unbekannter Baumpilz

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 500 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Vidar.

  • Freunde der Pilze,

    mir fällt zu diesem Fund so gar nichts ein.

    Ich kann mich nicht erinnern, hier im Forum oder in Pilzbüchern ein vergleichbares Exemplar gefunden zu haben.


    Leider kann ich kein gutes Foto anbieten.

    Doch der Pilz sieht so markant aus - das eine reicht hoffentlich aus.


    Fundort war der Düsseldorfer Stadtwald vor wenigen Tagen.

    Da stehen überwiegend Laubbäume. Der Stumpf kann aber von einem Nadelbaum gewesen sein, evtl. Lärche?

    Bei der Form habe ich spontan an Korallenriff gedacht.

    Ist das ein mehrjähriger?

    Oder eine ungewöhnliche Wuchsform?

    Rate echt herum, sorry.


    Der ist relativ groß - womöglich fast einen halben Meter Durchmesser?

    Wenn Details benötigt werden, dann gehe ich noch einmal hin!

  • Hi Harald,

    dankeschön! Genau den habe ich soeben im großen Kosmos Pilzführer gefunden.


    Die Farben passen genau. Dann wäre die Wuchsform tatsächlich etwas ungewöhnlich.

    Und der ist einjährig. Das beeindruckt mich immer wieder wie schnell manche Pilze wachsen.


    Kann mir noch jemand sagen, warum da Phaeolus schweinizii (Fr.) Pat.

    sowie

    Phaeolus spadiceus (Pers.) Rauschert Fomitopsidaceae steht?

    Laufen da mehrere Namen parallel?

    Verstehe die Systematik leider null.


    Danke vorab.

    Surely it is our responsibility to do everything within our power to create a planet

    that provides a home not just for us, but for all life on Earth.”


    David Attenborough

  • Hallo Harald,


    Die beiden Namen bedeuten, dass einige den Pilz so, andere den Pilz so nennen ;)


    "Phaeolus schweinizii (Fr.) Pat." ist so zu interpretieren: ein gewisser 'Fr.' (Fries) hat den Pilz als [Irgendwas] schweinizii beschrieben, ein gewisser Pat. (Das Kürzel kenne ich nicht) hat ihn in die Gattung Phaeolus gestellt.


    "Phaeolus spadiceus (Pers.) Rauschert" bedeutet entsprechend, dass Pers. (Persoon) ihn als [irgendwas] spadiceus beschrieben, und ein "Rauschert" ihn dann in die Gattung Phaeolus gepackt hat.


    Um so ein Durcheinander zu vermeiden, gibt es da strenge Regeln, welche Bezeichnung "korrekt" ist. Generell gilt die erste Beschreibung als die maßgebliche.

    Dummerweise gibt es davon eine Menge Ausnahmen, so dass das Ganze nicht so einfach ist. Neue Erkenntnisse können da schnell Mal dazu führen, dass sich das korrekte Epithet ändert. Nach so einer Änderung bleibt der alte Name aber dann oft noch lange in Gebrauch.



    Hier siehst du eine Liste derzeit bekannter Namen, die dein Pilz im Laufe der Zeit wissenschaftlich bekommen hatte:

    Species Fungorum - GSD Species


    (Die Seite sieht "schweinitzii" als korrekt).


    Deswegen sind oft mehrere Namen gleichzeitig in Gebrauch. Da es praktisch auch oft nicht so eindeutig ist, welche Beschreibung jetzt die gültige ist, gibt es da auch immer wieder längere Diskussionen und Uneinigkeiten. Dasselbe siehst du zB. auch bei der botanischen Bezeichnung des flockenstieligen Hexenröhrlings...


    Viele Grüße

    Michael


    PS: Wenn ich das richtig sehe, hat gerade der Kamerad hier da wohl eine besonders witzige Geschichte: Laut species fungorum hat den Pilz Fries doppelt beschrieben: einmal als Polyporus schweinitzii und einmal als Daedalea spadicea - im selben Werk!?!