Neue Wiese entdeckt ...

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 2.138 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von zuehli.

  • Hallo zusammen,


    gestern konnte ich eine wahnsinnig tolle Wiese ausfindig machen, die auf kleinem Raum nur so strotzte vor Artenvielfalt. Es gab einiges zu sehen und ich konnte nicht alles fertig bearbeiten. Hier mal ein paar Eindrücke:


    01 Hygrocybe acutoconica - der großsporige Saftling


    02 Gliophorus psittacina - der Papageiensaftling


    03 Gliophorus irrigata (etwas abgetrocknet) - der graue Saftling


    04 Hygrocybe reidii (ein überraschender Erstfund für mich) - der Honigsaftling


    05 Hygrocybe glutinipes - der starkschleimige Saftling


    06 Hygrocybe ceracea - der zerbrechliche Saftling


    07 Hygrocybe Spec. (keine Idee): Winzig, keinen Zentimeter im Hutdurchmesser, Hut klebrig, Stiel ebenfalls, aber nicht so ausgeprägt; Lamellen nahezu weiß, ausgebuchtet angewachsen):


    08 Cuphophyllus flavipes - der gelbfüßige Ellerling



    08 Cuphophyllus pratensis - der orangefarbene Wiesenellerling


    Es gab weiterhin auf der Wiese (aber nicht mehr ansehnlich): Hygrocybe spadicea und Hygrocybe chlorophana


    Weiterhin an Wiesenpilzen:

    09 Clavaria fumosa - die rauchgraue Keule (in rauen Mengen)


    10 Clavulinopsis corniculata - Geweihförmige Wiesenkeule


    11 Clavulinopsis luteoalba - aprikosefarbene Wiesenkeule (finde ich hier sehr passend, denn so einen Ton hatte sie bei Tageslicht)


    12 Clavulinopsis laeticolor cf. - schöne Wiesenkeule (noch sehr jung, kaum Sporen, schon gar nicht reife, die wenigen aber mit deutlichem Apikulus und nahezu triangulär durch ausgezogenen Apiculus).


    Vollkommen unsicher bin ich mir bei folgender Art (noch nicht abschließend untersucht, sport aus):

    13 Clavulina/Clavulinopsis spec. (extrem zerbrechlich, die musste man nur schief anschauen, beziehungsweise einen Grashalm zart zur Seite schieben, dann brach diese ab):


    Außerdem

    14 Cordyceps militaris - die Pupenkernkeule:


    15 Rickenella swartzii


    Außerdem vermutlich verschiedene Dermolomas. Spannend fand ich folgenden Fund:

    16 Dermoloma cuneifolium var. punctipes cf. - der flockenstielige Samtritterling (?). Mit deutlichen Schüppchen/Flocken am Stiel (Lu1 - 22.2). Interessant die Diskussion bei Ludwig, der diesen als Einzelfund für Deutschland beschreibt und zwar (Obacht) aus Westerwald bei Altenkirchen (Gelände der Suchtkrankenanstalt), RLP. Das liegt mindestens in derselben Region wie der Fundort hier! Den mikroskopiere ich noch.


    Es gab auch noch Rötlinge, aber irgendwann fing es auch an zu regnen. Das hat mich alles etwas überfordert. Es scheint aber für viele Sachen erst loszugehen auf diesen Wiesen. Das war also sicher nicht der letzte Besuch dort in diesem Jahr.


    Grüße Sebastian

  • Hallo Sebastian,


    jetzt hast du glatt vergessen zu schreiben, wo sich diese Wiese befindet..... :gzwinkern:

    Wunderbare Funde hast du da gemacht!

    Vielleicht sollten wir überlegen, unser Saftlingstreffen örtlich zu verlegen..... :gkopfkratz:


    Viele Grüße

    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • jetzt hast du glatt vergessen zu schreiben, wo sich diese Wiese befindet..... :gzwinkern:

    Waas, hast du denn den großzügigen Hinweis im Zusammenhang mit der Dermoloma überlesen?

    Nein im Ernst, bin gespannt, was sich da in den nächsten Tagen/Wochen noch so tut.


    Aber auf Wiesbaden habe ich auch Lust, bis wir kommen gibts bestimmt H. calyptriformis. Einer der mir noch fehlt in der Eigenanschauung.


    Freue mich jedenfalls auf euch.

    LG Sebastian

  • Hallo Sebastian,


    tolle Funde. Diese Wiese möchte ich auch haben. Kannst Du sie mir vielleicht einmal vorbeischicken :D ?


    VG Jörg

  • N'abend Jörg,


    Diese Wiese möchte ich auch haben.

    so eine Wiese ist letztlich dann aber auch irgendwie stressig, auch bzw. insbesondere mykologisch. Auf meiner Streuobstwiese finde ich aktuell auch wieder mehr Pilze als im Wald und auf den Halden, aber mit der Bestimmung von den typischen Wiesenpilzen tue ich mich bisher noch echt schwer. ==zucken


    Viele Grüße Marcel

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    Gnolmokratisches:

    100 PCs Startkapital - 4 PCs (2023 an Boletaceae bei KiZaRü/Psathyrella-Challenge verloren) u. - 21 PCs (2024 an Schwarzhex hilmgridd gespendet) = 75 PCs in stock

  • Hallo Sebastian,

    wirklich eine tolle Artenvielfalt für eine einzige Begehung.
    War ein Teil der Sporen von 1. angedeutet mittig eingeschnürt?
    Bei 6. und 7. wäre ich nicht überrascht, wenn das alles H. glutinipes ist. Schau am besten mal die Septierung der Lamellentrama an.
    12. Es wurde ja zwischenzeitlich noch C. trigonospora beschrieben
    Bei 13. bin ich gespannt, ob nicht noch C. fumosa dabei herauskommt

    LG Karl

  • Hallo Marcel,


    schön wieder einmal etwas von dir zu lesen. Ich dachte schon Du bist ausgewandert.


    VG Jörg

  • N'abend Jörg,

    Ich dachte schon Du bist ausgewandert.

    ganz im Gegenteil. Mein Haus, Hof/Garten u. Wiesen nehmen mich aktuell jahreszeitbedingt sehr in Anspruch, aber dennoch bin ich hin und wieder mal auf einen Kurzsprung in meine Wälder u. Halden und bin da mykologisch ernüchtert.


    Ich muss mal wieder ein größeres Parkgelände "beackern" od. ist es da aktuell auch eher mau??


    Viele Grüße Marcel

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    Gnolmokratisches:

    100 PCs Startkapital - 4 PCs (2023 an Boletaceae bei KiZaRü/Psathyrella-Challenge verloren) u. - 21 PCs (2024 an Schwarzhex hilmgridd gespendet) = 75 PCs in stock

  • Hallo Marcel,

    Ich muss mal wieder ein größeres Parkgelände "beackern" od. ist es da aktuell auch eher mau??

    das sollten wir lieber als PN erörtern, sonst machen wir den Thread mit solch tollen Funden kaputt.


    VG Jörg

  • Moin Sebastian,


    tolle Funde.

    kannst Du was zur Bewirtschaftung sagen? Das sieht ja aus wie relativ späte Mahd. Anzeichen von Beweidung?


    Oder ist das mit "auf kleinem Raum" eher eine Rasenmähergrünfläche?


    LG, Bernd

  • Hallo zusammen, vielen Dank für eure zahlreichen Rückmeldungen.

    wirklich eine tolle Artenvielfalt für eine einzige Begehung.

    Hallo Karl, dachte ich auch. Und es geht da erst los. Das scheint ein sehr hochwertiger Standort zu sein. Bin wie gesagt gespannt, was da noch zu finden sein wird. Es hat wieder geregnet und die Mahd scheint erstmal rum.


    War ein Teil der Sporen von 1. angedeutet mittig eingeschnürt?
    Bei 6. und 7. wäre ich nicht überrascht, wenn das alles H. glutinipes ist. Schau am besten mal die Septierung der Lamellentrama an.
    12. Es wurde ja zwischenzeitlich noch C. trigonospora beschrieben

    Vielen Dank für deine Einschätzung. Nr. 1 habe ich tatsächlich gar nicht mikroskopiert, da ich soviel Zeug hatte, nur begrenzt Zeit und der mir schon makroskopisch so typisch erschien, von den Farben, ausblassender Hutmitte, spitzkegeliger Gestalt, Lamellen, Stiel usw., dass ich die begrenzte Zeit auf andere Sachen verwendet habe. Ich habe leider auch noch weitere Sachen gefunden, die ich hier gar nicht mehr gezeigt habe, weil ich nicht fertiggeworden bin.

    An was hattest du gedacht bei Nr. 1? Weshalb wäre es aus deiner Sicht wichtig, den zu prüfen? Ich komme nächste Woche ganz sicher nochmals zum Standort. Es wird sich lohnen und es hat auch weiter geregnet.


    Bei 7 hatte ich auch schon überlegt, ob das in die Richtung gehen könnte. Tatsächlich waren die Pilze etwas abgetrocknet und daher nicht so eindeutig. Das Phänomen aber auch bei den Gliophorus dort zu beobachten (s. irrigata, der ja sonst auch typisch glitschig ist).


    Bei 6 bleibe ich unschlüssig, habe davon leider auch nichts übrig, die waren so zart ... aber vermutlich behältst du recht, gerade das zweite Bild zeigt vermutlich ein zu starke Streifung und eine zu schleimige Oberfläche für ceracea. Muss mir immer nochmal die bisherigen Funde genau anschauen. Hier ceracea von 2021, schon ein Unterschied:


    12: Das war mir unbekannt, muss ich mich mit befassen. Habe noch mit FN geschlüsselt.


    Bei 13. bin ich gespannt, ob nicht noch C. fumosa dabei herauskommt

    Komme vermutlich morgen zum mikroskopieren (Arbeit und andere Dinge haben mich gerade fest im Griff).


    tolle Funde.

    kannst Du was zur Bewirtschaftung sagen? Das sieht ja aus wie relativ späte Mahd. Anzeichen von Beweidung?

    Hallo Bernd, es handelt sich um eine kleine Parkfläche, die etwas versteckt ist, schon gemäht und in diesem Sinne auch gepflegt daherkommt aber sonst eben sehr Naturbelassen scheint, was man auch schon an den Pflanzen in der Wiese feststellen kann.


    Ich finde es spannend das hier jetzt schon die zweite Militaris Keule gezeigt wird, innerhalb von ein paar Wochen. Scheinen ja doch nicht so extrem selten zu sein.

    Puppenkernkeulen sind weißgott nicht so selten. Habe die in feuchten Wiesen und Moosen schon sehr häufig finden können in dieser Jahreszeit. Man muss eben nur die Augen offen halten.


    LG Sebastian

  • Hallo Sebastian, unglaublich, was deine Wiese gerade hervorbringt. Ein so zerbrechliches Keulchen wie deine Nr. 13 ist mir kürzlich auch begegnet. Beim Versuch einen Grashalm zu entfernen um ein Foto zu machen, waren da nur noch Bruchstücke. Bin gespannt, was du herausbekommst.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.