2024 - Pilze in Berlin und Brandenburg

Es gibt 514 Antworten in diesem Thema, welches 94.681 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ingosixecho.

  • Hexen sind in Berlin und Berliner Umland sehr häufig – übrigens gilt zumindest für die Netzhexe nicht, dass sie keine Brombeeren mag (siehe Thread "schlechter Pilzwald"). Flockenstielige findest Du fast überall bei allen möglichen Bäumen, gerne Buchen oder Eichen. Netzhexen, die etwas Kalk mögen, eher an Wegrändern mit Kies. Daneben finde ich recht häufig noch eine andere Hexen-Art, die ich noch nicht zuordnen kann. Hexen finde ich meist sehr früh, dieses Jahr aber erst ganz wenige … die kommen, so hoffe ich, vielleicht dieses Wochenende …

  • Gestern auf einer Wiese an einer Kirche viiiele kleine süße Netz-Hexen gefunden. Zu Hause musst ich aber feststellen, dass selbst die Kleinsten schon unbrauchbar waren, falls man nicht nebenbei noch eine fette Eiweiß-Kur machen möchte 🤢 Das soll ja mit den Maden bei den Flockis nicht ganz so schlimm sein🤔 gefunden habe ich aber zum Vergleich noch keinen Flockenstieligen.

  • Hallo madamescully, du schreibst: Zu Hause musst ich aber feststellen, dass selbst die Kleinsten schon unbrauchbar waren, falls man nicht nebenbei noch eine fette Eiweiß-Kur machen möchte .


    Den Frust kannst du dir sparen, wenn du die Pilze gleich vor Ort vom Dreck befreist. Du sparst dir viel Putzarbeit zu Hause und dann stellst du auch gleich fest, dass die Pilze bewohnt sind und schleppst sie gar nicht erst erwartungsfroh nach Hause. Eigentlich sind Maden bei Netzhexen die Norm, sodass madenfreie Exemplare eher Seltenheitswert besitzen.


    Die Bodenansprüche von Flockis unterscheiden sich von denen der Netzhexen, deshalb findest du die beiden Arten höchstens in Ausnahmefällen mal nah beieinander.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo madamescully, du schreibst: Zu Hause musst ich aber feststellen, dass selbst die Kleinsten schon unbrauchbar waren, falls man nicht nebenbei noch eine fette Eiweiß-Kur machen möchte .


    Den Frust kannst du dir sparen, wenn du die Pilze gleich vor Ort vom Dreck befreist. Du sparst dir viel Putzarbeit zu Hause und dann stellst du auch gleich fest, dass die Pilze bewohnt sind und schleppst sie gar nicht erst erwartungsfroh nach Hause. Eigentlich sind Maden bei Netzhexen die Norm, sodass madenfreie Exemplare eher Seltenheitswert besitzen.


    Die Bodenansprüche von Flockis unterscheiden sich von denen der Netzhexen, deshalb findest du die beiden Arten höchstens in Ausnahmefällen mal nah beieinander.

    Guten Abend Wutzi


    Ich putze eigentlich immer direkt im Wald meine Pilze, nur hier hatte ich weder Korb noch Messer dabei. Ich hielt nur fix mit dem Auto an und die Pilze landeten auf dem leeren Kindersitz meiner Tochter 😅 Erst zu Hause holt ich das Körbchen zum transportieren.

    Ja, ich weiß, dass Netzhexen bei den Würmchen sehr beliebt sind, aber bei den kleinen winzige Hexen hatte ich einfach ein bisschen Hoffnung gehabt 🫠

  • Hey,


    Am besten die Netzhexen einfach stehen lassen. :D Ich habe noch NIE ein Exemplar ohne Würmer gesehen, egal in welchem Alter. Bei Flockenhexen kommt es seltener vor, aber auch die sind manchmal wurmig. Dort aber eher die älteren Exemplare.


    Geschmacklich ist die Flockenhexe wie ich finde aber ohnehin besser. Die Netzhexen sind im Vergleich geschmacklich eher langweilig. Mein Einordnung ist da wie folgt: Flockenhexe > Steinpilz > Maronenröhrling > Netzhexe. Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Würde mich mal interessieren, wie andere die Netzhexe da im Vergleich einschätzen.


    Ich drücke dir die Daumen, dass du mal beide in essbarem Zustand für einen Geschmacksvergleich findest.


    LG Christopher

  • Hi,

    Am besten die Netzhexen einfach stehen lassen. :D Ich habe noch NIE ein Exemplar ohne Würmer gesehen, egal in welchem Alter

    das gibt es aber wirklich.



    VG Jörg

  • Hi Jörg,

    das gibt es aber wirklich.

    nein, nein, das muss eine andere, vielleicht noch nicht beschriebene Art sein. Pilzmückenlarven sind fester Bestandteil von S. luridus und eindeutiges Bestimmungsmerkmal. Fehlen Maden, ist das ein Ausschlusskriterium. Ich bin mir gerade nicht sicher, ob die Gene hierzu schon eindeutig identifiziert sind. Es kann nur noch eine Frage der Zeit sein, bis die entsprechenden Sequenzen bekannt werden. Das gehört zum Grundwissen aller, die sich mit Pilzen beschäftigen und du solltest das jetzt einfach mal anerkennen. Wo wir gerade dabei sind: das gilt genauso auch für Perlpilze :gklimper: .


    LG Michael

    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127


    Warnhinweis

  • Moment, Moment, ich sehe da doch braune Pünktchen in der Mitte vom Stiel

    Das sind rötliche Punkte von der roten Stielbasis.


    Ich kann dir auch noch eine zeigen.



    VG Jörg

  • madamescully: Wow, im Korb sehen die ja wirklich vielversprechend aus. Reiche Beute! Schade, dass sie dann schon so bewohnt waren. :/


    Ich war gestern wieder mit PilzSascha unterwegs. Einmal nordwestlich und einmal östlich von Berlin. Am ersten Standort konnten wir leider nur Parasole und einen Rotfußröhrling finden, der schon hinüber war. Daher sind wir dann noch woanders hingefahren, wo wir dann immerhin ein paar Steinpilze, Perlis und Täublinge gefunden haben. Viele Grüße! Sus(h)i

  • Sushi alle Perlis, Täubling und Steinpilze, die ich gefunden habe, waren ebenfalls sehr sehr bewohnt 🥲 dabei traue ich mich das erste Jahr Perlis und Täublinge zu sammeln, aber wie die schmecken weiß ich nun immer noch nicht 🤣


    Ich hab heute eine Stelle gefunden mit Pfifferlingen gefunden, ich sags euch🤯

    Selbst mein größter Korb hat nicht annähernd gereicht. Ich wünschte, man könnte Video hier hochladen 🫣

  • madamescully @ Pilfreund71 ich kenne einpasr Stellen wo potentiell Herbstteompeten wachsen. Ich kann euch die Stellen verraten wenn ihr mir verspricht die Koordinaten zu geben.

    Hallo Beski,


    Also, Du meinst: Du verrätst deine Vermutung, und falls ich da hinkommen sollte und deine Vermutung bestätigen kann, soll ich Dir Rückmeldung geben? Das ist ein sehr verlockendes Angebot (falls du nicht z.B. Grumsin meinst, denn da komme ich so bald nicht hin).


    Herzliche Grüße

    Pilzfreunnd71

  • Das Ergebnis einer kleinen Überprüfung heute (irgendwo am Rand, aber noch in Berlin): Pfifferlinge wachsen natürlich noch / wieder / schon wieder, aber so langsam kommt auch manches anderes: Waldfreundrüblinge, Karbolchampignons, Scheidenstreiflinge. Und die Sommersteinpilze melden sich zurück: