Unbekannter Röhrling und Craterellus sinuosus

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 1.415 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo, liebe Pilzfreunde,

    den folgenden Röhrling habe ich als einzelnes Exemplar heute im Buchenwald unter relativ alten Buchen gefunden. Hutdurchmesser: 6 cm, Höhe: 9 cm, Auf dem Stiel befindet sich braue Flocken, die zur Stielspitze in weniger werden. Ob man da noch von einem undeutlichen Netz sprechen kann, bin ich nicht sicher. Der Stiel verjüngt sich zur Basis hin stark. Im Schnitt nicht blauend, allerdings verfärbt sich das Fleisch nach einigen Minuten etwas bräunlich, in der Mitte maximal mit einem leichten lila-Stich. Geschmack: mild, nicht bitter. Die Röhren- und Hutfarbe kann ich schlecht beschreiben, kommt aber auf den Bildern der Realität nahe. Leider sind die Bilder teilweise nicht gerade scharf. Ob die dunkleren Stellen auf dem Hut und die Runzeln bei der Art normal sind, weiß ich nicht. Ich habe leider keine Ahnung, in welche Richtung das geht. Möglicherweise Hemileccinum impolitum oder Hemileccinum depilatum. Wie immer, wäre ich für fachkundige Hilfe dankbar.




    Den anderen Erstfund, den ich heute hatte, würde ich für die Krause KraterelleCraterellus sinuosus halten. Liege ich da richtig?



    Ich wäre, wie immer, für jede Rückmeldung danbar.

    Gruß Frank

  • Hi, der Röhring hört auf den Namen Leccinellum crocipodium


    LG, Chris

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz

  • Huch gleichzeitig und dann auch noch fast genau das selbe geschrieben, klasse!!!

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz

  • Hallo Chris, hallo Jörg,

    vielen Dank für die schnelle Hilfe. Leccinellum crocipodium hatte ich auch in der engeren Auswahl, dann aber aufgrund des Habitus wieder verworfen. Ich hätte da nicht mit so einem dicken Stiel gerechnet, zumal der auch in den meisten Büchern nicht so abgebildet ist. Unter dem Link ist aber ein Bild zu finden, auf dem ein Exemplar abgebildet, das genau so aussieht, wie das von mir gefundene. Ich hatte die Art bislang noch nicht gefunden und der lag auch noch nie auf irgendwelchen Seminaren auf dem Tisch. Kann ich davon ausgehen, dass der einem nicht so häufig über den Weg läuft oder sollte man den eigentlich standardmäßig kennen?

    VG Frank

  • Hallo Frank,

    Kann ich davon ausgehen, dass der einem nicht so häufig über den Weg läuft

    mir ist er bisher noch nie begegnet. Die Fundhäufigkeit ist aber regional unterschiedlich.


    VG Jörg

  • Moin,

    es gibt gute 500 Kartierungen auf Pilze-Deutschland.de und der Pilz steht auf der Roten Liste mit Status "Gefährdet". Ich kenne nur eine Fundstelle. In jedem Fall ein schöner Fund. :)


    LG

    Verzehrfreigaben gibt es nur bei Pilzsachverständigen vor Ort.

  • Hallo Jörg,

    interessant; also offenbar doch etwas außergewöhnlicher. Und "regional unterschiedlich": Ich habe die Art heute auch zum ersten Mal gesehen. Was mich insbesondere interessieren würde: Wie prägt man sich Pilze ein, die man selbst noch nie gefunden hat?

    VG Frank

  • Hallo Frank,

    Wie prägt man sich Pilze ein, die man selbst noch nie gefunden hat?

    in dem man häufig hier im Pilzforum stöbert ;) . Da sieht man immer wieder Pilze die einem noch nicht begegnet sind und wenn man sie dann findet erinntert man sich daran und vergleicht dann den Fund mit den Beschreibungen in der Literatur und im Netz.


    Das ist aber nur meine Meinung.


    VG Jörg

  • Hallo Jörg,

    so versuche ich es ja auch, leider nur mit mäßigem Erfolg. Dann gibt es ja offenbar doch kein Patentrezept. Immerhin die Krause Kraterelle hatte ich erkannt; aber in der Richtung gibt es ja auch nicht so viel Auswahl. Bei dem Röhrling hätte ich einfach nicht mit so einem dicken Stiel gerechnet.

    VG Frank

  • Hallo Frank,

    hui, viele Fragen auf einmal! Ich versuchs mal der Reihe nach.

    Leccin(ell)um crocipodium ist ein Pilz des Eichen-Hainbuchen-Waldes über Lehmboden. Ob jetzt die Eiche oder die Hainbuche der Mykorrhizapartner ist, müsste ich nachschlagen, kannst du aber gerne auch. Der Eichen-Hainbuchen-Wald über kalkhaltigem Lehmboden ist in Deutschland nicht gar so häufig anzutreffen, aber im Südwesten doch immer mal vorhanden. Daher ist L. c. bei uns im Südwesten (nördliches Württemberg, Unterfranken) nicht wirklich selten, anderswo (z. B. in meiner alten Heimat Südhessen) gibt es ihn aber gar nicht.

    Bei Röhrlingen ist die Stieldicke nur dann ein relevantes Bestimmungsmerkmal, wenn sie extrem ausfällt. Zwei Zentimeter mehr oder weniger Stieldicke ist witterungsabhängige oder sonstige Variationsbreite. Hier wäre die sehr spezielle Stieloberfläche (körnelig rauh, kein Netz, keine Längsfasern/-rillen), die leuchtend gelbe Porenfarbe sowie die Grauverfärbung des Fleisches an der Luft bestimmungsrelevant.

    Und ganz grundsätzlich brauchst du natürlich ein Pilzbuch, in dem solche Pilze wie Leccinum crocipodium überhaupt gelistet und beschrieben sind. Das ist nämlich in fast allen Pilzbüchern der 20-/30-Euro-Klasse, die man sich so anschafft, nicht der Fall. Für deine Zwecke muss da schon ein besseres Pilzbuch her, so 1200 bis 1500 Arten sollten da schon drin sein.

    FG

    Oehrling.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Oehrling,

    Literatur habe ich, an meinen dürftigen Kenntnissen gemessen, reichlich. Ich bin auch nicht aus dem Südwesten, sondern aus dem Norden. Ich habe den Pilz im Wiehengebirge gefunden (jetzt aber nicht an ein Gebirge denken, sondern an "wie nen Gebirge". Ist also norddeutsches Flachland bevor gar keine Erhebung mehr kommt. In dem Wald standen vor allem alte Buchen, also Rotbuchen. Ob da auch die ein oder andere Eiche oder sogar eine Hainbuche stand, da müsste ich da nochmal hingehen.

  • Hallo Frank,

    in den Wäldern am südlichen Rand der Norddeutschen Tiefebene gibt es viel Lehmboden und auch Eichen-Hainbuchen-Wald (in welchem freilich auch paar Buchen rumstehen). In solchen Wäldern kann man in der Tat den Gelbporigen Raufuß finden. Im Forum sind noch mehr Südniedersachsen, die haben ihn hier auch schon gezeigt.

    Toll, dass du Literatur hast, dann kann es nur heißen: schmökern schmökern. Und irgendwann steht das Teil dann live vor dir.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!