2024 - Pilze in Berlin und Brandenburg

Es gibt 514 Antworten in diesem Thema, welches 94.740 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ingosixecho.

  • Die Kiefern-Spitzmorcheln, von denen Ingo (und bei Facebook auch andere) berichteten, konnte ich noch nicht finden, dafür aber wieder meine Kiefern-Speisemorcheln. Habe heute die Stelle vom letzten Jahr, wo die Speisemorcheln auf einer Wiese ohne Bäume wachsen, und die nächsten Bäume alle Kiefern sind, wieder besucht – und siehe da:



    Gestern außerdem wieder ein paar wenige Maipilze

  • Hallo liebe Leute,

    leider immer noch kein Glück mit den Morcheln, dafür gab es heute Maipilze. (Diesmal im Landkreis Oder-Spree unterwegs)

    Glückwunsch zum Fund! Die hatte ich dieses Jahr leider noch nicht in ausreichender Zahl. Wegen der Morcheln nicht verzagen, die erwarten Dich bestimmt zum nächsten oder übernächsten Wochenende hin …

  • Glückwunsch, Elbeangler 67! Die sind ja alle drei wunderschön. Ich hatte heute nach der Arbeit auch eine Begegnung mit ca. 60 sehr hübschen, darunter z.B. diese:



    Und endlich meine erste Käppchenmorchel (habe sie nicht angerührt):


    Etwa 30 Speisemorcheln habe ich mitgenommen, die andere Hälfte stehengelassen. Tip an alle Sucher: die Hitze heute und morgen treibt die Speisemorcheln offenbar extrem schnell raus, macht sie aber genauso schnell wieder kaputt … wer heute nicht nach seinen Stellen sehen konnte, sollte es vielleicht morgen tun …


    Herzliche Grüße

    Pilzfreund77

  • Meint Ihr es wachsen weiterhin Morcheln, angesichts der hohen Temperaturen. Als meine Stelle die ich kenne, ist an keinem Bach oder Fluss gelegen.

    Kommt auf die Gegend an.
    Bei uns im Saarland sind die Morcheln so gut wie durch. Waren in diesem Jahr ca. 3 Wochen früher an als sonst.
    Habe gestern die letzten gefunden im Wald an einer Stelle, wo sie sonst erst Ende April/Anfang Mai kommen. Da wars höchste Zeit; die waren schon ziemlich am Limit. Auf den Streuobstwiesen findet man nur noch vergammelte oder vertrocknete.
    Wenn bei uns die Maipilze erscheinen (gestern gefunden, auch 3 Wochen früher) ist es meist mit den Morcheln vorbei


    LG, Josef

  • Bei uns im Erzgebirge / Vogtland sind die Spitzmorcheln grad genau auf den Punkt :gbravo: Wenn man denn welche findet g:D

  • Ich komme gerade schwer bepackt vom Einkauf nachhause und 50m vor der Haustür entdecke ich doch tatsächlich aufgrund ihrer Größe eine Spitzmorchel in einem Beet. Ihr Zustand ist einfach perfekt. Und dann sehe ich noch zehn weitere. ==Gnolm16 Alle tadellos. Nun muß ich also zu meinem Saibling heute Morcheln essen. Wird schon irgendwie passen.

    Ich bin ja hier in Hamburg, also quasi auf einer Höhe mit Berlin. Die Bedingungen scheinen also optimal zu sein.

  • Bei uns im Erzgebirge / Vogtland sind die Spitzmorcheln grad genau auf den Punkt

    Und bei mir vertrocknen sogar die letzten Grünblättrigen Schwefelköpfe.

    Nun muß ich also zu meinem Saibling heute Morcheln essen.

    Du tust mir richtig leid. Ich kann es mir nicht vorstellen so etwas essen zu müssen.


    VG Jörg

  • Liebe Beski,


    Der 21. April ist natürlich exakt das richtige Datum für Morchelfunde in und um Berlin rum! Eigentlich. Dieses Jahr suche ich zu diesem Zeitpunkt aber vielleicht lieber nach Sommersteinpilzen … :) es wurden angeblich sogar schon Goldröhrlinge und Klapperschwämme gefunden. Ich glaube aber trotzdem auch, dass die Morcheln nochmal schieben. An meinen Spitzmorchelstellen war noch gar nichts, und ich glaube noch nicht so ganz, dass die ausfallen …


    Herzlich, Pilzfreund77

  • Pilzfreund77.


    Du machst mir Mut. Ich versuche es an anderer Stelle mein Glück.


    Beste Grüße


    Beski

  • Hallo liebe Pilzfreunde,


    ich zeige hier mal 2 verspätete Bilder vom 6. und 7. April. Am 6. April hatte ich herrliche Maipilze gefunden, die sehr frisch, fest und völlig madenfrei waren. Ich hatte eigentlich nicht unbedingt damit gerechnet. Es hat für 2 Personen und 2 Tage als Begleitung für jeweils eine schönes Fleisch-Kartoffelgericht ausgereicht. Die Maipilze habe ich noch mit einer Sahnesoße vervollkommnet.

    Gestern habe ich dann nochmal ein paar Maipilze geholt, aber nicht mehr ganz so viele gefunden.




    viele Grüße Holger

  • Moin,

    mir gefällt der Getigerte Sägeblättling deutlich besser als der Schuppige Porling. Den schuppigen Porling kenne ich mit wärmeren Brauntönen und insbesondere zum Rand hin mit gröberen Schuppen.

    Vielleicht kann PilzSascha uns ja noch verraten, ob die Pilze Poren oder Lamellen hatten.


    VG

    Jan

  • Moin,

    mir gefällt der Getigerte Sägeblättling deutlich besser als der Schuppige Porling.

    Hallo zusammen,

    ich sehe es wie Jan und würde auch ohne Blick auf die Unterseite zum Sägeblättling tendieren.

    Auch die Grösse spricht gegen den Schuppigen Porling samt der Hutform die mir dazu auch nicht gefällt

    viele Grüsse

    Matthias

  • Hat hier schon jemand eine Hexe gefunden?

    Facebook wird ja quasi gerade überschwemmt damit, aber wahrscheinlich ist es wie bei den Morcheln und wir müssen uns noch eine Weile gedulden.


    Auf jeden Fall hat es sich die Woche gelohnt, nochmal nach Judasohren und den Austernseitlingen zu schauen, die Nachtfröste haben da teilweise noch mal gut 1-2 Abenbrotportionen angeregt.

  • Guten Morgen


    Ich bin gestern entlang der Briese spazieren gewesen. Die Briese ist ein kleines Flüsschen im Nordosten von Berlin, Ecke Zühlsdorf / Summt. Dort ist mittlerweile der Biber heimisch und hat aus einem munteren Forellenbach, eine Sumpflandschaft gemacht, Viel Todholz, saurer Boden eigentlich ideal. ich kenne einige Bäume, wo sich in den letzten jahren Schwefelporlinge finden liesen. Auch Flockis und Steinpilze lassen sich dort gut finden, wenn man etwas von den ausgetrampelten Touristenwegen weggeht.

    Insgesamt eine wunderschöne Natur.

    Pilztechnisch gab es gestern außer ein paar Grünblättrigen Schwefelköpfen aber nichts zu sehen.

  • Guten Morgen


    Ich bin gestern entlang der Briese spazieren gewesen [...] Pilztechnisch gab es gestern außer ein paar Grünblättrigen Schwefelköpfen aber nichts zu sehen.

    Danke für den Bericht, Elbeangler … ich finde, auch eine Negativ-Meldung ist eine Meldung wert. Dann können andere auf dem Sofa rumliegen und Pilzbücher wälzen :-). Ich denke, alles wird davon abhängen, ob mein Iphone sein Versprechen einhält, wonach jetzt bald was runterkommen soll …