2024 - Pilze in Berlin und Brandenburg

Es gibt 514 Antworten in diesem Thema, welches 94.660 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ingosixecho.

  • Hallo Ingo,

    Selbst die Pappeln fangen an, Blätter abzuwerfen.

    das ist zumindest bei mir im Wohngebiet genau so. Hinter meinem Haus sieht es aus wie im Spätherbst. Es ist alles voller Espenblätter. Bei fast 100 l :rain: bei mir im August sollte das aber nicht an zu wenig Wasser liegen.


    VG Jörg

  • Kann man so genau nie sagen. Ich habe schon nach zwei Tagen dicke Steinpilze und andere schöne Dinge gefunden. Wenn die Fruchtkörper schon unter der Erde gelauert haben, kann das rasend schnell gehen. Manche Arten reagieren generell sehr fix auf Regen (z.B. Champignons, Perlpilze, einige Täublinge). Ich schau meistens am zweiten Tag nach Regen mal kurz in meinen Hauswald, spätestens am dritten Tag.


    LG Christopher

  • Da wir ca. 4 Wochen Trockenheit und auch Hitze hatten, sind die oberen 20 cm völlig ausgetrocknet. Es braucht schon ergiebigen Regen, um die Lage zu verbessern.

    Erfahrungsgemäß dauert es dann ca. zwei Wochen, bis die Zersetzer fruktizieren - Tintlinge und Faserlinge sind etwas schneller.

    Die Symbiose betreibenden Arten erscheinen meist um die 20 Tage nach den ersten Niederschlägen.

    Allerdings befürchte ich, dass die 15 mm von heute in Frankfurt/Oder nicht ausreichen. Regional waren es auch weniger. Es gibt nach wie vor Tendenzen für ein 5b Event am Donnerstag/Freitag in Südost-Deutschland. Davon würden am ehesten Ostsachsen und die Lausitz profitieren, ja nachdem wo genau das Tief langzieht.


    In dem Streifen, wo heute und gestern zwischen 30 und 50 Litern runter kamen, sieht es natürlich viel besser aus.


    GR Ingo

  • Hallo Ingo,

    Selbst die Pappeln fangen an, Blätter abzuwerfen.

    das ist zumindest bei mir im Wohngebiet genau so. Hinter meinem Haus sieht es aus wie im Spätherbst. Es ist alles voller Espenblätter. Bei fast 100 l :rain: bei mir im August sollte das aber nicht an zu wenig Wasser liegen.


    VG Jörg

    Moin Jörg,


    kann das sein, dass die Blätter der Espen von einem der Pappelroste befallen sind?
    Bei uns an der Leine sind auch einige Pappeln schon seit Wochen gelb bzw. orange gefärbt und verlieren ihre Blätter.

    Zumindest hier liegt es am Pappelrost.


    VG Cornelius

  • Hallo,

    bei uns waren es gestern 14 Liter. Ich hatte mit mehr gerechnet nach den zuvor gesehenen Wettervorhersagen. Mal sehen, was noch nachkommt. Ich wünsche mir mindestens 50 Liter, besser noch 100 nach der lang anhaltenen Dürre.

    Gruß, Holger

  • Erfahrungsgemäß dauert es dann ca. zwei Wochen, bis die Zersetzer fruktizieren

    Kann man bei denen auch nicht so allgemein sagen. Das ist schon von Art zu Art sehr unterschiedlich. Habe da recht gute Erfahrungswerte, da ich versuche alle zwei Tage in die Pilze zu gehen. Beispiele von populären Arten:


    Meine A. Augustus Stellen zünden fast ohne Ausnahme zwei Tage nach ergiebigen Regenfällen (erfahrungsgemäß ab 15 bis 20 Liter), sofern das Myzel in dem Jahr schonmal aktiv gewesen ist. Für den ersten Schub in einem Jahr kann es etwas länger dauern. Andere Champignon Arten brauchen nach meiner Erfahrung länger, aber in der Regel auch nicht mehr als 7 Tage.


    Die Riesen- und Safranschirmlinge sind da etwas unberechenbarer. Die brauchen mal wenige Tage, mal mehrere Wochen. Manchmal kommen sie erst, wenn man denkt, es sei nun schon wieder zu trocken. Für die schönsten Funde muss man bei denen entweder Glück beim Timing haben, oder täglich mal ins Habitat schauen.


    LG Christopher

  • Schorfheide knochentrocken.

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Pilzchips nach Gewichtsschätzung : 123 :D (minus 10 Einsatz für Gesamtfundliste des Nordtreffens)
     
    Neuer Stand: 113 -2 Chipse für FPPR 2021 Neuer Stand 111 -2 fürs Blumenrätsel von Wolfgang ,neuer Stand 109 Chipse, +1 Trostchip im Blumenrätsel =110 Chipse

  • In der Strausberger Gegend auch alles trocken ... aber trotzdem was für zwei Mahlzeit gefunden :) ... alerdings mit ziemlich viel Arbeit beim Reinigen verbunden :(


    und die haben wir stehen gelassen da schon etwas angegammelt:


    Einzig dutzende von diesen Pilzen haben wir noch gesehen:


    Trichterling?

  • Hallo Garfix!

    Mit dem einen Foto nur von oben und ohne nähere Angaben wird eine zuverlässige Bestimmung schwierig. Auf den ersten Eindruck würde ich den Pilz eher bei den Milchlingen (Pfeffermilchling, wolliger Milchling o.ä.) verorten. Hast du mal ein Exemplar durchgeschnitten, tritt dabei Milchsaft aus?


    Beste Grüße,


    Frank

  • Hi Frank,

    danke für Bestimmung.
    Ich habe sie stehen lassen, aber wenn ich mir so die Beschreibungen und Bilder dazu anschaue, handelt es sich wohl um wollige Milchlinge.


    Vielleicht schaue ich das nächste Mal genauer hin ...


    Beste Grüße,
    Garfix

  • Hallo Garfix!

    Eine Bestimmung war das nicht, eher eine Mutmaßung. Wenn du unbekannte Pilze bestimmt haben möchtest, sind detailreiche Fotos sehr hilfreich: Oberseite, Unterseite, Längsschnitt und Angaben zur Ökologie (Begleitbäume etc.).


    Der Geruch der Pilze ist bei der Bestimmung mitunter hilfreich und in einigen speziellen Fällen auch der Geschmack. Das bedeutet aber keinesfalls, dass man jeden unbekannten Pilz verkosten darf. Mit "Kostprobe Geschmack" ist ein etwa erbsengroßes Stückchen Pilz gemeint, welches man für einige Sekunden kurchkaut und dann vollständig (!) ausspuckt.


    Beste Grüße,


    Frank

  • Guten Morgen

    Das ging mir genau so. Mein Jubelschrei hallte durch unseren Berliner Innenhof (ist Quatsch) aber als ich mich hocherfreut über den Regen zeigte waren viele meiner Kollegen entsetzt, dass der schöne Sommer scheinbar doch endgültig vorbei ist.

    Es regnete gestern den halben Tag, mal mehr, mal weniger.

    Die Ernüchterung kam zu Hause. Ganze 7 Liter waren in meinem Regenmesser. Ich hatte mir deutlich mehr erhofft. Was davon im Boden ankommt, wird sich zeigen. Vielleicht hat es ja in meinen waldge3bieten etwas mehr geregnet bzw. es kommt noch was runter die Tage.

    Nächste Woche habe ich 4 Tage frei. Ich bin echt gespannt, ob sich bis dahin etwas tut.


    Viele Grüße Frank

  • Danke Mademescully für Deinen Bericht! Bei mir gehts auf den Wiesen ebenfalls los, bald sicher auch im Wald.


    Da es auf besagten Wiesen in 8 Wochen nur 17 Liter geregnet hat, und dann gestern 10, kann ich noch nicht ganz glauben, dass die schon vom gestrigen Regen so groß geworden sind … aber vor drei Tagen war tatsächlich noch nichts zu sehen.


    1. Fußbälle



    2. Parasol, davon auch viele große aufgeschirmte - verrückt. Nach 24 Stunden?


  • Gestern bei mir auf dem Grundstück




    Birkenpilze


    die müssen kurz vor dem Regen herausgekommen sein. als hätten sie es geahnt. Die Pilzwelt ist schon eine ganz verrückte.

    begeisterter Pilzanfänger und Foren-Noob.

    Habt ein wenig Nachsicht mit mir <3

  • Guten Morgen

    Wahrscheinlich hat mein Gejammere doch etwas bewirkt.

    Gestern hab ich eine Stunde früher Feierabend gemacht und mein Ziel war, an Stellen, die ich kenne wie aus dem FF, zu schauen, ob sich irgendwas tut, bevor am Wochenende wieder alle losrennen.

    Der Weg um den Hellsee bei Lanke ist wahrlich kein Geheimtipp, aber mal sehen.

    Gegen 16.30 Uhr war ich im Wald und gegen 18.00 Uhr wirds langsam schumrig zumal es bewölkt war.

    Zuerst entdeckte ich Lungenseitlinge, dann einen großen, total madig Fichtensteinpilz. Ziemlich viel Glimmertintlinge, ein Rotfußröhrling, dann 2 kleine Steinpilze. Einige kleine Stockschwämmchen waren auch zu finden

    Wie gesagt, ich wollte mir nur einen Überblick verschaffen, also Strecke machen.

    Maronen hab ich noch keine entdeckt und Pfifferlinge keine mehr.

    Bis zu meiner Reizker-Stelle habe ich's dann doch nicht geschafft.

    Hier ein paar Fotos