APV-Treffen in der Eifel vom Samstag

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 580 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Hallo zusammen, am Samstag ging es zur monatlichen APV-Exkursion in einen Steinbruch, der viel zu bieten hat.

    Einige Funde will ich hier gerne zeigen:


    01 Gomphidius glutinosus (Schaeff.) Fr. – Kuhmaul


    02 Geastrum triplex Jungh. – Halskrausenerdstern


    03 Cortinarius trivialis – Natternstieliger Schleimfuss

    Hatte erst überlegt, ob es ein anderer Schleimfuss sein könnte, aber die Natterung war schon auffällig (nicht so gut zu erkennen auf dem Bild) und unter Pappel, zudem passen die Sporen


    Sporen: 10,6-11,3 µm (av. 11,0 µm, SD 0,2 µm) x 6,0-6,2 µm (av. 6,1 µm, SD 0,1 µm); Q = 1,7-1,9 (av. 1,8, SD 0,0)(n = 6)


    04 Telamonie spec. (hier komme ich immer wieder an Grenzen), vielleicht habt ihr noch eine Idee

    • Groß, stämmig, mit orangenen, leuchtenden Farben, weißem Velum, Stielfleich weiß, zur Basis orangebräunlich, KOH-Reaktion braun auf Hut und Fleisch siehe Bilder


    Sporen sehr kräftiges Ornament, insbesondere an der Gegenseite zum Apikulus: 7,6-8,9 µm (av. 8,3 µm, SD 0,5 µm) x 5,5-6,5 µm (av. 5,9 µm, SD 0,3 µm); Q = 1,3-1,5 (av. 1,4, SD 0,1)(n = 5)


    05 Tricholoma aurantium (Schaeff.) Ricken – orangeroter Ritterling


    06 Tricholoma cingulatum – der beringte Erdritterling


    07 Tricholoma frondosae – Pappelgrünling (eindeutig, nur Pappel weit und breit)


    08 Tricholoma equestre cf – Grünling (Nadelwaldgrünling)

    Wir fanden weitere Grünlinge, diese Fruchtkörper genau zwischen Pappel und Kiefer. So stellte sich hier die Frage, auch wegen der stärker durchgehend bräunlichen Farben auf dem Hut, ob es sich auch um equestre handeln könnte. Es gibt außer der Ökologie (die uns hier nicht hilft) kein ganz klares Trennungsmerkmal. Equestre soll etwas größere Sporen haben nach Ludwig, was dieser Fund hier hat: 7.6-8.9 µm (av. 8.3 µm, SD 0.5 µm) x 5.5-6.5 µm (av. 5.9 µm, SD 0.3 µm); Q = 1.3-1.5 (av. 1.4, SD 0.1)(n = 5), Pappelgrünling nach Ludwig nur bis 7 (7,5). Reicht das zur Trennung der Arten?


    Sporenbild:


    Stiele und Stielfleisch der beiden Grünlingsfunde im Vergleich (rechts Pappelgrünling)


    09 Hebeloma mesophaeum – dunkelscheibiger Fälbling


    10 Lactarius controversus – rosascheckiger Milchling


    11 Lactarius deliciosus – Edelreizker (in großen Hexenringen um Kiefer).


    12 Lactarius sanguifluus (Paulet) Fr. – Blutreizker



    13 Lyophyllum decastes cf. – Brauner Rasling

    Diese Funde - in einem großen Hexenring verursachten etwas Kopfzerbrechen. Insgesamt nicht so Büschelig wachsend, wie man das vom Büschelrasling kennt oder ebend auch vom braunen Rasling. Am Ende aber doch nichts anderes, oder doch? Weißsporer ...


    Mikro; passende globose Sporen ...


    ... und siderophile Granulation in den Basidiolen


    14 Lactarius torminosus (Schaeff.) Pers. – Birkenmilchling


    15 Stropharia caerulea – der blaue Träuschling





    16 Stropharia aeruginosa – der Grünspanträuschling (mit Ring)


    17 Lepista panaeolus (Fr.) P. Karst. – der horngraue bzw. marmorierte Rötelritterling

    (ein überraschender Erstfund für mich - auf den ersten Blick dachte ich an Büschelraslinge, an Lepista hätte ich bei dem büscheligen Wuchs erstmal nicht gedacht. Ich wurde dann aber schnell aufgeklärt. Kommt wohl häufiger vor dieses Jahr)


    18 Groogomphus rutilans s.l. – Sippe des kupferroten Gelbfußes (nicht weiter untersucht)


    19 Phellodon niger (Fr.) P. Karst. – schwarzer Duftstacheling

    ein toller Erstfund für mich, sicher kein so häufiger Pilz


    20 Mutinus caninus (Schaeff.) Fr. – Hundsrute


    21 Melanoleucas gabs auch (hier mit Hut auf dem Hut)


    22 Suillus luteus - der Butterpilz


    Hier hatte ich auf eine Feuchtstellengalerina gehofft ...


    scheint aber nur eine schnöde 23 Tubaria furfuracea - der Trompetenschnitzling


    Mikroskopie:

    Sporen: 6,9-7,9 µm (av. 7,2 µm, SD 0,4 µm) x 4,6-5,0 µm (av. 4,8 µm, SD 0,1 µm); Q = 1,4-1,6 (av. 1,5, SD 0,1)(n = 5)


    Cheilos


    Kaulos


    HDS


    LG Sebastian

  • Hallo Sebastian,


    das ist ja der Hammer was es bei Dir so alles gibt.

    Suillus luteus - der Butterpilz

    da habe ich leichte Zweifel.Ich sehe da nichts was ich als Ringrest bezeichnen würde.Ich kann mich aber auch irren.


    VG Jörg

  • Hi Jörg, oh ja ... es lohnt sich.derzeit. Interessnnt fand ich heute noch, dass jetzt hier Arten kommen, die sonst früher im Jahr dran sind. Liegt wohl an den milden Temperaturen.


    habe ich leichte Zweifel.Ich sehe da nichts was ich als Ringrest bezeichnen würde.Ich kann mich aber auch irren.

    Der Butterpilz hatte einen kräftigen Ring, sieht man aber tatsächlich auf den Bildern schlecht.


    LG Sebastian