilze auf einem Spaziergang gefunden. Hatte mal wieder weder was zum transportieren, noch Fotografieren dabei… Entlang eines geschotterten Waldwegs, dahinter war eine Fichtenkultur, auf einem der FK sieht man Buchenlaub, auf dem anderen Schotter.

    Zuerst ist mir der größere (Stieldurchmesser 2cm) alleine begegnet. Vor Ort habe ich ihn gefühlsmäßig erstmal als Ritterling eingestuft (Habitus, Mehlgeruch, Burggraben). Nach ca 50 Metern kam dann eine große Büschelgruppe mit 30-40 Fruchtkörper. Daraus stammt der kleinere mit dem etwas dunkleren Stiel und Hut. Hier dachte ich dann an den Braunen Rasling, den hab ich aber bisher noch nicht gefunden (oder sicher bestimmen können).


    Beschreibung für beide:


    Geruch: deutlich mehlig

    Geschmack: mild

    Hut: Glatt, matt, ledrig, ca 7cm Durchmesser, Huthaut abziehbar, ich habe darauf rumgekaut, hat sich wie knorpeliges Fleisch angefühlt, unter der Huthaut ist das Fleisch weiß

    Lamellen: engstehend, beim Großen mit Burggraben, beim Kleinen nicht so deutlich, gelb, braun verfärbend

    Stiel: zylindrisch, hell, etwas dunkler längs überfasert, voll, 0,8 cm - 2cm dick

    Fleisch: cremefarben, kaum gilbend


    Zuerst habe ich bei den Erdritterlingen nach dem großen gekuckt, aber da wäre es mit dem Geruch wohl der gilbende, der hat aber eine andere Huthaut, oder gibt es sonst noch einen mit der Hutfarbe und dem Geruch?

    Weil sie sich sehr ähnlich sind, habe ich dann nach einer Schublade für beide gesucht. Ich wollte die beiden dann zusammen als Raslinge bestimmen, auf dem kleineren Fruchtkörper sieht man weiße Sporen, aber der Sporenabwurf auf Papier hat mich wieder zweifeln lassen, ich vermute der sollte für Raslinge noch weißer sein, hier ist er ja eher cremefarben.

    Es hat aber nur der kleinere ausgesport, zum großen kann ich dazu leider nichts sagen.

    Das hat mich dann Richtung Blassporrüblinge gelenkt, aber da passt der Lektüre nach der Geruch nicht dazu.

    Also frag ich mich weiter wohin mit den beiden, sind sie zumindest auf Gattungsebene verwandt und wenn ja wohin damit?


    Vielleicht gibt es ja hier jemanden der mit meiner Dokumentation eine Einschätzung wagt, oder zumindest sagen kann, was die deutlichen Gattungsmerkmale wären auf die ich achten sollte.


    Vielen Dank,

    Lukas

  • Hallo

    Vergleiche doch mal damit -> Büschelige Rasling oder Braune Rasling ->Lyophyllum decastes

    BG Andy

  • Hallo Andy,


    Vielen Dank für deine Antwort und auch den Anderen fürs drüberkucken und reagieren.

    Dann lass ich die Zweifel wegen des cremefarbenen Sporenpulvers und spreche den das nächste Mal als Lyophyllum decastes an.


    Liebe Grüße,

    Lukas

  • An was denkst du den..... Wenn du dir so sicher bist? Ausserdem habe ich ja nur gesagt, Vergleiche damit.

  • Sieht für mich nach Rhodocybe gemina aus.

    Vielen Dank für die Einschätzung.

    Den dachte ich beim gleichen Spaziergang auch gefunden zu haben. Bei R. Gemina soll die Huthaut aber ja nicht abziehbar und die Lamellen deutlich leichter verschiebbar sein. Sporenabwurf hat leider nicht geklappt, das hätte mich gefreut, den hab ich nämlich auch noch nicht eindeutig bestimmen können. Einzig der Geruch hat mich irritiert, ich fand ihn eher fruchtig als würzig, etwas in die Richtung ACE-Saft eines Lepista nuda, aber weniger aufdringlich.

    Hier noch die Fotos meines R. Gemina Fundes.

    Ich würde mich auch hier über eine Einschätzung der Bestimmung freuen,

    Vielen Dank!


  • Beim ersten Pilz den ich hier vorgestellt habe, gab es ja einen Sporenabwurf. Passt das zu Rhodocybe oder Lyophyllum? Bei Esterem würde ich mehr rosa erwarten, beim Zweiten mehr weiß. Ich habe aber selber zu wenig Erfahrung um das beurteilen zu können.

  • Hallo


    leider mit Sporenabdruck ist schiefgelaufen .


    Lukas , du hast Büschelgruppe 30 - 40Fruchtkörper gefunden . Wie die Pilze in Büschelgruppe wuchsen , zerstreut ( wie an Bild 1 ) , oder Büschellig ( wie an Bild 2 )


    Bild 1 Zerstreut


    -


    Bild 2 Büschellig


    -


    LG

  • Hallo Miteinander,


    die Pilze im Startbeitrag sollten schon Raslinge sein. Welche Unterart auch immer. Fotos können da mitunter den falschen Weg weisen. Bei mir kommen beide Arten regelmäßig vor. Irgendwann schafft man es sogar, einzeln wachsende Fruchtkörper zu identifizieren. Die Pilze in #9 sind definitiv Würzige Tellerlinge (R. gemina).


    GR Ingo

  • Hallo zusammen


    Wenn ich mit dem neuen Buch "Pilze Mitteleuropas" schlüssle komme ich, vor allem wegen des beschriebenen Mehlgeruchs zu Lyophyllum fumosum. Der Geruch von Lyophyllum decastes wird dort als unauffällig beschrieben. Es steht dann auch noch, dass manche Autoren L. fumosum nur als Varietät betrachten oder alle Varietäten zu einer Hauptart vereinen.


    Laut Fungi of Temperate Europe ist es derzeit nicht möglich, die Arten des L. fumosum-Komplexes zu unterscheiden, aber es handelt sich möglicherweise um fünf Arten (ich habe es hier mal mit DeepL übersetzen lassen):

    Zitat von Fungi of Temperate Europe (mit DeepL übersetzt)

    Lyophyllum fumosum s.l. ist ein büscheliges, festfleischiges Lyophyllum, das nicht deutlich wurzelt, nicht nachdunkelt und ± geruchlos ist. Die Sporen sind glatt, kugelförmig und messen 5-6,5 µm. Kommt auf nährstoffreichen Böden in Laubwäldern und Parks vor. Es ist derzeit nicht möglich, die Arten des L. fumosum-Komplexes zu unterscheiden. Lyophyllum fumosum ist anscheinend von L. decastes durch dessen säuerlich-mehligen, spermatischen Geruch zu unterscheiden, aber molekulare Untersuchungen haben gezeigt, dass es sich um weitere, möglicherweise fünf Arten handelt, die noch nicht benannt sind. In den nordischen Ländern wurde der ähnliche L. shimeji aufgrund molekularer Untersuchungen erkannt. Im Gegensatz zu den eng verwandten saprotrophen Arten soll er Ektomykorrhiza bilden. Weit verbreitet und häufig (wenn als Artenkomplex behandelt); meist August-November.

    Finde ich ziemlich interessant.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.