Nach längerer Auszeit ging es gestern erstmals in diesem Jahr wieder mit der APV in die Eifel. Ein schönes Wiedersehen und eine schöne erste Exkursion. Viel gab es noch nicht, jedoch zeige ich gerne ein paar Funde:
01 Psathyrella spadiceogrisea
... an Holz und recht dunkel mit schmalem Velumrand dachte ich erst an niveobadia. Die Pleurozystiden haben aber keinerlei Schleimkappen, so das ich das mal bei P.spadiceogrisea s.l. belasse. Mikromerkmale passen ja sonst zu beiden Arten.
Sporen phaseoliform mit deutlichem KP, hier in KOH 3%:
7,4-8,2 µm (av. 7,7 µm, SD 0,2 µm) x 4,1-4,5 µm (av. 4,3 µm, SD 0,1 µm); Q = 1,7-1,9 (av. 1,8, SD 0,1)(n = 13)
In großen Mengen (deutlich häufiger/ausgeprägter als letztes Jahr) an bekanntem Ort
02 Encoelia furfuracea - der Haselkleiebecherling
Interessant waren noch kleine weiße Pilze im Moos zwischen den Haselkleiebecherlingen (man achte im unteren Bild auf die weißen Pünktchen, kaum zu erkennen). War irgendwie an Arrhenia retiruga erinnert, was natürlich hinten und vorne nicht passen konnte. Auch weil sich braunes Sporenpulver zeigte:
03 Chromocyphella muscicola - das Moosbewohnende Braunsporbecherchen (oder Moosflaumschälchen)
Sporen typisch (sub)globos
Weiter ging es mit einem spannenden Erstfund für mich, den ich erst gar nicht richtig einordnen konnte. Und wie es so ist, wenn man in der Gruppe unterwegs ist habe ich dann leider auch keine gescheiten Bilder vom Fundort gemacht vom Einzelfruchtkörper, worüber ich mich im Nachhinein ärgere. Dennoch zeige ich den für mich seltenen Fund dennoch gerne:
04 Melanoleuca exscissa - der bereifte Weichritterling
Kam im Feld eher grau daher, was im Kunstlicht (Studiobild) leider nicht gut rüberkommt. Hut aber deutlich bereift, war direkt sehr auffällig. Stiel creme, weiß überfasert. Lamellen ausgebuchtet angewachsen. Dachte zuerst irgendwie an einen Erdritterling. Konnte aber insgesamt nicht passen. Aus der Gruppe kam schnell der entscheidende Hinweis auf Melanoleuca und dann war der Fund auch schnell bestimmt:
(die dunklen Stellen sind Verschmutzungen aus der Sammelbox)
Sporen passend:
Typische Brennhaarzystiden vom Exscissa-Typ (vgl. Münzmay):
HDS
Kaulos:
Ansonsten gab es wieder viel Kleines ... in Massen und quasi überall zu finden:
05 Lachnum virgineum - das weiße Haarbecherchen (nicht weiter untersucht, deswegen vielleicht auch eine Nachbarart)
Noch Kleineres war zu finden, habe ich aber nicht mehr verfolgt (erinnert entfernt an Periconia - passt aber nicht)
Ansonsten hat sich auch 05 Helvella leucomalaena - die schwarzweiße Rippenbecherlorchel
schön entwickelt und zeigt nun mehr und größere Fruchtkörper als noch vor zwei Wochen:
LG Sebastian