Hallo zusammen,
in den letzten Tagen bin ich noch viel herumgekommen in verschiedensten Gebieten. Die "Gewaltmärsche" haben sich aber gelohnt, wenn nicht jetzt, wann dann kann man viele Röhrlinge finden. Auf diesen lag mein Augenmerk. Aber es gab natürlich viel mehr zu sehen. Eine schöne Zeit gerade.
Ein erster Neufund für mich war einer den ich
01 Rubroboletus rubrosanguineus - den weinroten Purpurröhrling nennen würde
Beim folgenden Fund denke ich an
02 Rubroboletus rhodoxanthus - der blasshütige Purpurröhrling vermutlich auch Rubroboletus rubrosanguineus, danke Jürgen (ein Einzelfruchtkörper)
Dann einige, aber nicht mehr ganz so frische Fruchtkörper von
03 Suillellus quelletii - der glattstielige Hexenröhrling
Ein sehr gutes Jahr, da an vielen Stellen zu finden, scheint zu haben:
04 Leccinellum crocipodium - der gelbfüssige Rauhfussröhrling
auch ganz junge Fruchtkörper kamen nach:
Dann habe ich mich wirklich gefreut über folgenden Erstfund:
05 Imperator luteocupreus? - der gelbhütige Purpurröhrling (schließe ich insbesondere aus Stielnetz und Farben des Hutes)
Ganz jung mit ganz anderen Farben, stand dieser neben den anderen in geringer Entfernung:
06 Caloboletus calopus - der Schönfussröhrling durfte auch nicht fehlen
Es gab auch jede Menge Butyriboleten, so zeige ich auch gerne folgenden Erstfund, auch wenn das schon mehr eine umgefallene Leiche als ein Pilz war (habe mich eben sehr gefreut):
07 Butyriboletus fechtneri - der Silberröhrling
Weiter mit einem Einzelfruchtkörper den ich
08 Butyriboletus fuscoroseus - den blauenden Laubwald-Königsröhrling nennen würde
Gehört dieser vielleicht auch dahin? Vermutung eher Anhängselröhrling cf. Ohne weitere Merkmale/Schnittbilder nicht abschließend zu klären.
Durfte alles stehenbleiben.
Ebenfalls Einzelfruchtkörper
09 Butyriboletus appendiculatus - der Anhängselröhrling
Gar nicht zurecht gekommen, bin ich mit der Bestimmung dieser wunderschönen Art.
10 Butyriboletus spec. unter Laubbäumen (Nadelbäume doch sehr entfernt). Roseogriseus? (unter Laubbäumen? Mit solch einem grauen Hut? Ich bin ratlos):
Update: 10 Butyriboletus roseogriseus doch am wahrscheinlichsten, danke Karl W
An anderer Stelle
Extremst gefreut habe ich mich über einen Röhrling, den ich schon lange mal in Natura bestaunen wollte:
11 Butyriboletus regius - der Königsröhrling, zwei große, wahnsinnig schöne Fruchtkörper in unmittelbarer Nähe (gleiches Myzel):
Von 12 Aureoboletus gentilis - den Goldporröhrling dem gab es nur alte Fruchtkörper
Auch von den häufigen Arten gabs natürlich viel zu sehen:
13 Boletus reticularis - der Sommerröhrling
14 Lecinellum pseudoscabrum - den Hainbuchen-Raufuss (häufigst, aber dieses Exemplar fand ich besonders interessant):
15 Leccinum aurantiacum (nach Index fungorum der aktuelle Name von Leccinum quercinum - der Eichenrotkappe):
Hübsch auch dieser
16 Suillelus luridus - Netzstieliger Hexenröhrling (in Gesellschaft):
Es gab aber noch eine ganze Menge anderes, neben Röhrlingen auch zahlreiche Ramariaarten, hier mal zwei:
Wunderschön 17 Ramaria subbotrytis - die rosenrote Koralle rubripermanens cf., bei Buche
Sporen, vergleiche hier: RE: Viel Strecke gemacht ...
18 Ramaria flava - die schwefelgelbe Koralle
19 Cortinarius purpurascens oder subpurpurascens cf. mit entsprechender violetter Melzerreaktion auf dem Stiel, ohne Reaktion auf KOH im Fleisch oder am Hut.
Leider aus Zeitnot Sporen nicht angeschaut.
Melzer
Wunderschön fand ich, obwohl ich den im Feld am vorbeigehen gar nicht richtig würdigen konnte (Gewalttour eben):
20 Cortinarius bulliardii - der feuerfüßige Gürtelfuss - wunderschön, Erstfund
Sporen in KOH 3% mit kräftigem Ornament
8,8-9,5 µm (av. 9,0 µm, SD 0,3 µm) x 5,0-6,2 µm (av. 5,6 µm, SD 0,4 µm); Q = 1,5-1,8 (av. 1,6, SD 0,1)(n = 4)
Den nächsten bekomme ich leider nicht mehr eingeordnet, wurde dann gestern auch zu spät, um noch umfassend zu schlüsseln. Vielleicht hat hier aber einer der Cortinarienexperten eine Idee Cortinarius Mykollege_Günter oder wer sich sonst noch berufen fühlt.
21 Cortinarius Spec
Update: Cortinarius magicus cf. (Zur Diskussion siehe: RE: Viel Strecke gemacht ... ), danke an Cyathus und Karl W
Unter Buchen, Eichen, auch Hainbuche.
Fruchtkörper sind sehr auffällig mit kräftigstem Velum, sogar noch deutlich als Behang auf den Hüten der ausgewachsenen Fruchtkörper. Siehe Bilder für Farben und Habitus.
Lamellen jung kräftig lila, auch im Stielfleisch an der Spitze mit lilalichen Einschlägen.
KOH würde ich eher negativ sagen (so eine kräftige braune Reaktion -siehe Bild- ist glaube ich aussagelos, zerstörtes Pigment?):
Die Sporen eher klein und mehr punktiert als ornamentiert
7,2-8,0 µm (av. 7,6 µm, SD 0,3 µm) x 4,0-4,8 µm (av. 4,4 µm, SD 0,3 µm); Q = 1,6-1,8 (av. 1,7, SD 0,1)(n = 4)
22 Cortinarius violaceus - der dunkelviolette Schleierling
23 Cantharellus cinerus - die graue Kraterelle, frisch am kommen:
Ansonsten viele Milchlinge, für mich ein Erstfund, daher will ich ihn hier mal zeigen:
24 Lactarius rubrocinctus - der rotgegürtelte Runzelmilchling, der seinem Namen alle Ehre macht, mit seinem runzeligen Hut
und seinem roten Gürtel
25 Russula aurea - der Goldtäubling, denn ich ja vor zwei Wochen schonmal als Einzelfruchkörper finden konnte, kam jetzt in Gruppen, sooo schön
Es gab noch viel weiteres, was ich zeigen könnte: Täublinge, Milchlinge, es kommen doch einige Ritterling uvm., aber irgendwo muss mal Schluss sein
Ganz schöne Ochsentouren, aber wirklich schön und leerreich. Eine schöne Pilzzeit in der es viel zu entdecken gibt. Und es geht ja immer noch so weiter.
LG Sebastian