Cortinarius alboviolaceus?

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.192 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Buntspecht.

  • Hallo,


    C. alboviolaceus zeigt auch ein typisches Schnittbild.

  • Hallo Werner,

    Hallo Steffen,


    vielen Dank Euch!

    An ein Schnittbild denke ich hoffentlich nächstes Mal - ich fürchte, ich komme die Tage nicht mehr an den Fundort.C. emunctus kann ich auf der niedersächsischen Checkliste

    nicht finden, weder unter emunctus noch unter den Synonymen, die ich gefunden habe (CORTINARIUS EPIPOLEUS, CORTINARIUS LARGODELIBUTUS, CORTINARIUS GRISEOLILACINUS, CORTINARIUS GRISEOVIOLACEUS laut 123pilzsuche-2.de), noch unter dem deutschen Namen.

    Viele Grüße,

    Jann


    Die Fotos wurden, soweit nicht anders vermerkt, im Landkreis Lüneburg aufgenommen (östliches Niedersachsen; TK 2730).

  • Hallo Buntspecht, Hallo Werner,

    Sorry, aber ich sehe hier immer noch C.alboviolaceus.

    Nichts wirklich schleimiges an Stiel und Hut zu erkennen, Lamellen mit hellerer Schneide. Auf dem letzten Bild: weißlicher Velum Gürtel.

    Biotop sauer und Betula passt perfekt.


    C.emunctus ist kalkliebend und mir nur aus dem Nadelwald bei Weisstanne bekannt.

    Die Farben dieser Art wirken auch immer trüber und mit noch deutlicherem Grauton im Blau.

    Gruß

    Uwe

  • GriasDi Uwe,

    so können Bilder täuschen, wenn nichts Erklärendes dazugeschrieben wird. Ich hab mir einen schleimigen Hut und Stiel eingebildet. Habituell schaun sind die aber schon auch sehr mxyaciumähnlich. Den sauren Boden hab ich überlesen. Aber stimmt...ich kenn C. emunctus auch nur aus dem Voralpenland bzw aus den Kalkalpen. C alboviolaceus ist bei uns recht selten, aber auf den oberflächlich sauren Altmoränen zu finden. Da aber bei Buche.

    An liabn Gruaß

    Werner

  • Servus beinand',

    anbei eine Aufsammlung von C. emunctus aus der Nähe von Ellmau in den Kalkalpen zum Vergleich.



    Die schaun` schon ein bisschen anders aus, sind dort bei Fichten gewachsen.

    Grundsätzlich war das aber ein typischer Bergmischwald mit Fichten, Tannen, Buchen, Bergahorn.

    An liabn Gruaß,

    Werner

  • Hallo zusammen,

    ja, schleimig war der Hut nicht, nur etwas nass vom Regen; trocken dann seidig glänzend (hätte ich natürlich gleich dazuschreiben können).

    Schön auch das Foto von C. emunctus zum Vergleich (auch wenn ich den hier wohl nie zu Gesicht bekommen werde).

    Besten Dank Euch!

    Viele Grüße,

    Jann


    Die Fotos wurden, soweit nicht anders vermerkt, im Landkreis Lüneburg aufgenommen (östliches Niedersachsen; TK 2730).

  • Ich habe den Fund (wie auch meine anderen Pilzfunde) im Portal observation.org eingestellt.

    Der dort aktive Validator Peter Eenshuistra hat dazu Folgendes geschrieben: "Cortinarius acutispissipes ist rezent von Cortinarius alboviolaceus abgetrennt worden. Cortinarius acutispissipes ist schlanker als Cortinarius alboviolaceus und junge Exemplare scheinen ein bisschen schleimig auf den Hut. Die Sporen sind auch anders."

    Daher wurde das Taxon geändert in Cortinarius alboviolaceus sl. incl. acutispissipes (Jacz.) U. Braun & S. Takam.

    Viele Grüße,

    Jann


    Die Fotos wurden, soweit nicht anders vermerkt, im Landkreis Lüneburg aufgenommen (östliches Niedersachsen; TK 2730).