"Meine" neue Saftlingswiese

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 1.918 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Hallo zusammen,


    gestern hatte ich beim Onlinetreffen die ersten Funde von "meiner" neu entdeckten Magerwiese gezeigt. Heute war ich noch einmal vor Ort, und aus einem trüben, nervigen Tag wurde einer der schönsten dieser Pilzsaison.

    Ich habe ein Stündchen zu laufen, um diese Wiese zu erreichen. Jetzt im Herbst sind noch allerlei seltene Pflanzen wie Arnika zu erahnen. Seltene Saftlinge leuchten in einer Vielzahl, wie ich es noch nie erlebt habe. Und ich bin verwöhnt!


    Hygrocybe splendidissima und Hygrocybe punicea, meine Lieblingsarten in Größenordnungen. Hunderte! Ich habe irgendwann die Übersicht verloren. Außerdem einige Erstfunde für mich. Seht selbst:

    1. Das ist die Wiese

    .



    2. Hier von der anderen Seite.


    3. Hygrocybe punicea, der Granatrote Saftling, meine Lieblingsart.


    4. daher gleich noch einmal.


    5. Licht bleicht sie aus.


    6. Noch einmal jung in voller Pracht.


    7. Davon standen jeweils zahlreiche Exemplare nebeneinander. Es war tatsächlich mühevoll, die Füße so zu setzen, dass keiner zertreten wurde.



    8, Dasselbe galt für Hygroocybe splendidissima - den Prächtigen Saftling. Ebenfalls eine der großen und in buchstäblichem Sinne prachtvollen Arten der Gattung. Nur 6 mal in Thüringen kartiert und hier die Wiesen voll davon.


    9. Das leuchtende Rot erinnert an den H. coccinea, aber Lamellenform, Größe der Fruchtkörper, Stielbeschaffenheit und auch die Vergesellschaftung mit H. punicea verraten die seltenere Art. Der riecht ebenso wie C. Reidii beim Trocknen nach Honig.


    10. dgl.


    11.dgl.


    12. Der Nubsi auf dem Hut spielt hingegen keine Rolle. Es bleibt bei H. splendidissima.

    13. Eigentlich waren fast alle hier in der Region Verdächtigen anzutreffen. Die wenigen Arten, die ich nicht finden konnte versteckten sich möglicherweise hinter den Saftlingsleichen, die letzte Woche dem Frost zum Opfer gefallen waren. Hier vermutlich junge Gliophorus laeta - Zähe Saftlinge. Für meinen Geschmack waren sie nicht feucht genug, aber ich wüsste jedenfalls nicht, was es sonst gewesen seien sollte.


    14. Gliophorus psittacina - der schmierige Papageiensaftling, mit seinen ganz besonderen Farben.


    15. Hygroocybe reidii - der trockene Honigsaftling, der beim Trocknen nach Honig duftet.


    16. Selbstverständlich der Wiesenellerling - Cuphophyllus pratensis.


    17. Clavulinopsis helvola Goldgelbe Wiesenkeule


    18. Ein namenlos bleibendes, frostgeschädigtes Wiesenkorallen-Exemplar


    19. oft in solchen großen Zusammenballungen: Hygrocybe reidii - der Honigsafting


    20. Hygrocybe glutinipes - Scheimfußsaftling, nur geraten, da das Mikroskop kaputt ist.


    21. Hygrocybe ceracea - der Zerbrechlige Saftling, eine trockene Art in unscharf


    22. Dermoloma cuneiformis - Runzeliger Samtschneckling in sehr alt.


    23. von unten


    24. Hier eine Art, bei der ich sehr unsicher bin. Wie ich es drehe und wende, und obwohl der keinen gelben Fuß hat, makroskopisch komme ich immer wieder auf Cuphophyllus flavipes - den Gelbfüßigen Ellerling. Wie seht ihr das?


    25 dgl.


    26. Abschließend noch der allgegenwärtige Jungfernellerling Cuphophyllus virgineus und ein gelbes Wiesenkeulchen. So sah das überall aus.

    Eigentlich wäre das Betrachten der Pilze ohne Bodenkontakt die optimale Version.


    27. ebenso.


    Viele Arten lagen nur noch unbestimmbar als Leichen herum. Im nächsten Jahr gibt es eine Menge zu tun. Danke fürs Mitkommen.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    2 Mal editiert, zuletzt von Wutzi ()

  • Eigentlich wäre das Betrachten der Pilze ohne Bodenkontakt die optimale Version.

    Denn mussu Dir wohl eine Kameradrohne anschaffen

    und lernen, sie zu fliegen.

    Wäre aber machbar.


    LG

    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

  • Liebes Malönsche, so weit die Theorie. Aber leider, leider überfordert mich schon mein stinknormaler Fotoapparat und ich mache viel lieber Handyfotos. Aber nächstes Jahr, wenn ich endlich beim Optiker war, wird bestimmt alles viel besser ==Gnolm7 .

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • wenn ich endlich beim Optiker war, wird bestimmt alles viel besser

    Na, denn man toi, toi, toi!

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

  • Moin Wutzi, das ist ja ein Safti-Paradies! Herrlich, was du da aufgetan hast! 😍

    Danke fürs Zeigen!

    Gnnnnihihiiii !

    Gnüni/Kagni Lilahex  :gklimper:


    105 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hi Timm,

    Augsburg hat solche Wiesen - frag mal Andreas Kunze, der dort lange gewohnt hat.

    Hier im Forum ist er meines Wissens nicht aktiv, aber im DGfM-Forum kannst Du ihm eine PN schicken (Username Andreas Kunze), oder bei Facebook, da kenn'ich mich aber wieder nicht aus.


    Oder Du suchst in den Natura-2000-Daten nach den Lebensraumtypen wie 6210 (Kalkmagerrasen), 5130 (Wacholderheiden), 6520 (Berg-Mähwiesen), 6510 (Magere Flachland-Mähwiesen).


    Dort findest Du z.B. unter

    NATURA 2000 in Bayern - Managementpläne - LfU Bayern

    detaillierte Karten zu den Lebensraumtypen in den Lechauen zwischen Königsbrunn und Augsburg.


    Grüße,


    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,

    vielen Dank für deine Tipps. Ui, was es alles gibt. Mir war gar nicht klar, was für Schätze da im www auf mich warten. Dann werde ich die Tage mal recherchieren...


    Herzliche Grüße

    Timm

  • Moin Wutzi, das ist ja ein Safti-Paradies! Herrlich, was du da aufgetan hast! 😍

    Danke fürs Zeigen!

    Hallo Kagi, und das Beste: die Wiese ist irgendwo im Nirgendwo. Außer Forstarbeitern verirrt sich da kein Mensch hin, man muss ein ganzes Stück laufen und dann auch noch bergauf. Also stehen die Chancen nicht schlecht, dass die Wiese nicht von irgendwelchen Dumpfbacken zerstört wird.


    Lieber Timm,

    Wolfgang hat dir ja schon einen Weg aufgezeigt, wie du auch in den Genuss dieser quietschbunten Pilze kommen kannst. Es ist wirklich faszinierend, wie unterschiedlich die Wiesen sind und wie unberechenbar die Pilze. Jede Wiese ist ein bisschen anders und bringt andere Pilze hervor. Bis jetzt konnte ich tatsächlich jedes Jahr- ich mache das ja noch nicht so lange - neue Arten entdecken und bestimmen. Manchmal auf bekannten Wiesen und so wie gestern, auf einer noch unbekannten.

    Da mein Mikroskop kaputt ist, fehlt dann die letzte Sicherheit bei der Bestimmung. Deshalb habe ich jeweils ein Exemplar zum Trocknen gelegt. Als ich heute einen Kirschroten Saftling zum Abgleich dazu legte, nahm ich den Zähen Saftling in die Hand. Er blieb kleben. Das ist überhaupt bei der Bestimmung eins der wichtigen Merkmale - schmierig, klebrig, trocken.

    Ich wünsche dir viel Saftlingsglück!




    Oder Du suchst in den Natura-2000-Daten nach den Lebensraumtypen wie 6210 (Kalkmagerrasen), 5130 (Wacholderheiden), 6520 (Berg-Mähwiesen), 6510 (Magere Flachland-Mähwiesen).


    Dort findest Du z.B. unter

    https://www.lfu.bayern.de/natu…942/index.htm?id=7631_371

    detaillierte Karten zu den Lebensraumtypen in den Lechauen zwischen Königsbrunn und Augsburg.


    Hallo Wolfgang, ein tolles Tool. Weißt du ob es das auch für andere Bundesländer gibt?

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia,


    und, dem Bauern von der Wiese schon 'ne Kiste Bier angeboten? Oder vielleicht doch nahegelegt, er solle sich endlich ein Mikroskop zulegen - denn wie kann man eine Wiese mit Pilzen haben, ohne ein Mikroskop dazu?

    :)


    LG, Bernd

  • Hallo Bernd, schöne Idee. Ich muss erst einmal herausbekommen, wem die Wiese gehört. Vermutlich Landesforsten. Da wäre Bier kontraproduktiv, wenn ich an die Treibjagden denke😆. Heute ist wieder eine. Glücklicherweise kann ich auf andere Wiesen ausweichen, wenn ich‘s weiß. 🥴.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Wolfgang, ein tolles Tool. Weißt du ob es das auch für andere Bundesländer gibt?

    Die FFH-Gebiete sind EU-weit so dokumentiert, aber ich glaube nicht überall sind alle Daten online verfügbar.


    RLP hat auch ein gutes Tool, Thüringen ist am besten, in Niedersachsen und Hessen fand ich es umständlicher, andere Bundesländer hab ich nicht probiert.


    Grüße,

    Wolfgang

  • Hallo Claudia,


    Glückwunsch zur Saftlingswiesen-Entdeckung!

    Herrlich wie viele Arten Du zusammenbekommen hast. Richtig toll.

    Die Prächtigen Saftlinge sind ein feiner Anblick, verständlich, dass da auch ein Stündchen Berglauf kein Problem ist.


    Grüßle Hilmi

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 )

  • Hallo, ich empfehle die folgende Web-Anwendung des BfN, da sind bundesweit die Schutzgebiete dokumentiert:

    Schutzgebiete in Deutschland (bfn.de)

  • Hallo Olaf, noch einmal danke. Endlich hatte ich Gelegenheit , mir die bfn-Karte anzuschauen. Interessant und sicher werde ich mir auf einem der nächsten Ausflüge eins der bislang unbekannten Schutzgebiete in meiner weiteren Umlegung einmal anschauen. Aber was meine Saftlingswiesen betrifft, geben die nicht viel her. Einerseits ganz gut, so werden da nicht falsche Erwartungen geweckt und Pilgerströme angelockt. Andererseits muss ich jetzt selbst nach weiteren Wiesen Ausschau halten. Aber wenn man erst einmal verstanden hat, was den Charakter dieser Wiesen ausmacht, ist es eigentlich nicht mehr schwierig, sie zu erkennen.


    Hallo Karl, danke für deine Anmerkungen.

    Bei 20 hast du wie immer Recht. Da ist die Phantasie mal wieder mit mir durchgegangen.


    Von Clavulinopsis umbrinella hatte ich bislang noch nicht einmal gehört und gelesen. Sehr interessant. Das wäre ein Erstfund für mich. Mittlerweile konnte ich mein Mikroskop zur Reparatur schicken und wenn es hoffentlich irgendwann wieder hier ist und funktioniert, seh ich mir das Exsikkat an. Bin gespannt, ob ich die Art festgenagelt bekomme. Da sind erst 6 Fundstellen in Thüringen kartiert. Das wäre schon toll.


    Deine Alternative zu meiner vermeintlichen Dermoloma finde ich ausgesprochen vielversprechend. Samtschnecklinge habe ich ebenfalls noch nie bewußt gefunden. Leider war der Pilz hoffnungslos überständig. Aber wenn ich etwas ähnliches finde, habe ich zumindest eine schlauen Idee.

    Im Moment haben die Saftlinge hier noch eine sehr gute Zeit. Vielleicht komme ich die Tage noch mal dazu, nach der Wiese zu sehen. Vielleicht tut sich auch noch ein bisschen was in Sachen Hodophilus oder Clavulinopsis.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.