2024 - Pilze in Berlin und Brandenburg

Es gibt 514 Antworten in diesem Thema, welches 94.676 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ingosixecho.

  • Danke, Ingo. Ich finde bei 123Pilze vor allem hilfreich, dass man sich durch vermeintlich ähnliche Arten klicken kann, auf die man selbst vielleicht gar nicht als mögliche Verwechslungspartner gekommen wäre. Beim Mohrenkopf bspw. war ich mir zwar sicher mit der Bestimmung, habe dann aber trotzdem nochmal bei 123Pilze mit den Arten verglichen, die dort als "ähnlich" benannt sind

  • Hallo,

    auf der Seite der DGfM ist er bei Giftpilzen gelistet.

    https://www.dgfm-ev.de/pilzesa…b68412d740f112f233f1adf47



    Ich hätte bei dem Pilz eher auf Xerocomus subtomentosus getippt. Mögen tue ich ihn nicht, giftig ist er aber auch nicht gerade. zudem hört sich "Gastrointestinales Syndrom" eher nach unbestimmten Magenverstimmung an.

    Lieber Szivas, es handelt sich definitiv nicht um eine Ziegenlippe, sondern um einen Schönfußröhrling. Giftig ist natürlich relativ, aber für die meisten Menschen dürfte auch Brechdurchfall unerwünscht sein. Dass manche den Schönfußröhrling ohne Probleme essen, steht auf einem anderen Blatt. Ich habe oben nur deshalb "giftig" beim Schönfußröhrling und "tödlich giftig" beim Raukopf dazugeschrieben, weil hier im BB-Thread vor allem Speisepilzsammler reinschauen, manche nur flüchtig, und ich niemanden zum Essen solcher Pilze verleiten wollte.


    Herzliche Grüße

    Pilzfreund77

  • Lieber Szivas, es handelt sich definitiv nicht um eine Ziegenlippe, sondern um einen Schönfußröhrling. Giftig ist natürlich relativ, aber für die meisten Menschen dürfte auch Brechdurchfall unerwünscht sein. Dass manche den Schönfußröhrling ohne Probleme essen, steht auf einem anderen Blatt. Ich habe oben nur deshalb "giftig" beim Schönfußröhrling und "tödlich giftig" beim Raukopf dazugeschrieben, weil hier im BB-Thread vor allem Speisepilzsammler reinschauen, manche nur flüchtig, und ich niemanden zum Essen solcher Pilze verleiten wollte.


    Herzliche Grüße

    Pilzfreund77

    Sorry, du hast natürlich Recht; ich habe nicht an den Schön- sondern an den viel häufigeren ROTfußröhrling gedacht, -und mich gewundert, warum der plötzlich giftig sein sollte. Essen tue ich ihn trotzdem nicht, denn ich seine Beschaffenheit nicht mag.

  • Hallo,

    so von der Hutfarbe als solches her könnte man an anderes denken, wenn man den von Weitem sieht, z.b. an den Wurzelnden Bitterröhrling. Aber im Ganzen betrachtet würds dann auffallen.

    Die Rotfüße hätten kein Netz am Stiel, wie der Schönfuß, und wären längst nicht so ein dicker Klopper, wie deiner.

    Bei den Ziegenlippen, gibt mehrere Arten, auch mit Stielnetz, z.b. der braune Filzröhrling, wär aber im Ganzen und im Anschnitt eine komplett andere Sache.

    Zum Essen sammeln sollte man ihn auf keinen Fall.

    Essen tue ich ihn trotzdem nicht, denn ich seine Beschaffenheit nicht mag.

    Rotfüße sind ok, kann man mitnehmen, wenn sie noch klein und vernünftig sind, aber die brauchen etwas Zuwendung in Form von Gewürzen und Röstaromen, sonst haben die nur einen sehr schwachen Eigengeschmack. Die etwas weiche Konsistenz, das ist bei denen so, wie bei so manchen anderen Röhrlingen auch. Die benötigen eine gewisse Garzeit, min. 15 Minuten, manche besser 20. Da läßt sichs nicht ganz vermeiden, daß das etwas weicher wird. Solche Sachen nehme ich dann gern mal für Suppen, die sowieso recht gut gewürzt sind, gern so in die asiatische Richtung. Sowas brate ich dann scharf an und geb sie mit rein, wo sie dann in der Brühe fertig garen. Momentan sowieso Fehlanzeige, hatte exakt zwei bisher, einer halb aufgefressen, der andere schimmlig.


    LG

    Daniel

  • so von der Hutfarbe als solches her könnte man an anderes denken, wenn man den von Weitem sieht, z.b. an den Wurzelnden Bitterröhrling. Aber im Ganzen betrachtet würds dann auffallen.

    Die Rotfüße hätten kein Netz am Stiel, wie der Schönfuß, und wären längst nicht so ein dicker Klopper, wie deiner.

    Bei den Ziegenlippen, gibt mehrere Arten, auch mit Stielnetz, z.b. der braune Filzröhrling, wär aber im Ganzen und im Anschnitt eine komplett andere Sache.



    Tja, das kommt davon, wenn man auf 4 Sprachen mit den Pilznahmen hantiert. Und dann auch noch mit den ganze Dia- und Soziolekten:-(

  • Rotfüße sind ok, kann man mitnehmen, wenn sie noch klein und vernünftig sind, aber die brauchen etwas Zuwendung in Form von Gewürzen und Röstaromen, sonst haben die nur einen sehr schwachen Eigengeschmack. Die etwas weiche Konsistenz, das ist bei denen so, wie bei so manchen anderen Röhrlingen auch. Die benötigen eine gewisse Garzeit, min. 15 Minuten, manche besser 20. Da läßt sichs nicht ganz vermeiden, daß das etwas weicher wird. Solche Sachen nehme ich dann gern mal für Suppen, die sowieso recht gut gewürzt sind, gern so in die asiatische Richtung. Sowas brate ich dann scharf an und geb sie mit rein, wo sie dann in der Brühe fertig garen.

    Das trägt alles bestimmt nicht zu einer einladenden Konsistenz bei:-(


    "einer halb aufgefressen, der andere schimmlig."

    ...und das kommt noch erschwerend dazu; ich muss schon sehr in die Enge getrieben werden um sie mitzunehmen.

  • Ja, was die Konsistenz von zubereiteten Pilzen betrifft, manches ist dann unter Umständen ziemlich weich.

    Mich stört das nicht im Geringsten, manche Nahrungsmittel sind eben so. Sowas kann man auch sehr klein hacken und für Sauce verwenden, wo es nur um das Pilzaroma an sich geht, das mach ich manchmal, wenn ich ein paar Maronen in eine Fleischsauce mit rein gebe. Aber bei Rotfüßen tut sich da dann auch nicht mehr viel.

    Die beiden blieben natürlich da, sowas nehm ich nicht mit.

    Tja, was ist los dieses Jahr bisher, stellenweise gar nicht mal so allzu viel, ein sehr merkwürdiges Jahr, da gabs schon so einige Beiträge dazu.

  • Was ist aber überhaupt los an dem Pilzfront?

    Ich war länger abwesend und brauche ein wenig Update eher ich losziehe.

    Lieber Szivas, ich bin auch eben erst zurück in Berlin, und zumindest in meinem "Hauswald" ist wenig los. Ein paar Täublinge, Scheidenstreiflinge, Pfifferlinge. Meine ersten Rotkappen für dieses Jahr zwar auch, aber klein und schwach geraten. Es muss jetzt richtig regnen, sonst geht da erstmal nicht so viel … Herzliche Grüße, Pilzfreund77

  • Guten Morgen


    Ja, momentan ist es noch recht dürftig...außer Pfifferlinge. Wer gute Stellen kennt kann ordentlich welche finden.

    Ich habe bereits 4 Krause Glucken gefunden in diesem Jahr. Es gab wenige gute Flockenstielige Hexen und einige Fichtensteinpilze. Allgegenwärtig sieht man Netzhexen und Sommersteinpilze in Parks und auf Parkähnlichen Flächen. In Birkholz / Blumberg und rund um die Kirche in Ladeburg / Bernau, massenhaft.

    Im Wald gibt es viele Kartoffelboviste und Scheidenstreiflinge, vereinzelt Täublinge.

    Der Herbst steht vor der Tür, ich bin gespannt wie es wird. Wasser gab es ja deutlich mehr, als in den letzten Jahren.


    Viele Grüße

    Frank

  • Ich habe am Montag und auch heute nach Pfifferlinge n gesucht. Zumindest in meiner Gegend in Brandenburg war es aber einfach viel zu trocken. Dort, wo ich sonst mit vollem Korb raus komme, habe ich vllt noch 10-15 brauchbare Pfifferlinge gefunden, der Rest war vertrocknet.

    Dafür habe ich heute meine ersten essbaren Flockis (sonst nur mal ne uralte Uroma) gefunden. Waren wirklich sehr lecker! Ein paar alte Lungenseitlinge hab ich auch entdeckt. Werde mich also vorerst von Kiefern und Birken fernhalten und mal die Buchenwälder intensiver durchforsten🤗


    Im September geht dann meine Ausbildung zum PilzCoach los, da freu ich mich auch schon ziemlich drauf 👌🏻

  • Liebe Pilzfreunde,

    es gibt eine Sache, die ich seit vielen Jahren klären möchte, habe aber immer noch keine Ahnung, wie man das lösen kann:
    1. Wie erfahre ich, dass in einem Thread, in den ich schreibe, eine neue Antwort erschien?
    2. Wie kann ich mit jemandem in privaten Kontakt treten, und wie erfährt der/diejenige davon, dass ich das möchte?
    Ich habe diese beide "Möglichkeiten" gefunden, die jedoch keine sind:

    1. Ich klicke den Namen der Person an, die ich anschreiben möchte. Dann erscheinen folgende Optionen: (Ingo, bitte entschuldigen den "Missbrauch") Welche ist hier die Privatnachricht, und wie erfährt die Person, dass sie welche erhielt?

    2. Ich kann auf "Konversationen" gehen und dort entweder in eine schon bestehende Konversation schreiben, oder eine neue starten. Ich beiden Fällen bleibt die Frage, wie die betroffene Person erfährt, dass sie angeschrieben wurde?


  • Moin,

    ich habe Deinen Text markiert und auf Zitat speichern geklickt.

    Liebe Pilzfreunde,

    es gibt eine Sache, die ich seit vielen Jahren klären möchte, habe aber immer noch keine Ahnung, wie man das lösen kann:
    1. Wie erfahre ich, dass in einem Thread, in den ich schreibe, eine neue Antwort erschien?

    1. Zitat aufgerufen

    2. Wie kann ich mit jemandem in privaten Kontakt treten, und wie erfährt der/diejenige davon, dass ich das möchte?
    Ich habe diese beide "Möglichkeiten" gefunden, die jedoch keine sind:

    2. Zitat aufgerufen


    VG Oskar

    VG Oskar

    ______________________________________

    Wissen ist Macht, nichts wissen macht nichts.


  • Wenn Du rechts oben auf abonnieren klickts und dann auf Abonniert, dann steht bei einer neunen Antwort oben auf der Glocke eine rote 1.

    Wenn Du einen Thread beginnst, steht bei einer Antwort dort auch eine 1, 2, 3 ...


    VG Oskar

    VG Oskar

    ______________________________________

    Wissen ist Macht, nichts wissen macht nichts.

  • Also ich sehe die Glocke (Benachrichtigungen) rechts oben sobald ich im Forum bin.

    VG Oskar

    ______________________________________

    Wissen ist Macht, nichts wissen macht nichts.

  • Da zumindest in Berlin und um Berlin herum alles ganz grau ist vor Durst, freute ich mich heute Abend am Badesee über diese unerwartete Farbexplosion. Ganz frisch, saftig, und obwohl ich es eigentlich nicht mag, gebe ich dem gelben "Huhn" hier nochmal eine Chance (nach diesem Rezept von shroom)


  • Schönen Guten Tag!


    Ich wollte mich hier mal kurz vorstellen…

    Bin 35-45 und habe hell-dunkle Haare 🤭

    Ich jage grundsätzlich in der Berlin-Brandenburg Umgebung.

    Das Thema Pilze finde ich nunmehr seit über 8 Jahren spannend…


    Habe diesen Threat vor einigen Wochen entdeckt und komplett gesichtet und wollte mich gerne bei der Jagd und beim Informationsaustausch beteiligen.


    Vor knapp einer Woche waren wir im Süd-Osten Berlins „spazieren“.

    Der Heißhunger auf Pfifferlinge hat mich übermannt…

    Alles viel zu trocken. Doch dann fanden wir unsere 2. Krause Glucke.

    Fest in der Konsistenz, aber wegen der Trockenheit vermutlich keine lange Lebenszeit mehr gehabt. Ordentlich entnommen, Stelle bedeckt und Position gemerkt…

    Mal schauen wann und ob sie wiederkommt.


    Und jetzt nochmal freundlichst „Hallo“ an alle User, freue mich hier zu sein!

  • Willkommen!


    Die Glucken fruchten in der Regel nur einmal im Jahr. Also diese Stelle voraussichtlich nächstes Jahr ab August wieder.

    Deine gezeigten Fruchtkörper sind leider schon grenzwertig bis überständig. Exemplare mit so heftigen Trockenschäden sollte man nicht mehr nehmen.


    LG Christopher

  • Ach wie "schön",


    da sind wir mal wieder in unserer regionalen Sackgasse gelandet. Der letzte ergiebige Regen fiel vor glatt einem Monat. Nun beginnt die eigentliche Pilzsaison und alles wird gelb und braun.

    Selbst die Pappeln fangen an, Blätter abzuwerfen. 300 Liter Niederschlag vom 24.Mai bis zum 04. August und alles für die Katz.

    Nun ja, nicht ganz. Dem Grundwasserspiegel hat es schon geholfen.


    GR Ingo