Hallo,
so sehr mir Cladonien gefallen, so ich tue mich ihrer Bestimmung meist schwer...
Dieser Tage stieß ich am Rand einer Schonung, hier am mittleren Neckar, an einer etwas lichteren Stelle im Wald, auf einen liegenden Abschnitt eines Baumstammes (Eiche), an dessen Stirnfläche Cladonien wuchsen.
Bild 1 Lichtung im Laubwald, Blick von Fundstelle abgewand zur gegenüberliegenden Seite der Lichtung gerichtet
Bild 2 Liegender Eichenstamm mit Cladonien, im oberen Bereich wohl C. coniocraea mit stumpf endenden Podetien; unten sprossende, unförmige, flache Becher.
(Oberhalb Hymenochaete ribiginosa, der dunkelbraune Pilz bevorzugt Eiche und Kastanie.)
Bild 3 Ein Teil der Podetien mit unförmigen, flachen Bechern
Bild 4 Podetien mit sprossenden, unförmigen Bechern; ein paar der untersten Podetien wandern mit nach Hause
Bild 5 Überblick
Bild 6 Überblick
Die sterilen, unverzweigten Podetien sind um 2cm lang, besitzen breite, unförmige, geschlossene Becher, die fingerartig sprossen.
Der größte Becher der Probe misst über 5mm in der Breite und ist deutlich gegen den Stiel abgesetzt.
Das Becherinnnere ist grünlich berindet.
Aus den Bechern sprossen kleine Stiele mit bräunlichen Pyknidien.
Die Podetienstiel sind an der Basis berindet, teils beschuppt.
Die gelbliche Rinde ist rissig areoliert, teils abfallend, das weiße Mark entblösend.
Sorale sind vorhanden, die im oberen Teil der Stiele verschmelzen.
Die Becherunterseiten sind sorediös.
Die Grundschuppen der Probe sind bis 8mm breit und 8mm lang, sind oberseits grünlich, unterseits weißlich und sorediös.
Die Podetien reagieren:
K+ gelb => langsam braun werdend
P+ gelb => langsam nach orange verfärbend
Ich werde aus der Probe nicht schlau:
Ist die Flechte nun, wie ich vermute, als grau-grün einzustufen oder womöglich doch als gelblich (fumarsäurehaltig)?
Liegt in in Bild 2-4 ein Thallus vor, läge vermutlich C. coniocraea vor; allein die sehr breiten Becher wollen für mich nicht recht ins Bild passen.
Welche Cladonie mag das hier sein?
Für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar!
LG, Martin
Weitere Bilder:
Bild 7 Ausschnitt eines flachen Bechers. Inneres deutlich berindet
Bild 8 Bräunliche Pyknidien aus Becherinnerem sprossend
Bild 9 Podetienstiel mit Soralen und rissiger, gelblicher Rinde
Bild 10 Grundschuppe unterseits weißlich, stark sorediös