Cupreoboletus poikilochromus Mediterranraum Kroatien Herbst 2023

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 849 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von beli 1.

  • Hallo


    Endlich etwas Besonderes !

    Cupreoboletus poikilochromus

    Fundort Kroatien Mediterranraum nahe Dubrovnik 28. 10. 2023 . Gefunden auf dem Ziegenweg ,( kein Wald , ich hatte nicht erwartet hier Pilze zu finden ) , neben dem Ziegenweg stehen niedrige Vegetation , Busche , eine dune ca bis 3 m grose Eiche , Zypresen , und ein kleines Kiefern .


    Mediterranen Art , es kann bis nach Israel gefunden werden aber , es gehet um sehr Seltene Art .


    es hat unglaublich intensiven angenehmen Geruch , ich hbe bei keinen Rohrlingen einen ahnlichen Geruch wahrgenommen . Geschmack Mild .


    Ich habe 2 Exemplaren gefunden , sie waren etwa 1 Meter voneinander entfernt


    Relativ junge Exemplar


    -


    stark blau wenn mann es mit den Fingern beruhrt , egal ob Stielhaut oder Rohren


    -


    -


    Stielnetz nur obere Stielteil


    -


    Rohrenboden Gelb


    -


    Schnittbild , Fleisch sehr an Neoboletus ahnlich - keine rote tone in Stielbasis


    -


    KOH 20%


    Hut


    -


    Fleisch


    -


    MELZER Inamyloid


    -


    Altere Exemplar , hab ca 1 Meter weiter gefunden , fast Mumie aber uch noch immer sehr angenehme Geruch


    -


    -


    -


    Per Literratur ein von Synonyme ist Suillellus poikilochromus . Ich verstehe nicht warum das Synonym Suillellus ist , obwohl es Inamyloid ist ?


    LG

  • Hallo Beli,


    Blanco-Dios hat 2015 alle möglichen - europäischen - Arten der ehemaligen Boletus-Sektion Luridi zu einer Sammelgattung Suillellus umkombiniert, darunter auch poikilochromus. Schaust Du hier.


    Das war ein pauschaler nomenklatorischer Rundumschlag, der zunächst mal auf der Erkenntnis fußte, dass die (netzstieligen) "Rotporer" mit den "Steinpilzen" (Boletus ss. str.) nicht näher verwandt sind. Dass Blanco-Dios in diesem Zusammenhang irgendwelche chemotaxonomischen Diagnosen vorgenommen oder entsprechende Literaturangaben hierzu berücksichtigt hat, würde ich zu bezweifeln wagen.


    Tiefergehende molekulare phylogenetische Analysen hatten aber vorher schon gezeigt, dass die "Hexen- und Purpurröhrlinge" eine heterogene (polyphyletische) Gruppe sind, weshalb es dann praktisch zeitgleich (2014/2015) zur Aufstellung engerer Gattungskonzepte wie Imperator, Rubroboletus, Cupreoboletus, Exsudoporus etc. kam.


    Grüße, Jürgen