Lichenicoler Pyreno auf Flavoplaca-Apothecien

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 1.291 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hallo im neuen Jahr!


    Heute bin ich über einen lichenicolen Pilz gestolpert, der auf dem Hymenium von Flavoplaca cf. oasis Fruchtkörper in Form von Perithecien bildet.

    Die inamyloiden Sporen (18-23 x 6,5-9,5 µm) sind asymmetrisch zweizellig, die größere Zelle rundlich, die kleinere Zelle spitz zulaufend.

    Das Sporen / Hymenium reagieren nicht auf IKI.

    Leider finde ich nun gar nix zu lichenicolen Pyrenos auf Caloplaca s.lat.

    Vielleicht kann jemand hier ein weinig weiterhelfen?

    Material habe ich leider nicht sehr üppig, dashalb wollte ich erstmal nach Tipps fragen, damit ich weiß, was ich prüfen muss.


    Bilder:

    Bild 1 Orangefrüchtige Flavoplaca cf. oasis mit undeutlichem Lager auf Stein aus Betonfüllung Mauer eines römischen Gutshofes.

    Die schwarzen Flecken sind befallen.


    Bild 2


    Bild 3 Schwarzer Fleck aus der Nähe: Perithecien auf den Apothecien der Flavoplaca


    Bild 4 Gesunde Apothecien neben befallenen mit frischen Perithecien, sowie alte, leere, geschwärzte blasse Apothecien


    Bild 5


    Bild 6 Perithecium in Wasser zerdrückt


    Bild 7 Schläuche und Sporen


    Bild 8


    Bild 9


    Bild 10 Asci IKI-


    Bild 11 Asci mit etwas Melzers



    Fundort:

    Ein ausgegrabener Gutshof aus der Römerzeit.

    Die hohlen Mauern sind mit Bruchsteinen aufgefüllt und dann mit Zement verfüllt.

    Der lose Kieselstein (Bild 1/2) mit der befallenen Flechte stammt aus der Zementfüllung einer der Mauern.

    Bild 12


    Bild 13

  • Hi,


    hier mal meine Gedanken dazu:

    am nächsten dürfte Zwackhiomyces coepulonus kommen, da kommt die Sporengröße hin und die Art ist von Caloplaca/Flavoplaca oasis bekannt. Sollte aber raue Sporen haben, das kann ich hier nicht wirklich erkennen, wobei das schwer erkannbar sein kann ohne BWB.

    Bei Cercidospora würde ich mehr eingesenkte Fruchtkörper erwarten, bei Arthonia andere Paraphysen, für die recht häufige A. molendoi, die auch von diesem Wirt bekannt ist, wäre die Sporen zudem zu groß. Noch andere Gattungen mit ähnlichen Sporen, etc. wüsste ich nicht an solchen Flechten (z.B. Didymellopsis).


    Den Schlüssel von Hawksworth kennst Du ja wahrscheinlich, aber falls noch jemand anders Interesse hat, hier mal der Link drauf:
    https://web.archive.org/web/20…e/LichenKeys2010-0001.pdf

    Damit kann man meistens schon grob einordnen, wohin die Reise der Bestimmung gehen wird.

    Zusammenfassende Literatur zu Parasiten nur an Caloplaca s.l. wüsste ich spontan auch keine.


    Viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias,

    Mreul


    vielen Dank für deine Anregungen und Vorschläge!

    Die Kontrolle in BWB werde ich nachholen!


    Ja, den Hawkesworths-Schlüssel kenne ich, nur leider fehlt immer der Teilschlüssel 1 mit den pyrenocarpen Pilzen, den ich hierfür bräuchte. Nach der Einleitung geht es von S.3 direkt auf Seite 44 mit Key 2, den discocarpen Ascos weiter. :gomg:

    Und wie Ingo schreibt, gibt es von den "Luxemburgern" bisher leider nur die Basidiomyceten. Bis deren 2.Band erscheint, wird sicher noch eine ganze Weile vergehen...

    Ich habe eine ganze Weile nach dem vollständigen Hawkesworth gesucht, aber nicht gefunden. Keine Ahnung, weshalb immer Key 1 fehlt. Übrigens ist das auch im von dir verlinkten PDF so. Oder bin ich mittlerweile total bekloppt und interpretiere das PDF falsch? :gkopfwand:


    Vielleicht kannst du mir kurz erklären, wo Key 1 im Hawkesworth ist? Bzw. wie kommst du auf die Gattungen, die du oben nennst?

    Hilfe... :ganbeten:


    LG, Martin

  • Hallo Björn,


    vielen Dank für den Tipp!!

    Die Reihenfolge im PDF ist tatsächlich Key 2, Key 1, Key 3, Key 4.

    Das muss man erst man merken...


    Gerade hatte ich den alten Hawksworth-Schlüssel von 1987 bei Ascofrance gefunden.

    Ich hänge ihn hier an, falls es jemanden interessieren sollte.

    Den brauche ich wohl nicht mehr.


    LG, Martin

  • Hi Martin,


    Björn hat ja schon das Schlüssel-Mysterium aufgeklärt, das hat mich beim ersten Mal auch gewundert. Mittlerweile bin ich es so gewohnt, dass es mir gar nicht mehr auffiel.


    Wie ich auf die Gattungen komme: Manches kenne ich von eigenen Funden oder auch Zusendungen, z.B. Arthonia-Arten oder Didymellopsis. Da passte nichts auf Deinen Fund, also ging es weiter in der Literatur: Hawksworth-Schlüssel und anderes wie z.B. sowas hier: https://www.schweizerbart.de/p…detail/isbn/9783443580889
    einfach durchsucht nach dem Schlüsselwort "Caloplaca", dann stößt man unweigerlich auf weitere Gattungen und da hab ich dann quergecheckt, welche Arten es da gibt und was auf Deinen Fund ökologisch und morphologisch passen könnte, das Ergebnis hab ich geschrieben.

    Sowas will ich jetzt auch mal finden, leider wurde ich an Caloplaca, Rusavskia und co noch nicht fündig, wenn waren es nur unreife Strukturen.


    Viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias,


    ja so hätte auch ich vorgehen wollen, hatte ich nur den Schlüssel 1 gesehen.

    Nach den Schlüssel muss ich als nächstes den Perispor (in BWB) untersuchen, so wie du ja schon angedeutet hast, eher es im Schüssel von Hawkesworth weitergeht.


    Im übrigen war das natürlich ein reiner Zufallsfund. Den Befall der Flechte habe ich erst Zuhause bemerkt, da ich die Lupe in meiner Waldjacke zuhause vergessen hatte.


    Ich werde dieser Tage, oder am kommenden Wochenende noch 2-3 Perithecien opfern und untersuchen.


    Wenn du magst, könnte ich dir das Kieselchen anschließend überlassen, falls du Interesse haben solltest.


    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    Wenn du magst, könnte ich dir das Kieselchen anschließend überlassen, falls du Interesse haben solltest.

    Interesse hab ich natürlich. Ich wollt schon nicht fragen, weil Du meintest, es wäre nicht so viel Material da.

    Ich würd dann mal versuchen, was sich fotografisch da noch rausholen lässt mit Querschnitt, etc.

    Meine Adresse schick ich gleich als PN.


    Danke und viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo zusammen,


    hier noch das Ergebnis, das bei der Untersuchung herauskam. Leider ist keine genaue Artbestimmung möglich gewesen.

    Ich hatte außer einigen Sporen kaum mehr vitale Hymenialstrukturen gefunden. Aus Martins und meinen Fotos hab ich dann noch eine Tafel gebastelt, die ich auch an Wolfgang von Brackel schickte, weil ich mit der Bestimmung selbst nicht weiterkam.

    Er konnte aber anhand der Dokumentation auch keine Art benennen, nur dass es wahrscheinlich etwas aus den Gattungen Cercidospora oder Lichenochora sein könnte.

    Mehr Infos hab ich dazu leider nicht, aber hier zumindest noch meine bildlichen Ergebnisse (Standort-Foto und alle Fotos mit "ca."-Angabe am Maßstab von Martin, Rest von mir)


    Viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias,


    herzlichen Dank auch an dieser Stelle für deinen Einsatz!

    Auch wenn die Art nicht bestimmt werden konnte, war es doch lehrreich und interessant.

    Deine sehr schöne, zusammenfassende Tafel speichere ich - dein Einverständnis voraussetzend - beim dem Fund mit ab.


    LG, Martin

  • Sehr schöne und professionelle Doku / Bilder

    Die Sporenbilder sind einfach genial. BG Andy

  • Hi Martin,


    gerne, die Tafel kannst du selbstverständlich mit speichern. :)


    Viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.