Braune Entoloma von der Wiese

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 556 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Karl W.

  • 'nabend miteinander,


    weiter aus den Tütchen von der letzten Wiesensaison eine Entoloma mit charakteristischen Cheilozystiden

    Meine Literatur zu Entoloma ist leider sehr bescheiden, hab nur den Band der Mycota Lithuaniae VIII-3 von 1999, der 60 Entolomas enthält. Und damit kommt man nicht weit. Damit wäre ich bei subg. Leptonia, das aber seit dem zergliedert wurde ...

    Soweit ich sehe, wären FE5 und FE5b die Standardwerke für die Gattung, die damit aber noch nicht abschließend bearbeitet ist?


    Das Belegexemplar sieht jetzt so aus


    Lamelle

    Die Cheilozystiden haben eine auffällige Form, teils mit kugelförmiger Spitze von 4-7 µm, die Länge kann ich selten erkennen, in den wenigen Fällen sind es 26-28 µm. Basidien wenigstens teilweise mit 4 Hörnern.

    Sporenmaße 8-10,5 * 6,5-8,5 µm, Q ~ 1,1-1,4,


    HDS

    Schnallen kann ich nirgends erkennen. Auffällig ist aber, dass die Septen vielfach nicht senkrecht sondern schräg zur Faser verlaufen. Und an den Septen gibt es teils Einschnürungen. Inkrustierungen am Rand, wenn ich das richtig interpretiere.


    Danke für's Anschauen und ggf. Kommentare und Wegweiser. Auch zur Literatur.


    LG, Bernd

  • Hallo Bernd,
    ohne eine Beschreibung oder Bilder von frischen Exemplaren sehe ich kaum eine Chance. Selbst frische Einzelfruchtkörper sind oft nicht bestimmbar, da es zwischen jungen und alten Frk. erhebliche Farbänderungen geben kann.

    LG Karl