Baum mit 3 Peltigeras → 4 Peltigeras

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 673 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von kruenta.

  • 'nabend miteinander,


    auf liegender toter Weide, stark bemoost. wohl ehemals Salix fragilis, wachsen drei verschiedene Arten Peltigera, wo ich bei einer, die ich schon im Herbst gefunden hatte, noch zu keiner Idee gekommen bin.

    Das ist eine Art Kuhle, wo gelegentlich Wasser stehen mag, zumindest ist es das ganze Jahr über feucht, jetzt ist aber kein Wasser da. Da stehen etliche S. fragilis, die teilweise umfallen und dann neu austreiben. Oder auch nicht. Von den drei Peltigeras sind zwei auch an noch lebenden bemoosten Stämmen daneben zu finden.

    1) Mit zahlreichen Soredien, relativ kleiner Gestalt und Apothecien ist das ziemlich eindeutig P. didactyla. P extenuata sollte weniger Soredien haben.


    2) Eine Art mit riesigen Lappen und ohne Apothecien, die an P. canina erinnert. Wobei P. canina an sonnigen trockenen Standorten auf dem Boden zwischen Moosen vorkommt - was hier ja nun gar nicht zutreffend ist. Mit den markanten weißen Adern könnte das P. membranacea sein, oder man wirft den Geist P. neocanina (https://dalib.cz/en/taxon/info/Peltigera%20neocanina) in die Runde. An einer Stelle wachsen neue Lappen aus der Lappenoberfläche heraus und es sieht aus, als gäbe es Soredien (o.ä.) an einer Wunde. P. praetextata würde ich trotzdem nicht in Betracht ziehen, die kommt schon anders daher.

    anderer Flecken, aber wohl die gleiche Art


    3) Eine mittelgroße Art ohne Apothecien und mit relativ glatter Oberfläche ist das ziemlich eindeutig P. keineahnung ...


    (2 Bilder davon vom November

    )

    anderer Flecken, der jetzt auch wieder anders aussieht ...

    Ganz oben auf der toten Weide, so in Kniehöhe, wächst oberseitig eine Mollisia - was ich als Indikator für zuverlässige Feuchtigkeit ansehe.

    4) Und als Bonus noch eine Cladonia vom gleichen Baum

    LG, Bernd

  • Hallo allerseits,


    aktuell hatte ich mir den Beleg 2b) noch mal näher angeschaut, um diesen mit diversen Neufunden zu vergleichen.

    Trocken sieht der so aus

    Nass so


    Auffällig sind die relativ erhabenen weißen Adern und die flaschenputzerartigen Rhizinen, die Ingo ( Sennepilz ) hier erwähnt und gezeigt hatte RE: Vermutlich doch nicht Peltigera membranacea auch sonst passt der gut zu den Angaben zu P. membranacea, womit ich den nun so abgelegt habe.


    LG, Bernd

  • kruenta

    Hat den Titel des Themas von „Baum mit 3 Peltigeras“ zu „Baum mit 3 Peltigeras → 4 Peltigeras“ geändert.
  • Moin moin, habe dieser Tage noch mal nachgeschaut, und bin zu dem Schluss gekommen, dass der erste Beleg, der unter 2) [2a] gezeigt wurde, doch P. praetextata zeigt, mit einfachen unverzweigten Rhizinen

    Deutlich abweichend davon P. membranacea [2b], wenigstens unterseitig. Von der Größe und dem Gesamteindruck von oben her nehmen die sich nicht viel.

    rechts am Rand ist noch eine andere Art mit kleineren, oben glatten Lappen

    LG, Bernd

  • Hallo Bernd,


    im letzten Bild würde ich schon eine P. canina und keine P.membranacea vermuten: Breite Lappen mit heruntergebogenen Rändern sind typisch für die Gruppe Canina-Paetextata-Membranacea, die weißen Zottelrhizinien und die filzige Oberseite aber doch typisch eher für P. canina. (?)


    LG, Martin

  • Hallo Martin, für canina ist mir das da viel zu feucht und dunkel. Außerdem sehen meine "normalen" canina von der Magerwiese anders aus. Aber wie auch der BC-Schlüssel schreibt - da ist taxonomisch sehr viel unklar. Die verschiedenen Schlüsel finde ich teils widersprüchlich oder indifferent, mit sehr viel Freiraum für Interpretationen und die Entwicklung eines persönlichen Artkonzepts - teils im Widerspruch zu Schlüsselkriterien. Ich hatte letztens mal geschaut, was es an Sequenzierungen von Peltigera in der Region gibt.

    Etwas älter ist Miadlikowska et al. 2000 (die Dame stamm aus Polen) https://www.researchgate.net/p…nZSI6InB1YmxpY2F0aW9uIn19

    neuer Jüriado et al. 2017 aus Estland https://www.researchgate.net/p…nZSI6InB1YmxpY2F0aW9uIn19

    Da werden eine ganze Reihe von Arten genannt (vermutet), die in den Schlüsseln gar nicht enthalten sind, wie neorufescens, neocanina oder fuscoponojensis


    Apropos membranacea, hast du dir die Bilder von Ingo-Sennepeilz dazu angeschaut? RE: Vermutlich doch nicht Peltigera membranacea


    LG, Bernd