Dann wollen wir mal! Aretah's Zulassungsarbeit

Es gibt 46 Antworten in diesem Thema, welches 6.298 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.

  • Liebe Foris,


    dieses Semester schreibe ich meine Zulassungsarbeit. Betreut werde ich dabei von Dr. Josef Simmel und Prof. Claus Bässler.

    Ich bin top vorbereitet!



    Ich werde untersuchen, welchen Einfluss die Inkubationstemperatur auf die Biodiversität von Dungpilzproben (Schaf) hat.
    Gibt es andere Arten? Keimen Arten unterhalb einer Temperatur nicht? Kann man Winterarten provozieren? Wie schnell wird der Dung umgesetzt?
    Und noch Fragen bzw. Antworten, die mir während der experimentalen Phase einfallen.

    Ich werde, sofern es mir die Zeit erlaubt, hier kontinuierlich berichten bzw. eure Expertise anfordern ( :S ).

    Heute werden im Labor die Proben angelegt und ich hoffe, dass ich schon die einen oder anderen tollen Copros finde.

    Kann jemand Literatur für Hyphos/Mucor empfehlen? Die werde ich wohl oder übel auch aufnehmen müssen.

    Liebe Grüße
    Elisabeth

  • Hallo Elisabeth,


    ich drücke Dir die Daumen, das alles klappt und Dir während der experimentellen Phase noch Ideen sprießen!


    Viel Erfolg und liebe Grüße,

    Steffen

  • Hallo Elisabeth!

    Ich finde das ein überaus tolles Projekt, was Du da in Angriff nimmst. :thumbup:

    Das wünsche ich Dir schon jetzt viel Erfolg.

    Betreut werde ich dabei von Dr. Josef Simmel und Prof. Claus Bässler.

    Da bist Du ja in prominenten Händen. :)

    Ich werde, sofern es mir die Zeit erlaubt, hier kontinuierlich berichten bzw. eure Expertise anfordern

    Ich freue mich auf eine rege und interessante Diskussion

    Kann jemand Literatur für Hyphos/Mucor empfehlen?

    Also, ich tue mich mit denen auch leidlich schwer.

    Erfahrungsgemäß kann man erstaunlich viele auf dem Dung auftauchende Arten ganz gut mit Ellis & Ellis ansprechen (Hyphomycetes / Phytomycetes on dung).

    Gut sind auch die monografischen Bearbeitungen zu Rhizopus (Zeng et al_Sydowia 2007, Mucorales (Zycha & Siepmann 1969), Hyphomycetes & Nematodes (Drechsler, Mykologia 29, 1937) und natürlich The genera of Hyphomycetes (Buch von Seifert et al.) Wichtige Literatur zu Pilobolus ist im Forum verlinkt, u.a. mit dem tollen Schlüssel von Matthias.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Servus Elisabeth,

    ich beneide Dich ja schon ein Bisschen.. ok ein großes Bisschen- was für ein tolles Thema!

    Du wirst sicher den ein oder anderen spannenden Fund in Deinen Eimern haben, der Dich hoffentlich wiederum motiviert das sicher bisweilen zähe Datensammeln durchzustehen. Ich drücke Dir die Daumen und wünsche Dir viel Erfolg!

    LG Ingo

  • Hallo,

    auch von mir Erfolgswünsche und Daumendrücken!

    Ein schönes und spannendes Thema hast Du Dir da ausgesucht. Ich freue mich,

    mehr von dem Projekt hier zu erfahren.

    Grüßle

    Sandra

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41

  • Hallo Liebe Foris,


    mit einer Woche Verspätung konnte ich endlich mein Labor beziehen und die Proben starten.



    Zwei Stunden haben die Laborleitung und ich versucht, mit dem Labormikroskop (Zeiss Axio Imager), das so viel kostet, wie ein Oberklassewagen, zurechtzukommen. Ohne Erfolg. Kein Ölobjektiv, der Tisch lässt sich nicht richtig einstellen. Also kurzerhand wieder 30 Minuten nach Hause gefahren um mein eigenes Equipment zu holen. Das hat mich dementsprechend auch Zeit gekostet, vor allem um das Zeug durch den Botanischen Garten ins Labor zu bringen.


    Ich habe 16 Proben angelegt (Holla, war das eine Idee...?), jeweils 4 Proben zu je etwa 35-45 Gramm. Gesammelt auf der Pfarrerplatte, einem Gebiet, das von einem Schäfer beweidet wird. Sie werde bei folgenden Temperaturen inkubiert, etwa 3-5 Wochen lang:

    5 Grad (Kühlschrank)
    22 Grad konstant
    30 Grad Tag, 22 Grad Nachts (Simulation heißer Sommertag/Tropen)

    und eine Fuhre, die ich zu Hause auf der Fensterbank habe, um Bedingungen des gemeinen Amateurmykologen zu simulieren (Zimmertemperatur, Nachtabsenkung, Licht durch Sonne...)



    Die Proben lagern in den selben Klimaschränken, in denen Keimversuche für empfindliche Pflanzen gemacht werden... deshalb doppelt hält besser!
    Doppelt verschraubt also. Naja, muss man damit Leben. Wenn die wüssten, dass der Rest der Proben einfach so in meinem Kühlschrank liegt...



    Am Tag Null konnte ich folgende Arten auf den Haufen nachweisen - so ziemlich überall das gleiche drauf, was gute Vergleichbarkeit hoffen lässt:




    Kernia nitida




    Nigrosabulum globosum



    Podospora australis



    Sporormiella minima



    Iodophanus carneus


    und (Foto vergessen) Coprotus sexdecimsporus.


    Allesamt Arten, die ich von der Location schon kenne - Nigrosabulum das erste mal dieses Jahr zum Dungpilzkurs in Hornberg, auch vom selben Substrat und Ort.

    Das nächste Mal sollte ich Mittwoch einen Blick auf die Proben werfen können.


    Liebe Grüße
    Elisabeth

  • Hallo ,

    super spannend mit quasi live dabeizusein, wie so ein Versuchsaufbau funktioniert!

    Ich drücke Dir die Daumen, dass alles wie gewünscht klappt und Du hier viele spannende Arten aufzeigen kannst!

    Wenn die wüssten, dass der Rest der Proben einfach so in meinem Kühlschrank liegt...

    ieehhhhhh....... :/ ich hoffe doch nicht einfach so, sondern nur ohne doppelte Verpackung? :D


    Das mit dem teuren Mikro ist schon ärgerlich, da hätte ich mich sehr drauf gefreut mit arbeiten zu dürfen und dann klappt nix.... blöde!


    Lass uns bitte weiterhin teilhaben!

    Grüßle Hilmi :thumbup:

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41

  • Liebe Foris,


    heute habe ich zum ersten Mal meine kleinen Schachteln ausgepackt.

    Für einen Dungpilzler ja fast wie Weihnachten!

    Ich konnte mich über schöne Pilze freuen.
    Heute habe ich das Mordsding von Zeiss ausprobiert. Leider für unsere Größen, die wir zum Fotografieren brauchen, unbrauchbar.
    Leider alles ziemlich Matschig. Dann doch lieber durchs Bino mit dem Handy fotografieren!




    Saccobolus minimus




    Selinia pulchra





    Sporormiella subtilis, geschlüsselt nach Nobis Tabelle. (Die Maße hauen hin - ups vergessen aufzuschreiben, aber ob ich die Keimspalten richtig gedeutet habe?).
    S. minima ist auf den Proben ebenfalls zahlreich vorhanden, die aber schon im Schlauch typisch zerfallen.






    Eine Delitschia, die ich mit nobi_† 's Schlüssel zu Delitschia nephrospora geschlüsselt habe.
    Die Sporen sind im Mittel 55,4x27,3 groß. Ich hätte sie als schräg septiert eingeschätzt. Aber was heißt tief eingeschnitten?



    Schizothecium squamulosum. Schizothecium conicum.




    Bakterien?



    und zum Abschluss ein niedlicher rosa Collembola.

    Über eure Gedanken zu den Arten bin ich schon gespannt.
    Die nächste Runde geht nächsten Donnerstag unters Bino.


    Liebe Grüße
    Elisabeth

  • Hi Elisabeth,
    das geht ja richtig gut los bei dir.
    Die Delitschia würde ich mal mit D.winteri vergleichen, Bei mir die absolut häufigste Delitschia auf Schaf.

    LG
    Uwe

    Ich hatte bisher noch keine Delitschias.

    Wenn ich mir Fotos von winteri ansehe, wirken die eher parallel septiert und an den Sporenenden zugespitzt. Gefällt mir nicht so.

    LG

  • aber ob ich die Keimspalten richtig gedeutet habe?

    Hi,

    wenn du die Bilder in einem beliebigen Bildbearbeitungsprogramm invertierst sieht man die Spalten genauer. Probiers doch mal!

    Die lila Schnecke ist toll!

    Super, dass Du schon Arten hast, spitze. Es wächst!

    Grüßle Hilmi

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41

  • Die Keimspalten zu sehen ist nicht das Problem ;).

    Bin da ganz zufrieden mit dem Fotos.

    Sondern zu sagen, ob die jetzt parallel, schräg, diagonal usw. sind.


    LG

  • Die lila Schnecke ist toll!

    Welche Schnecke? Meinst du "Collembola"? Das sind Springschwänze. Früher wurden die zu den "Urinsekten" (bitte richtig betonen beim Lesen 😁) gezählt, heute stecken sie in der "Überklasse" Hexapoda (= Sechsfüßer), da ist ja einiges in Bewegung im System, weil: Gensequenzierung.

  • Haha :) genau den Springschwanz meinte ich. Danke

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41

  • Hallo Elisabeth.

    Eine schöne erste Ernte hast Du eingefahren! :thumbup: Ein paar Anmerkungen.

    Sporormiella subtilis, geschlüsselt nach Nobis Tabelle. (Die Maße hauen hin - ups vergessen aufzuschreiben, aber ob ich die Keimspalten richtig gedeutet habe?).

    Wenn die Maße passen (Sporen < 30 µm) ist das sicherlich Sporormiella subtilis.

    Die Asci sind nicht abrupt kurzgestielt wie bei minima und die Keimspalten verlaufen schräg bis diagonal, wie auch bei Ahmed & Cain abgebildet.


    Einige Bemerkungen zu Delitschia. Du fragst u.a. was tief eingeschnitten bedeutet.

    Ich habe zur Veranschaulichung die in meiner Tabelle abgefragten Sporenmerkmale kurz skizziert. Ich hoffe, das beantwortet Deine Fragen.



    Eine Delitschia, die ich mit nobi 's Schlüssel zu Delitschia nephrospora geschlüsselt habe.
    Die Sporen sind im Mittel 55,4x27,3 groß.


    Mein Schlüssel soll zur Groborientierung dienen. Die damit ermittelten Arten sollten unbedingt mit ausführlichen Beschreibungen verglichen werden. So ist D. nephrospora eine völlig andere Art als die von Dir vorgestellte. Du zeigst vielmehr die bereits von Uwe vorgeschlagene, häufige Delitschia winteri. Dass Du an der Art zweifelst, ist verständlich, denn sie ist viel variabler als gemeinhin abgebildet. Sowohl hinsichtlich der Sporengröße als auch der ~form. Lediglich bei Doveri kann man das ansatzweise nachempfinden.

    So können die im folgenden skizzierten Sporen in ein und dem selben Pseudothecium gefunden werden!



    Auf jedem Fall ist Delitschia eine geile Gattung, die Dir sicherlich noch viel Freude bereiten wird. :)

    Schizothecium squamulosum. Für conicum passen die Sporenmaße nicht.

    Zumindest die einzelne Spore gehört zu einer anderen Art. Den zuspitzenden Squamufolien nach scheint das in Richtung Sch. conicum zu gehen. Vielleicht Sch. hispidulum, eine kleinsporige Form mit reduzierten Squamufolien? Doch ohne Maße komme ich leider nicht weiter.

    Sch. squamulosum hat ein auffällig langes Pedicel (bis 20 µm) und deutlich gedrungene Sporen.

    Siehe folgendes schöne Portrait.


    Auf jedem Fall ist Dir der Start gelungen und ich bin schon gespannt wie es weitergeht.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Lieber Nobi!


    Vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort.

    Dass winteri so variabel ist, macht einiges klar.

    Ist man sicher, dass das nicht ein Artenaggregat ist?


    Tief eingeschnitten sähe also aus, als wäre ein Gürtel viel zu eng um die Spore geschnallt?


    Bei der Schizothecium muss ich mich ja wohl gewaltig verlesen haben bei den Sporenmaßen :haue:.Anders kann ich mir den Schnitzer nicht erklären. Auch hier Danke für die Aufklärung.


    Liebe Grüße

  • Liebe Elisabeth.

    Dass winteri so variabel ist, macht einiges klar. Ist man sicher, dass das nicht ein Artenaggregat ist?

    Ist man nicht, jedenfalls sind mir keine diesbezüglichen Studien bekannt. Ich kann allerdings nur wiederholen, dass ich gelegentlich unterschiedlichste Sporenformen und ~größen in ein und dem selben Pseudothecium finden konnte. Was nun wieder für eine sehr variable Art sprechen würde.

    Tief eingeschnitten sähe also aus, als wäre ein Gürtel viel zu eng um die Spore geschnallt?

    Genau so! Siehe z.B. Delitschia chodocola (Luck-Allen & Cain, 91-95, S. 1875)


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Liebe Foris,


    es geht spannend weiter!

    Mittlerweile sind wir bei +15 Tage. Die Kühlschrankproben schlafen sprichwörtlich. Kaum neue Arten, wenig Fruchtkörper.
    Auf den warmen Proben geht dagegen die Post ab.






    1) Da ich hier keine Caudae sehen konnte, bin ich zu Schizothecium gelangt. Aber ohne Seten auch ein wenig seltsam.

    Der Sporenkopf hat 35x21, das Pedicel 26x5. Mit diesen Maßen komme ich aber mit dem Schlüssel von Doveri 2008 zu keinem passenden Ergebnis.
    Doch eine Podospora?





    2) Hyaline Fruchtkörper, fast nur aus Asci bestehend. Asci sehr kurz, bis zum Stiel mit Sporen gefüllt.
    Hier wäre ich also eigentlich bei Thelebolus. Eine 64-sporige Art wäre Thelebolus crustaceus. Die Sporen mit 11,6x6,5 im Mittel sind allerdings zu groß. Viel besser passen würde Coprotus niveus.
    Was meint ihr?





    3) Wirklich überrascht hat mich dieser Fund. Ein Pyrenomycet, eingebettet in eine orangene gelatinöse Hülle, also ein Cleisthothecium.
    Sporen mit Ornament - 2 sporig - huch!? Erstmal zu nichts zu zuordnen.
    Ein Tipp von Björn Wergen brachte mich zu Copromyces bisporus. Eine sehr interessante und selten dokumentierte Art.



    Liebe Grüße
    Elisabeth

  • Liebe Elisabetn, der erste Fund ist klar Podospora. Caudae haben beide Gattungen, aber Schizothecium hat Squamofolien am FK Hals und da sehe ich keine. Beim Becherling musst du noch prüfen ob die Sporen de Bary Blasen bekommen oder nicht. (FK antrocknen lassen und noch mal aufweichen) Wenn ja, dann Coprotus, wenn nein Thelebolus. Der dritte Fund ist sehr schön. Habe ich noch nicht gehabt. Glückwunsch


    Gruß Peter