Parasol?

Es gibt 38 Antworten in diesem Thema, welches 22.940 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von felix125.

  • Hallo Jorge,



    Gartenform des Safranschirmlings = Garten-Riesenschirmling = und ich denke Gift-Schirmling ist ein Synonym davon?
    (Gerd hat sich dazu noch nicht geäussert, würde mich interessieren)


    - Nach meiner Beobachtung unterscheidet sich die Gartenform des "Safran-Riesenschirmlings" (Macrolepiota bohemica = M. hortensis) vom "Gift-Riesenschirmling" (M. venenata) bereits makroskopisch in mehreren Merkmalen.


    ---> Kurz: M. venenata betrachte ich nicht als eine Varietät des "Safran-Riesenschirmlings" sondern als eine "gute Art", der ich Artrang zubillige.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Pilzfreunde.


    Es ist sehr interessant hier mitzulesen.
    Jetzt hätte ich diesbezüglich eine Frage, die ich gerne einbringen würde.


    Wie genau würdet ihr "rötliche Verfärbung" definieren?


    Sollte das ein kraftig werdendes Rot werden, wie zum Beispiel das Blau bei einem Hexenpilz.Oder genügt es, wenn man schon ganz gering erkennen kann, dass sich die weisse Farbe im Hutfleisch zu ändern beginnt.Zählt das Äußere vom Stiel ( der erste Milimeter,der ja eigentlich bei einem Parasol braunrötlcih ist) auch dazu, selbt wenn sich die weissen Fasern im Stiel nicht verfärben und weiss bleiben?

  • Hallo Martin,


    schwierige Frage, schwierige Antwort :D


    z.B. beim Perlpilz: ältere Perpilze röten stark im Schnitt, insbesondere in den Madengängen. Habe aber schon Perlpilze gefunden bei denen das Röten sehr schwach war, da muss man schon mal genau hinschauen. Ist natürlich hier auch eine Alterssache.


    Der Safranschirmling rötet auch im Anschnitt, jedoch verfärbt sich grundsätzlich nicht das ganze Fleisch komplett.


    ein anderes Beispiel: Der Dünnfleischige Anischampignon gilbt wenn man ich z.B. am Stiel ankratzt (wegen Kadmiumgehalt), gilbt aber nicht im Fleisch wenn er angeschnitten wird. Der Karbolegerling gilbt an der Stilwurzel im Anschnitt stark gelb.


    Man kann wie Du siehst Verfärbungen also nicht so leicht in eine Regel einpassen.


    Gruss JORGE

    Genieße jeden Tag, aber nicht jeden Pilz, es könnte sonst Dein Letzter sein

    100 Pilzchips

  • Hallo Jorge,



    Chlorophyllum molybdites: diese Varietät sollte aber in Deutschland noch nicht nachgewiesen sein, oder irre ich da?


    - Ja, da irrst du dich:
    ---> Der Erstnachweis (*) ist, soweit mir bekannt, "Dr. Birgit Weisel" (DGfM-Pilzsachverständige und derzeitige Vorturnerin der AMU) vor einigen Jahren gelungen und wurde von "Dr. Christoph Hahn" (Fachmykologe) bestätigt.


    (*) War eigentlich Zufall, dass ihr an diesem auf die Schnelle als "Safran-Schirmling" angesprochenen Fund "Grüntöne" an den Lamellen am Stielansatz aufgefallen waren.




    Chlorophyllum(Macrolepiota) venenata: ist das nicht die Gartenform von der ich gesprochen habe?


    - Nee, für ich (obwohl bekennender "Lumper") ist M. venenata eine eigenständige Art und keine Var. des Safranschirmlings.
    Anm.: Ich schau einmal, ob ich in meinem Fundus etwas über M. venenata finde.




    Und weiterhin müsste doch folgende Aussage Bestand haben:
    Giftwert beider Formen: Gastrointestinalen Syndroms; daraus folgt doch: Giftigkeit ohne Folgen für Leben und bleibende Organschäden und somit zu schwach um mittels Sporen den "Pilzkorb" zu "infizieren"!


    - Dem kann ich fast ohne Einschränkung zustimmen :thumbup:
    ---> Allerdings ist m.e. noch unklar, ob die "Gartenform" des Safranschirmlings "giftig" ist.


    Grüße
    Gerd

  • Leider weiss ich nicht mehr wo im Forum ich das gelesen hatte, aber irgendjemand hat geschrieben er würde die Parasole alle kleinschneiden, da er öfters schon Madenbefall nach dem auftauen feststellen musste. Seitdem untersuche ich alle Parasole und schneide sie in Stücke, ohne jemals einen einzigen Madengang gefunden zu haben. Daher die Frage: Ist das jemandem von Euch schon untergekommen. Liegt es an der Höhe des Parasols, dass eher wenig Madenbefall festzustellen ist (meiner "Erfahrung" nach).
    Generell: In meinem dicken Steinpilz waren 3 Madengänge sichtbar. Wenn ich die alle verfolge und rausschneide bleibt ja nur noch ein Stückwerk. Daher: Bratet Ihr die Pilze mit geringem Madenbaflle nur richtig oder kommen die weg? Meistens sind die Maden ja eh schon weg, oder irre ich da?

  • Hallo Tim,


    danke für das Einstellen der neuen Bilder.


    Die neuen drei Bilder zeigen doch den selben Pilz, oder?


    Wenn ja:
    Im ersten Bild ist eindeutig eine Stielnatterung zu erkennen!
    Im 2. und 3. Bild erscheint die Stielnatterung genauso schwach wie die Bilder im Einangsthread.
    Aufgrund dieser Tatsache bin ich natürlich noch stärker der Überzeugung, dass es sich auch bei dem Pilz im Eingangsthread doch um einen Parasol handeln müsste


    Gruss Georg[hr]
    Hallo Felix,


    der Madenbefall beim Parasol hält sich meiner Erfahrung nach wirklich in Grenzen.


    Gruss

    Genieße jeden Tag, aber nicht jeden Pilz, es könnte sonst Dein Letzter sein

    100 Pilzchips

    Einmal editiert, zuletzt von Jorge ()

  • Hallo Felix,



    interessantes Thema, insbesondere da ich Parasole (oder die anderen Arten) gerne sammel. Ich bleib hier mal dran ;)


    - Und damit du diese Diskussion besser nachvollziehen kannst gibt es für dich ein "Schmankeln" aus meinem Fundus.


    ---> Ich hoffe, du kannst etwas damit anfangen.


    Grüße
    Gerd

  • Muss jetzt auch mal dumm fragen. Parasole sammle ich gerne und sie sind zu bestimmten Zeiten auch nicht selten bei uns.
    Nun lese ich hier oft, dass der Parasol im Anschnitt nicht rötet. Bei den letzten Bildern des Themenstarters ist die Schnittfläche gut zu sehen und deutlich verfärbt. So ist das bei meinen Parasolen eigentlich auch immer, bzw. werden sie nach kurzer Zeit tief dunkelbraun. Und auch bezüglich der letzten Bilder wurde ja ein Parasol vermutet.
    Wie verhält sich das nun mit der rötung des Anschnitts ?

  • Ich hole diesen Thread mal nach vorne.
    Gerd: Vielen Dank für die Zusammenstellung in deinem pdf.


    @alle: Hat zufällig jemand den kosmos Naturführer "Welcher Pilz ist das?" von Markus Flück zur Hand? ISBN 3-440-06706-8
    Welcher Pilz ist dort auf Seite 293 als Parsol abgebildet?
    Komplexer Ring, aber keine Natterung.

  • Dachte schon, ich übertreibe etwas mit dem ewigen Verlinken auf den ein Jahr alten Post mit Gerd ´s pdf. Aber anscheinend hat sich ja doch noch jemand dafür erwärmen können ;)