Sammelthread Fehlerliste zum Buch "Das Kosmos Handbuch – Pilze", A. Gminder, P. Karasch

Es gibt 75 Antworten in diesem Thema, welches 12.334 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ibex.

  • Liebe Forenmitglieder,


    in diesem Thread geht es um die Sammlung von Fehlern des im Oktober 2023 erschienenen Buches "Das Kosmos Handbuch – Pilze", von A. Gminder und P. Karasch.



    Bitte beschränkt euch hier auf das reine Mitteilen von Fehlern; Danke!


    Grüße,

    Steffen

  • Hallo Steffen
    Danke für den Sammelthread. Hier mein erster Beitrag:


    S. 330 Schlüssel für "Schirmlingsartige und Champignons" funktioniert für Schirmlinge leider nicht und ist so unbrauchbar.

    Getestet mit Lepiota castanea, L. grangai und anderen.


    1.) beginnt man mit 1 kommt man nicht zu den Arten auf S 336 ff., spätestens bei 10 ist Sackgasse.

    2.) Diverse Verweisfehler: 6a verweist auf 6, 8b auf 8, 9b auf 9, 11a auf 11, 13a auf 13, 14a auf 14, 16b auf 16, 18a auf 18, 19b auf 19, 22b auf 22, 24a auf 24, 26a auf 26, 27b auf 27, 29b auf 29, 30b auf 30, 31b auf 31


    Gruss René

  • Vorderes Einschlagblatt: Widerspruch bei Makromerkmalen; Spp = Sporenpulver, Subspecies (Unterart) = Ssp


    Halte hier auch noch fest, was andere Forenteilnehmer schon berichtet haben:

    S. 192.1 Link nach Waldfreundrübling ist S. 192, soll S. 212

    S. 534.2 Sollte Rostbrauner Feuerschwamm heissen

    Bei den Farbschlüsseln S102 halte ich mich raus und überlasse dies den Russulaspezis.

  • - Die Maßstäbe/Größenverhältnisse der Arten auf einigen Seiten passen nicht so recht nicht zusammen.

    - Die abgebildete Art auf dem Titel Dendrocollybia racemosa ist im Buch nicht enthalten. Warum?

    - S. 102, Schlüssel Taublinge 5b, Farbtafel IIa-IId. IId gibts nicht.

    - S. 337, Lepiota grangei Sporenform falsch.

    - S. 401, Pholiota flammans farbverfälscht im Vergleich zur Originalzeichnung

    - Klappe Umschlag, Bei den Abkürzungen & Information wird Spp. als Subspezies (Unterart) bezeichnet. Das ist die Abkürzung für Sporenpulver und sollte also ssp. heißen.

  • Ich möchte in diesem Thread nicht nur meckern, sondern auch ein grosses Lob an die Autoren Andreas Gminder, Peter Karasch und alle weiteren Beteiligten aussprechen!

    Ich habe mich nun schon ein paar Stunden mit dem Buch auseinandergesetzt und noch längst nicht alles angeschaut. Was ich aber jetzt schon sagen kann: Das Buch ist übersichtlich aufgebaut, die Schlüssel funktionieren recht gut. Die Illustrationen sind dank der Verwendung der Bilder von Ehrhard Ludwig und Sylvia Heidmann toll. Sehr gut finde auch die Bemerkungen welche jeweils unter W=Wissenswertes bei den Artenbeschreibungen stehen. Gut auch wie aktuelle Gattungsnamen eingeflossen sind.

    Zur Erstellung waren sicherlich unzählige Stunden Arbeit nötig. Hut ab! Dass ein solche grosses Werk in der ersten Auflage den einen, oder anderen Fehler aufweist ist verständlich.

    Das Ziel einen echten Ersatz für Pareys Buch der Pilze zu schaffen wurde aus meiner Sicht erreicht. Ich wünsche den Autoren, für den riesigen Einsatz, auch einen durchschlagenden Erfolg.

  • Sporenangaben bei Lactarius pubescens sind deutlich zu groß angegeben mit (Gminder & Karasch S.86): 9,5-14 x 8-11,5µm.

    vgl. Pareys 7x5µm (S.82) und Basso, 1999, S.382 6-7,8x4,3-5,7


    Sporenangaben bei Cortinarius trivialis (S. 438) wiederrum zu klein, mit 6-8,5 x 3,5-5 deutlich zu kurz und zu schmal

    vgl. Pareys 13x7µm, Fungi of temperate Europe Band 1, S. 695: 10,5-12,5(-13)x6-7µm; Soop, 2018: Spores: 10-14 × 6-7.5 μm


    LG Sebastian

  • Bin mir nicht sicher, ob das ein Fehler ist, aber es verwirrt mich zumindest:


    Seite 352: Macrolepiota mastoidea. Im Text mit Ausrufezeichen gekennzeichnet "am Stiel keine Natterung". Auf dem Aquarell jedoch scheinbar mit Natterung :gkopfkratz:

  • Auf S 352.2 Ist unter W zu lesen: "Sippen feiner Stielnatterung werden als M. affinis bezeichnet". M. affinis ist gemäss Index fungorum gleich M. mastoidea. Abgebildet ist aus dem Ludwigs Bildband 3, 115.6 E - Macrolepiota mastoidea var. affinis. Somit ist das Bild also nicht grundsätzlich falsch, aber in der Tat etwas verwirrlich.


  • Clavaria falcata S. 604: "Schnallen - " ist nicht korrekt, hat offene Schnallen oder "loop-like-clamps" an der Basidienbasis (vgl. FN oder Fungi of temperate Europe Vol.2, S. 1117)

    Also, Gattung Clavaria grundsätzlich an den Hyphen schnallenlos, jedoch nicht zwingend an den Basidien. Damit unterscheiden diese sich zu Clavulinopsis und Ramariopsis. Ich ergänze mir, dass sich "Schnallen -" hier lediglich auf die Hyphenschnallen bezieht. In diesem Fall als wichtiges Trennungsmerkmal der Gattungen korrekt.


    LG Sebastian

  • Ich füge mal die Korrektur des Schirmlingschlüssels aus dem anderen Thread hier ein:

  • Hallo Zusammen,


    vielen herzlichen Dank für eure konstruktiven Anmerkungen. :daumen:


    Gerne weiter so, denn wir führen seit der Erscheinung in der Redaktion eine Liste mit Korrekturhinweisen und Verbesserungsvorschlägen. Zur nächsten Auflage soll alles Machbare eingearbeitet werden.


    LG, Peter ==Pilz24

  • Schön, dass Du da bist lieber Peter.

    Das hat einen dicken Daumen verdient :daumen:


    Liebe Grüße

    Harald


    Andreas ( mollisia) ist zur Zeit noch mit Urlaub und Kursen beschäftigt, aber er wird sich sicher auch noch einklinken...

  • Hinweise zum Schlüssel Hellsporer ab S. 138


    S.139.15a -> Verweis zum Nordischen (A. borealis) und Dunklen Hallimasch (A. ostoyae).
    Auf Seite 200 ist A. borealis jedoch nirgendwo erwähnt. Dafür findet sich auf S.200 A. lutea, Syn. gallica als Wandelbarer Hallimasch, welcher wiederum über den Schlüssel nicht ausgeschlüsselt werden kann. Oder sollte es im Schlüssel einfach heissen -> Wandelbarer und Dunkler Halimasch S. 200?

    S.139.15c steht beim Zwiebelfüssigen Hallimasch: Wuchs und V wie 13b. Sollte es nicht eher wie 15b heissen?

    S.139.15c -> Zwiebelfüssiger H. (A. cepistipes) ist im Schlüssel ohne Seitenangabe erwähnt. Soweit kein Fehler; wäre es aber vielleicht eine Idee den auf S. 200 auch noch irgendwo unter W zu erwähnen? (dito für A. borealis)

  • - Die Maßstäbe/Größenverhältnisse der Arten auf einigen Seiten passen nicht so recht nicht zusammen.

    Jetzt habe ich nochmal durchgeblättert und die Abbildungen, die mir extrem aufgefallen sind, mal en passant notiert.

    Ob sich da eine Korrektur der Skalierungen in den nächsten Auflagen lohnt und überhaupt machbar ist, sei mal dahin gestellt. Für Alte Hasen mag das auch nicht so unbedingt das Problem sein, aber ewas unbedarftere Nutzer des Werkes mögen vielleicht irritiert sein.

    Hier mal meine Auflistung: (-) = zu kleine, (+) = zu große Abbildung im Vergleich zu Arten auf der gleichen, bzw. benachbarten Seite.


    4/1 piperatus (+)

    49/3 castaneus (-)

    101/1 Rickenella (+)

    199/5 tortilis (+)

    289/1 sinuatum (-)

    351/1 americanus (-)

    407/1 centunculus (+)

    465/1 junonius (-)

    575/5 friesii (+)

  • - Die Maßstäbe/Größenverhältnisse der Arten auf einigen Seiten passen nicht so recht nicht zusammen.

    Jetzt habe ich nochmal durchgeblättert und die Abbildungen, die mir extrem aufgefallen sind, mal en passant notiert.

    Ich finde das mit den Größenverhältnissen nicht so schlimm. Sinnvoll dagegen wäre evtl. ein Maßstabs-Symbol oder eine schmaler Strich mit Bemaßung, z.B. für 1 cm, 10 cm, was sich so anbietet.

  • Im Braunsporer-Schlüssel S. 385 bei 59a steht "SP glatt", obwohl der Weg zum Gifthäubling auch über 59a geht (der dann bei 61a mit "SP warzig" steht). Also bei 59a "SP glatt" streichen. (Zumal der Weg über 59b ("nicht mit dieser Merkmalskombination[...]") auch erstmal zu 62a zu einer glattsporigen Art führt.)