Cladonie auf Totholz, K+gelb-braunrot, P+orange(rot) => C.polydactyla

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 661 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von KaMaMa.

  • Hallo an alle Flechtenfreunde!


    Letztes Wochenende bin ich zum zweitenmal auf eine Cladonienform gestoßen, die ich nicht recht bestimmt bekomme.

    Ich bin ziemlich sicher, es handelt sich um die gleiche Art, die ich vor einiger Zeit schon in den Vogesen fand.

    Eventuell handfelt es eine Formvarietät einer bekannten Cladonie - oder um eine eigenständige Art.

    Vielleicht hat ja von euch jemand eine Idee dazu:


    1. Fund in den Vogesen (Chaume de Balveurche), anno 2022

    Bild V1 Liegender, endmorscher Baumstamm am Wegesrand an lichtreicher Stelle mit auffällig massigen Podetien


    Bild V2: Dicke Podetien mit etwas breiteren Bechern, deren Ränder vorzugsweise nach innen weisen.

    Die Becherränder sind mit dunklen (braunen) Pyknidien gezähnt.

    Der Stiel ist über die gesamte Länge graugrün sorediös.

    Die Grundschuppen stehen nur vereinzelt.


    Bild V3: Alle Podetien besitzen diese Becher


    Bild V4 Das Bercherinnere ist berindet; die braunen Pyknidien weisen wie Zähne nach innen!


    Bild V5 Die Grundschuppen sind sorediös, grün und wirken etwas matschig / verrottend


    Bild V6 Blich auf Unterseite der Grundschuppen


    Bild V7: Rektion K+ gelb bis (rot)braun


    Bild V8: Reation P+ gelb-orange bis orange-rot



    2. Fund nahe Burg Brauneck bei Creglingen, 2023

    Bild C1: Liegende, endmorsche Baumstämme am Wegesrand (wieder)


    Bild C2: Diverse Cladonien, u.a. wieder der Typ mit den breiten Podetien (hier Handybild)


    Bild C3


    Bild C4: Dicke, sorediöse Podetien (3-4mm) mit Bechern, deren Ränder nach innen gebogen sind.


    Bild C5: Sehr breite, sorediöse Podetien (Höhe um max. 2cm) mit Bechern, Ränder nach innen gebogen.

    Manche Becher sind sprossend.

    An der Becherbasis finden sich wenige, kleine Schuppen.

    Es gibt auch dünnere, säulenartige Podetien mit einem braunen Pyknidienring, die zur gleichen Flechte gehören könnten.

    Diese Säulen enden in kleinen schmalen Bechern und sind ebenfalls sorediös über die gesamte Höhe, wie die dicken Podetien.

    Einige wenige rotfüchtige Cladonien sind unterstreut.


    Bild C6: Pyknidien braun, aber teils mit roten Mündungen - das habe ich noch nie gesehen.

    Gelten die Cladonien jetrzt als braunfrüchtig, oder als rotfrüchtig?


    Bild C7: Anderer Becher mit schwärzlichen Pyknidien


    Bild C8: Grundschuppen (um 4mm breit) wieder merkwürdig grün und sehr weich (vgl. Bild V5-6).


    Die Chemie ist wie beim Vogesenfund:

    Bild C9: Reaktion K+ gelb-braun


    Bild C10: Reaktion P+ orange(-rot)


    Bild C11: Reaktion C+/- gelblich (?)


    Im UV bei 365nm sehe ich keine Floureszenz (UV-).


    Könnte es sich um C. ochrochlora handeln, die eventuell eine Formvariante zu C. coniochraea ist?

    Vergleich 1 - Lichenology.info

    Vergleich 2 - Lichenportal.org

    Vergleich 3 - Lichemaritimes.org


    Hat schon jemand hier solche Cladonien beobachtet?

    Welche Art könnte vorliegen?

    Über Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen.


    LG, Martin

  • Hallo,


    zwischenzeitlich war ich nochmals vor Ort bei Burg Brauneck und habe eine weitere Probe genommen.

    Bild C12 Cladonienensemble mit rotfrüchtigen und sterilen Bechern.


    Bild C13 Die Flechten sind feucht und mit Reif überzogen. Trocken wirken die Podetien weißlich grau.


    Die Flechte ist tatsächlich rotfrüchtig, die braunen Pyknidien sind mit rotem Gellee gefüllt.

    Die rote Apothecien-tragenden Podetien gehören zur gleichen Art wie die breiten Säulen mit den brau/roten Pyknidien.

    Sowohl die klar rotfrüchtigen Podetien, als auch die seltsamen Becher mit den gezähnten, nach innen weisenden Rändern und den braunen Pyknidien sind fein hell grau/grün soredös, das Becherinnere berindet. Auch die Podetienbasen der durcheinander wachsenden Podetienformen sind berindet.

    C14 Becheraufsicht: Inneres berindet, gelblich


    Wir finden rote Apothecien, rote, braune und schwärzliche Pyknidien mit roter Füllung - alles am gleichen Podetium.

    Hier ein Becher mit braunen Pyknidien und einer fingerartigen Sprossung, die rote Pyknidien und ein rotes Apothecium trägt.

    Der gezeigte Becher ist innen gelblich berindet.

    Braune oder schwärzliche Pyknidien sprechen also nicht zwingend für braunfüchtige Cladonienarten!

    C15 Unterschiedliche Fruchtkörperfarben am gleichen Podetium. Fazit: Braune und schwarze Pyknidien deuten nicht automatisch auf eine braunfrüchtige Art hin. Vgl. auch Bild C6/7 oben.


    Für C. polydacylon passt die gelb-orange Färbung an den Podetien gut zum Fund.

    Durch die Thamnolsäure reagieren die Podetien P+orange und sollten K+gelb reagieren. Daher ist K+dunkelrot/braun (Bild V7/C9 oben) irritierend.

    Auffällig ist die intensive gelb-orange Färbung an vielen Stellen des Thallus, nicht nur an der Unterseite der Grundschuppen, sondern auch an den Podetien und in den Bechern.

    Von den gelb-orangen Stellen (Grundschuppenunterseite) ist bekannt, dass die Cladonien dort K+rot reagieren!

    Welcher Flechtenstoff verbirgt sich dahinter? Ich weiß es nicht, aber die rotfrüchtigen Cladonienarten enthalten in Apothecien und Pyknidien lt. Literatur Rhodocladonsäure, die mit K dunkelrot bis schwarzrot reagiert.

    Ob gelb, orange am Cortex, ob rot oder schwärzlich an den Fruchtkörpern ist hier vermutlich nur eine Frage der Konzentration.

    Ev. kommt dieser Flechtenstoff bei dieser Probe auch außerhalb der Apothecien vor und verursacht dort die intensiv rotbraune Färbung bei Kontakt mit KOH.

    Bild C16 Viele Stellen mit intensiver oranger Färbung kommen an der Flechte vor:

    links und Mitte berindete Stelle an der Basis eines Podetiums, rechts Unterseite einer Grundschuppe; das gelbliche Becherinnere siehe Bild C14


    Auch der Fund in den Vogesen zeigt bei genauer Betrachtung eine rötliche Füllung der schwärzlichen Pyknidien, berindete Becherböden und Podetienbasen.


    Ich meine, Cladonia polydactyla ist für beide Funde die beste Arbeitshypothese - eigentlich kommt nichts anderes in Frage.

    Selbst die gezähnten Becherränder werden für diese Art erwähnt.


    LG, Martin


    Wieder mal eine Cladonienart, die eine sehr breite Formvariation bietet.

  • KaMaMa

    Hat den Titel des Themas von „Cladonie auf Totholz, K+gelb-braun, P+orange(rot)“ zu „Cladonie auf Totholz, K+gelb-braunrot, P+orange(rot) => C.polydactyla“ geändert.