Unbekannter Pilz

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 8.124 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Datanem.


  • Der, den ich kenn, der sich so verfärbt, wäre der Safranschirmling, aber ich kenn nicht viel.
    Auf welchem Grund/unter welchem Bäumen wuchs der denn? Wie sehen die Lamellen aus? Gibts Fotos von offenen/älteren Pilzen?


    die wuchsen im Gebüsch, Lamellen waren weiß, Geruch eher unbedeutend, mehr weiß ich leider nicht. Dieser Pilz war mir zu suspekt und ich habe ihn doch noch weg geschmiessen

  • ich kenn mich da nich nicht sooo wirklich aus mit dieser Art, aber ich würde auch sagen, vom Stiel her könnte es ein Safranschirmling sein (glatter Stiel, rötliche Verfärbung beim Anschneiden).


    Von der Form fällt mir nur Tintling ein sonst, aber die sind ja nicht eingerollt am Hutende und haben meistens schuppige Stiele.


    Wahrscheinlich wird es was völlig anderes sein.


  • ich kenn mich da nich nicht sooo wirklich aus mit dieser Art, aber ich würde auch sagen, vom Stiel her könnte es ein Safranschirmling sein (glatter Stiel, rötliche Verfärbung beim Anschneiden).


    Von der Form fällt mir nur Tintling ein sonst, aber die sind ja nicht eingerollt am Hutende und haben meistens schuppige Stiele.


    Wahrscheinlich wird es was völlig anderes sein.


    nein nein! Safranschirmling isses nicht, die verfärben sich rot-rosa und diese hier eher orange


  • Der Safranschirmling verfärbt sich safranfarben => orange.


    stimmt, so hab ichs auch in erinnerung wenn ichs mir wieder vor augen führe.


    hier ein vergleichsbild eines jungen safranschirmlings. ich denke das kommt gut hin:


    427px-Chlorophyllum_rhacodes_LC0093.jpg


    noch ein weiteres foto:


    07190037-Pilz.jpg



    "Die Trama (Fleisch) ist beim Anschneiden zunächst weiß, verfärbt sich über safranorange, blut- und braunrot nach schmutzig weinbräunlich."


    "Der Gemeine Riesenschirmling wächst in Fichtenforsten, Buchen-, Eichen- und Hainbuchenwäldern vorwiegend als saprobiontischer Bewohner der Nadelstreu von Fichte, seltener anderer Nadelbäume."



    Um ihn vom Giftschirmling abzutrennen wäre folgendes wichtig zu wissen:


    Beim Giftschirmling ist beim Ring KEINE Laufrille vorhanden (auf deinen Fotos sieht es so aus, als ob es eine Laufrille gäbe, beim rechten Pilz allerdings fehlt der Ring), ausserdem ist der Hut beim Giftschirmling eher breiter als der Stiel lang ist (das wäre bei deinen gegeben). "Der Gift-Riesenschirmling ist eine sehr wärmebedürftige Form, die vor allem auf sehr nährstoffreichen Standorten, wie Komposthaufen und stark gedüngten Beeten und Gewächshäusern vorkommt." -> also evtl. auch bei Pferde und Kuhweiden.


  • na toll...habe ich jetzt gleich 2 Safranschirmlinge weg geschmiessen? :/[hr]


    Der Safranschirmling verfärbt sich safranfarben => orange.


    ok... :shy:

  • ;) und nicht vergessen auf den Riesen-Giftschirmling zu achten, der ist dem Safranschirmling sehr ähnlich und hat die selbe Verfärbung (habe meinen Beitrag mit den Fotos noch editiert und Infos zum Giftschirmling hinzugefügt).


  • ;) und nicht vergessen auf den Riesen-Giftschirmling zu achten, der ist dem Safranschirmling sehr ähnlich und hat die selbe Verfärbung (habe meinen Beitrag mit den Fotos noch editiert und Infos zum Giftschirmling hinzugefügt).



    oh je, vielleicht war das doch ein Riesen-Giftschirmling? :rolleyes:


  • ;) und nicht vergessen auf den Riesen-Giftschirmling zu achten, der ist dem Safranschirmling sehr ähnlich und hat die selbe Verfärbung (habe meinen Beitrag mit den Fotos noch editiert und Infos zum Giftschirmling hinzugefügt).



    oh je, vielleicht war das doch ein Riesen-Giftschirmling? :rolleyes:


    schon aus dem grund sammle ich NUR den Parasol, weil er mit dem genatterten Stiel nicht verwechselt werden kann.



  • na ja, Zitzen-Riesenschirmlinge sind auch lecker!


  • na toll...habe ich jetzt gleich 2 Safranschirmlinge weg geschmiessen? :/[hr]


    Das ist auch gut so:
    ---> Denn eine Pilzbestimmung im Internet per Ferndiagnose ist zwangsläufig fehlerbehaftet und höchstens als überprüfendswerter Vorschlag zu bewertet. Und auch dann, wenn mehrheitlich eine Art (Hier: "Macrolepiota rachodes (*)" (Safran-Riesenschirmling); würde ich auch so einschätzen) erkannt wird.


    (*) Anmerkung: –žrachodes–œ ist die korrekte Schreibweise und nicht –žrhacodes–œ.



    Grüße
    Gerd

  • Hallo,
    wenn ich Safranschirmpilze finde dann sehen die so aus.Oder sind das keine?Ich sehe da in der Farbe/Form des Hutes und überhaupt einen deutlichen Unterschied.Kann es nicht doch der großschuppige
    Egerling sein?Würde mir auch aufgrund des Grautones besser gefallen.


    Gruß,Detlef