Seidiger Risspilz - Inocybe geophylla s.l.?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 857 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ibex.

  • Hallo zusammen


    Hier noch mein letzter Fund von gestern. Eine Gruppe Risspilze stand zwischen einer Fichte und einer Arve auf etwa 1750m. Den Geruch empfand ich als widerlich, spermatisch. Ansonsten sind mir noch die bereifte Stielspitze, sowie die weiss bewimperten Lamellenschneiden aufgefallen. Ich bin da im Artenkomplex Inocybe geophylla gelandet. Könnte das passen?














    Vielen Dank im Voraus und LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hi,


    leider sind die Exemplare schon "drüber". Ich kenne geophylla mit einem nicht so rimosen Hutrand. Entweder alte Geophylla mit Trockenschaden oder was anderes.


    Wenn du noch jüngere, frische FK dort gefunden hättest, hätten wir I. gophylla agg. hier festzurren können oder nicht.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hallo ibex,

    Inocybe geophylla scheint mir schon makroskopisch nicht zu passen, denn diese Art hätte einen spitzkonischen bis fast papillierten Hut, diese hier haben aber einen ausgesprochen breiten, flachen Hutbuckel. Was genau brachte dich auf die Idee mit I. geophylla?

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo zusammen


    Vielen dank für eure Einschätzungen. Climbingfreak Ich dachte mir schon, dass die Fruchtkörper schon eher zu alt sind, aber wollte mein Glück dennoch mal versuchen. :)


    Inocybe geophylla scheint mir schon makroskopisch nicht zu passen, denn diese Art hätte einen spitzkonischen bis fast papillierten Hut, diese hier haben aber einen ausgesprochen breiten, flachen Hutbuckel. Was genau brachte dich auf die Idee mit I. geophylla?

    Um ehrlich zu sein habe ich nur kurz und etwas oberflächlich mit "Pilze Mitteleuropas" geschlüsselt. Die weiss bewimperten Lamellen, die bereifte Stielspitze und der Geruch passte mMn gut zum I. geophylla Artenkomplex. Da darin ja mehrere Arten enthalten sind, wusste ich auch nicht genau, ob dieser spitzkegelige Hut immer so ausgeprägt vorhanden sein muss. Gerade auch weil die Beschreibung von einem kegeligen bis gewölbten Hut spricht. Ich kenne mich mit Risspilzen schlecht aus und dachte, ich stell sie mal hier ein, vielleicht kann jemand etwas genaueres dazu sagen und sonst ist auch nicht so schlimm.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Uwe

    Makroskopisch könnte ich mir hier Inocybe sindonia vorstellen, an geophylla glaube ich auch nicht

    Vielen Dank für deine Einschätzung. Dann ist I. geophylla wohl eher raus. Ich werde mir I. sindonia nachher noch genauer ansehen. Würde es bezüglich der Sporen noch Sinn machen, diesen mit nach Landquart zu nehmen, um evtl. die genaue Art herauszufinden?


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hi,


    I. sindonia erkennst du am besten makroskopisch am Geruch. Der hat eine deutliche Mehl/Scheunenstaubkomponente.


    Mikroskopisch ist I. sindonia einfach. Die Art ist durch die langhalsigen Zystiden mit KOH-positiven Wänden sehr gut zu erkennen.


    Inocybe - sindonia
    Arten, Varietäten und Formen der Gattung Inocybe - species, varieties and forms of the Genus Inocybe
    www.inocybe.org


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hallo Stefan


    Ich danke dir vielmals für diese Informationen. Also den Geruch empfand ich als deutlich widerlich, etwas spermatisch. Von daher würde das wohl eher nicht zu I. sindonia. Leider kann ich selbst noch nicht mikroskopieren, aber ich habe ab Samstag einen einwöchigen Kurs von der VAPKO in Landquart. Ich werde den Pilz mal mitnehmen und falls wir Zeit haben und ihn untersuchen können, werde ich hier auf jeden Fall noch berichten, was herausgekommen ist.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Liebe Leute, ich widerspreche: ich halte das sehr wohl für eine Art aus dem geophylla-Komplex. Inocybe sindonia schließe ich aus. An den Kommentaren sieht man aber sehr schön, wie wichtig der makroskopische Eindruck ist, und dass man also, zumal als Anfänger in Sachen Risspilzen, von alten und/oder durch die Witterung mitgenommenen Kollektionen Abstand nehmen sollte. Die Hutoberfläche der von oben gezeigten Fruchtkörper ist deutlich durch Witterung (Regen?) stark beeinträchtigt, weswegen sie sehr untypisch riefig erscheint.


    Zitat von Oehrling

    Inocybe geophylla scheint mir schon makroskopisch nicht zu passen, denn diese Art hätte einen spitzkonischen bis fast papillierten Hut, diese hier haben aber einen ausgesprochen breiten, flachen Hutbuckel. Was genau brachte dich auf die Idee mit I. geophylla?

    Hierzu folgendes: Es gibt ja nicht nur "die" Art geophylla, sondern etliche weitere, die sich alle sehr ähnlich sehen, und die haben durchaus nicht immer und in jedem Altersstadium einen papillierten oder auch nnur deutlich gebuckelten Hut. Also Vorsicht mit solchen kategorischen Aussagen. Und: Es gibt immer mehrere morphologische Merkmale, aber die sind nicht immer alle vorhanden.

    Herzlich, Ditte

  • Liebe Ditte


    Ich danke dir ganz herzlich für deinen tollen Beitrag. Es freut mich wirklich sehr, dass uns hier Fachleute, wie du, an ihrem Wissen teilhaben lassen. :thumbup: Freut mich auch, dass ich mit meiner Idee, dass es evtl. eine Art aus dem geophylla-Komplex ist, richtig lag. Obwohl das wohl nur Zufall war. ^^


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.