2 Schleimpilze

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 868 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von kruenta.

  • Hallo allerseits,


    an einer toten Zitterpappel wachsen diese beiden Schleimpilze (sowie weiteres Zeug)

    Bilder vom 1.11.2023

    Die weißen Kullern sind das Jungstadium der blaugrauen.

    Und Staubbeutel in gelblich orange.

    Bilder von heute:

    Mikroskop, nur etwas Sporenpulver - was müsste ich ggf. noch unters Mikroskop packen?

    1) Fuligo cf. leviderma

    Sporen 8-10 µm, ziemlich rund, feinwarzig, dazwischen irgendwelche feinen Kristalle oder so

    2) Badhamia cf. capsulifera

    Sporen auffällig geclustert, feinstachelig, Größe ca. 10-12 µm, nahezu kugelig


    Danke für's Anschauen und ggf. für Korrekturen, Bestätigungen.


    LG, Bernd

  • Hallo Bernd,

    Deine Fuligo leviderma würde ich auch so sehen. Das ist die einzige Fuligo die so eine glatte Peridie hat.

    Bei der Badhamia sieht es schon etwas anders aus. Die Gattung ist nicht einfach.

    Aber Deine vorgeschlagene B. capsulifera würde ich ausschließen.

    Das was Du als Sporencluster bezeichnest ist nicht das was da gemeint ist. Ich sehe hier bei den vermeintlichen Clustern: eine kleine Luftblase an der die Sporen angedockt haben.

    Bei den richtigen Sporenclustern sind die Sporen mehr oder weniger fest miteinander zusammengeklumpt und dadurch meist kreiselförmig und nicht rund wie bei Dir. Auch die Skulptur ist dadurch anders - an der spitzeren Innenseite glatter als an der Außenseite.

    Bei Deinen Sporen meine ich bei einigen Sporen eine helleres Band in der Mitte zu sehen. Da käme Badhamia affinis in Frage. Badhamia macrocarpa ist ähnlich makroskopisch, die Sporen haben kein helles Band. Für beide Arten sind Deine Sporen ganz wenig zu klein, aber es gibt da auch eine B. affinis var. micropora. Da würde es hinkommen.

    Man müßte eigentlich auch das Capillitium untersuchen. Davon sehe ich auf Deinen Bildern gar nichts.

    Ich würde mich deshalb nicht 100%ig festlegen welche der beiden Arten das ist.


    LG Ulla

  • Hallo Ulla,


    irgendwas Aussagekräftiges habe ich nicht gefunden. Aber ich hatte gestern noch das Präparat unterm Mikro und im Trockenstadium waren die Cluster tatsächlich weg - da die mittig leer waren, ist die Idee, dass die sich um ein Luftbläschen gruppiert hatten, schlüssig.


    Zu den Schleimpilzen habe ich den Band I der hiesigen Funga von 1995, der 117 Arten behandelt, darunter von Badhamia 6 Arten (sind jetzt bestimmt mehr, ich ich habe keine aktuelle Checkliste). Wenn ich dem Schlüssel dort folge, komme ich mit "Sporangien mit Stiel", was nur an den frischen, weißen Gestalten gut zu erkennen ist (Bild 2 im Eröffnungsthread), zu B. utricularis / B. affinis. Wohingegen, die von Dir noch genannte B. macrocarpa über "ohne Stiel" weitergeschlüsselt werden müsste. Damit wäre ich dann bei B. affinis. Inwieweit der Schlüssel sich ändern müsste, wenn weitere Arten hinzukommen, entzieht sich mir natürlich.


    Ein helleres Band in der Mitte kann ich nicht erkennen. Die konzentrische Ringe in dem Trockenpräparat könnten aus Verformung durch Quetschen entstanden sein.


    LG, Bernd

  • Hallo Bernd,

    wie ich schon schrieb, Badhamia ist eine schwierige Gattung.

    Das helle Band in der Mitte einzelner Sporen sieht man bei Deinem letzten Bild vom 1. Beitrag links unten, bei der 3. Spore von der Mitte aus und im Zentrum bei der mittleren der linken Dreiergruppe. Das Band ist auch nicht sehr deutlich. Man sieht es auch nur wenn die Spore entsprechend liegt. In der Artbeschreibung steht, dass das Band auch nicht immer da sein muß!

    Das Capillitium von Badhamia ist auch nicht leicht zu mikroskopieren. Man muß von ganz reifen Fruchtkörpern versuchen die Sporen vorsichtig rauszupusten, damit das Capillitium freiliegt.

    Dann kann man es vorsichtig aus dem Fruchtkörper rausnehmen und es noch vorsichtiger unters Deckglas zu legen, da es ein sehr brüchiges Kalkgerüst ist. Mir gelingt das auch nicht immer.

    Zu B. macrocarpa: die Art kann auch kurz gestielt sein! Deshalb: Problem immer noch nicht geklärt. Man kann die Art vielleicht als cf. affinis ablegen.


    LG Ulla

  • Hallo Ulla, vielen Dank für Deine Erläuterungen und die praktische Bedienungsanleitung.


    Erst mal noch das Bild im frischen Stadium, wo man teilweise Stiele sieht. An den reifen Exemplaren kann ich die nirgends sehen.

    Eine neue Probe mit ganzen Gnubbeln geholt: im Auflicht die Oberfläche und ganz gut zu erkennen/erahnen Teile des Capillitiums - vielleicht reicht das ja zur Diagnose? Zum Größervergleich sieht man unter dem 10er schon die Sporen, wo ich bei Nachmessung bei einer Größe von 10-12 µm bleibe.

    Auf den Träger habe ich davon aber kaum was befördert bekommen.

    LG, Bernd